PCR-Test Gutschein anfordern
Meldungen von positiven Corona-Selbsttests
Indem wir mehr testen, können Corona-Infektionen besser und schneller erkannt werden. Damit können wir Infektionsketten unterbrechen und die Verbreitung des Coronavirus eindämmen. Auch die neuen Selbsttests können dazu beitragen.
Im Februar 2021 hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die ersten Selbsttests für den Nachweis des Coronavirus eine Sonderzulassung erteilt. Weitere Testanbieter haben eine Zulassung bereits beantragt. Sie können diese Tests nun – sobald sie verfügbar sind – in Apotheken, im Handel oder über das Internet kaufen. Bitte beachten Sie dabei, dass Sie nur zugelassene Tests verwenden. Eine Liste der zugelassenen Selbsttest (Öffnet in einem neuen Tab) erhalten Sie hier.
Selbsttests geben Ihnen die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert selber zu testen. Sie können die Tests einfach zuhause aufbewahren und durchführen. Sie müssen dafür keinen Termin bei einer Ärztin, einem Arzt, dem Gesundheitsamt oder einer Teststation vereinbaren.
Die bisher zugelassenen Selbsttests nutzen Nasenabstriche. Denkbar ist jedoch auch, dass in Zukunft weitere Testverfahren, zum Beispiel zur Untersuchung von Gurgellösungen, zugelassen werden. Vor Gebrauch sollten Sie immer die Gebrauchsanweisung beachten, um zu erfahren, wie der Abstrich durchgeführt werden muss, damit der Test funktioniert.
Die Selbsttests haben gegenüber den PCR-Tests eine geringere Erkennungsrate. Ein Test ist immer nur eine Momentaufnahme: Ein negatives Testergebnis gibt keine hundertprozentige Sicherheit dafür, dass eine Person nicht mit dem Coronavirus infiziert ist. Bei einem negativen Ergebnis sollten Sie also dennoch vorsichtig sein und die AHA-Formel beachten. Sie können sich durch Selbsttests außerdem nicht „frei-testen“ und zum Beispiel eine verordnete Quarantäne verlassen.
Ein Selbsttest weist eine hohe Viruslast und damit eine Gefährdung für andere Personen nach. Mit diesem Test kann nicht festgestellt werden, ob jemand in der Vergangenheit bereits eine Infektion mit dem Coronavirus hatte. Beachten Sie weiter die Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen: Im Mittelpunkt stehen die AHA+L+A-Regeln: A = Abstand halten, H = Hygiene beachten (regelmäßig für 20-30 Sekunden die Hände mit Seife waschen), A = im Alltag Maske tragen, L = Lüften und A = (Corona-Warn-)App nutzen.
( Hier geht es zur Textquelle (Öffnet in einem neuen Tab))