- 5 Jahre Info-Reihe "Engagiert für Vielfalt"
- Weltpremiere im Kreis Euskirchen: LIVE Mitmach-Hörspiel *interaktiv-digital* „Der Kinderfresser kommt!“ zum Bundesweiten Vorlesetag 2020
- Premiere - Erstes Praxisgespräch online!
- Neues Halbjahresprogramm der Info-Reihe „Engagiert für Vielfalt“
- Besuch des NRW-Landtages
- Mehrsprachige Flyer erklären Rucksack-Schule
5 Jahre Info-Reihe "Engagiert für Vielfalt"
Angeboten werden seit Januar 2016 Info- und Länder-Abende, Ausstellungen, Austauschrunden, Workshops und Exkursionen. Die Veranstaltungen sind für alle, die sich von den Themen Flucht, Migration und Integration angesprochen fühlen. Die Begegnung zwischen alten und neuen Nachbarn ist dabei ausdrücklich gewünscht und beabsichtigt. Weiterhin gibt es Angebote, um ehrenamtliches Engagement durch Begleitung und Austausch zu unterstützen.
"Engagiert für Vielfalt" ist eine Informationsreihe für den Kreis Euskirchen in Kooperation mit der Aktion Neue Nachbarn des Caritasverbandes Kreisdekanat Euskirchen, der Migrationshilfe des Caritasverbandes Region Eifel und dem Kommunalen Integrationszentrum im KoBIZ, Kreis Euskirchen.
Das neue Quartalsprogramm finden Sie hierPDF-Datei223,40 kB.
Die Veranstaltungen werden unterstützt durch das Landesprogramm KOMM-AN NRW und dem Katholischen Bildungswerk Euskirchen.
Kontakt: Roland Kuhlen,02251/15-538, roland.kuhlenkreis-euskirchende
Weltpremiere im Kreis Euskirchen: LIVE Mitmach-Hörspiel *interaktiv-digital* „Der Kinderfresser kommt!“ zum Bundesweiten Vorlesetag 2020
Zwei Schulen, die GGS Weilerswist und GGS Metternich sowie vierzehn KiTas im Kreis Euskirchen waren am diesjährigen Bundesweiten Vorlesetag Orte von Pilot-Premieren der besonderen Art:
Autor Klaus Strenge und sein Ensemble präsentierten den teilnehmenden Vor- und Grundschulkindern an zwei Tagen die weltweit ersten interaktiv-digitalen Mitmach-Hörspiele. Die Live-Geschichten vom „Kinderfresser, dem liebenswertesten MutMachMonster der Welt“ ermöglichen es auch in Corona-Zeiten Spaß zu haben und an einer großartigen Veranstaltung teilzunehmen. Autor Klaus Strenge & sein Ensemble besuchten die KiTa- und Grundschul-Kinder dafür via Internet und begeisterten damit das Publikum aus Kindern und Pädagogen.
Auf dem äußerst unterhaltsamen Programm der 4 interaktiv-digitalen Vorstellungen
standen für die Kinder Lesen & Zuhören, Lachen & Bewegen, Krach & Geräusche machen, Mitraten & Mitdenken und LIVE-Musik. Neben den Erwachsenen Sprechern und Musikern waren natürlich auch Lesekinder am Start, um Kinderrollen für die anderen Kinder zu übernehmen. Marie, Greta und Leony machten ihren Job ebenso überzeugend, wie Autor Strenge und seine Profi-Sprecher*innen. Als Dankeschön gab es für die Nachwuchs Leserinnen nicht nur riesigen Applaus sondern auch ein Buch vom Autor mit Widmung.
Hinter dem, was ganz leicht klingt und aussieht stecken unzählige technische und organisatorische Herausforderungen und sehr viel Vorarbeit.
„Wir krempelten gleich zu Beginn der Corona-Zeit die Ärmel hoch, um Kinder nicht allein zu lassen und etwas auf die Beine zu stellen, das Kindern Spaß macht, bei dem sie etwas lernen können und das sie mutig in die Zukunft blicken lässt,“ berichtet Klaus Strenge. In einem mehrmonatigen Entwicklungsprozess, in den Künstler, Techniker und Pädagogen eingebunden waren, entwickelten Klaus Strenge und seine Projektpartner die erste Version eines völlig neuartigen Mitmach-Formates und präsentierten ein Feuerwerk an Lebendigkeit, Spaß und Ideen.
Gemeinsam mit den beteiligten Schulen und KiTas wurde vorab unermüdlich an technischen Lösungen getüftelt, in Online-Sitzungen geprobt und Lesen geübt. Mit vereinten Kräften des Kinderfresser-Teams und der unermüdlichen Pädagog*innen der 14 KiTas und 2 Schulen gelang es am Ende, das digitale Abenteuer zu realisieren. Dass sich das gelohnt hat, bewiesen die begeisterten und glücklich strahlenden Kinder.
Auch Landrat Markus Ramers ließ es sich nicht nehmen, dabei zu sein, um die Kinder, Pädagogen und Künstler sowie die zahlreichen Projektpartner und Unterstützer zu begrüßen und denen, die dieses Projekt möglich gemacht haben seinen Dank auszusprechen.
In den Abenteuern vom Kinderfresser erleben die Kinder Lesefreude und Spaß daran, Geschichten zu erzählen, zu lesen und teilzuhaben. Nebenbei erfahren sie das größte Geheimnis des Universums und lernen was wichtiger ist als Wissen: Fantasie!
Kontakt: Ricarda Brecher, 02251 15-331, ricarda.brecherkreis-euskirchende
Premiere - Erstes Praxisgespräch online!
Das Praxisgespräch „DaZ – Digital!“ fand am 25.11., passend zum Thema, online statt. 15 Lehrkräfte aus allen Schulformen aus dem Kreis Euskirchen haben teilgenommen. Die Referentin Anja Kupinski, Lehrerin für Deutsch, Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Englisch am Berufskolleg Alsdorf, hat schon viele Erfahrungen in der Erwachsenenbildung von DaZ an der RWTH Aachen und in der Internationalen Klasse am Berufskolleg gesammelt. Dank unseres Technikers Thorge Joswig hat alles, vom Teilen der Bildschirme bis zu den Break-Out-Sessions während des Online-Seminars, reibungslos funktioniert. Somit konnten die Teilnehmenden die Technik der Konferenz-Plattformen und deren Möglichkeiten selbst testen und viele neue Web-Tools direkt ausprobieren. Durch diverse Abfrage-Tools hat die Referentin die Teilnehmenden immer wieder aktiviert. Das Feedback fiel, dank der souveränen Referentin, die flexibel auf die Wünsche und Fragen der Teilnehmenden eingehen konnte, durchweg positiv aus.
Nach dieser positiven Resonanz, werden wir auch im nächsten Jahr Online-Seminare für Lehrkräfte im Kreis Euskirchen anbieten.
Kontakt: Julia Gennet, 02251 15-1343, julia.gennetkreis-euskirchende
Neues Halbjahresprogramm der Info-Reihe „Engagiert für Vielfalt“
Das neue Programmheft ist erschienen. Mit dieser neuen Broschüre starten wir in das zweite Halbjahr 2020, nachdem wir im vergangenen Halbjahr einige Veranstaltungen aufgrund des „Lockdowns“ ausfallen lassen mussten. Einige dieser ausgefallenen Info-Abende werden wir jetzt unter Berücksichtigung der aktuellen Hygiene- und Abstandsvorschriften nachholen. Zusätzlich werden wir auch neue Ideen umsetzen.
Wir haben nun auch den Titel von „Engagiert für Geflüchtete“ in „Engagiert für Vielfalt“ geändert.
Die Veranstaltungen sind für alle, die sich von den Themen Flucht, Migration und Integration angesprochen fühlen.
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist erforderlich.
Als Flipbook gibt es die Broschüre unter:
http://anyflip.com/ujnzx/rlwb/
oder
https://www.yumpu.com/de/document/view/64323160/info-reihe-engagiert-fur-vielfalt-2-halbjahr-2020
"Engagiert für Vielfalt" ist eine Informationsreihe für den Kreis Euskirchen in Kooperation mit der Aktion Neue Nachbarn des Caritasverbandes Kreisdekanat Euskirchen, der Migrationshilfe des Caritasverbandes Region Eifel und dem Kommunalen Integrationszentrum im KoBIZ, Kreis Euskirchen.
Die Veranstaltungen werden unterstützt durch das Landesprogramm KOMM-AN NRW und dem Katholischen Bildungswerk Euskirchen.
Kontakt: Roland Kuhlen, 02251/15-538, roland.kuhlenkreis-euskirchende
Besuch des NRW-Landtages
Wer aus Syrien oder Afghanistan, aus dem Irak oder dem Iran nach Deutschland kommt, lernt ein völlig neues politisches System kennen. Einen interessanten Eindruck davon bekam jetzt eine Gruppe von geflüchteten Menschen aus dem Kreis Euskirchen, die auf Einladung des CDU-Landtagsabgeordneten Klaus Voussem am 05.02.2020 den Landtag in Düsseldorf besuchte. Sowohl Voussem wie auch Landtagspräsident André Kuper nahmen sich viel Zeit für die Gäste, die auch einen Blick in den Plenarsaal werfen konnten. „Alle waren begeistert von dieser Wertschätzung“, sagte Roland Kuhlen vom Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrum (KoBIZ). „In ihren Ländern ist es alles andere als selbstverständlich, dass man ein Parlamentsgebäude betreten und dort mit Abgeordneten diskutieren kann.“
Organisiert und begleitet wurde der Besuch durch das KoBIZ und den Jugendmigrationsdienst Euskirchen (JMD). Mit dem Besuchsprogramm des Landtages für geflüchtete Menschen wird ein Zeichen gesetzt, allen Bevölkerungsgruppen einen Einblick in die Landespolitik zu geben. In Vor- und Nachbereitungsterminen bieten KoBIZ und JMD den Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, ihr Politik- und Demokratieverständnis zu erweitern.
Mehrsprachige Flyer erklären Rucksack-Schule
Den Programmflyer gibt es in mehreren Sprachen: Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Türkisch, Arabisch, Rumänisch, Albanisch, Kurdisch und Griechisch.
Bei Interesse an Flyern oder Beratung wenden Sie sich bitte an Frau Ricarda Brecher.
Kontakt: Ricarda Brecher, 02251 15-331, ricarda.brecherkreis-euskirchende