Zwei Wochen Frauen-Power gab es noch nie im Kreis Euskirchen!
Am 25.08.2022 beginnen die FRAUEN-STÄRKEN-Wochen mit einer Lesung im Stadttheater:
Nicole Staudinger wird um 19.00 Uhr aus Ihrem neuen Buch „Die Schlagfertigkeitsqueen“ lesen.
Kartenvorverkauf sind online hier (Öffnet in einem neuen Tab) erhältlich oder bei den lokalen Vorverkaufsstellen in Euskirchen, Kall und Weilerswist.
Ab dem 26.08.2022 gibt es Angebote unterschiedlichster Art. Manche werden online durchgeführt, viele in Präsenz.
Das Programm finden Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab) aufgeführt. Zur Anmeldung klicken Sie die Veranstaltung an und melden sich mit der dann öffnenden E-Mail bei der Anbieterin/dem Anbieter an.
Gerne können Sie auch an mehreren Aktionen teilnehmen.
Das Organisationsteam freut sich über die vielfältigen Angebote und über Ihre Anmeldungen!
Download
Integreat App - Informationen in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Persisch und Russisch
Die Integreat-Plattform, bestehend aus App und Webseite, ermöglicht Neuzugewanderten einen schnellen, kostenlosen und mehrsprachigen Zugang zu Informationen
weitere Informationen finden Sie hier.
Besuch im Landtag NRW am 30.03.2022
"LebensSchritte" - Kurzfilm-Premiere mit gemeinsamen Austausch am 19.03.2022 im Kreishaus
Endlich konnten wir nach den vielen Begegnungs-Einschränkungen den Kurzfilm öffentlich zeigen, den wir im Oktober 2020 begonnen hatten. Endlich konnten wir uns wieder alle treffen und uns austauschen, wenn auch mit 2-G-Regel und Maskenpflicht.
Die Begrüßung erfolgte durch den Integrationsbeauftragten der Kreisverwaltung Euskirchen Erdmann Bierdel. Durch den Nachmittag moderierte Peter Müller-Gewiss. Etwa 40 Gäste waren der Einladung gefolgt und nahmen an der Veranstaltung im Kreishaus teil.
In dem Kurzfilm mit einer Dauer von ca. 9 Minuten treten 10 Personen auf und berichten über die Schritte, die sie schon erreicht haben. Es gab einige emotionale Momente, als die Mitwirkenden des Films und die Teilnehmenden der Veranstaltung in der nachfolgenden Diskussion über ihre positiven und trotzdem schweren Schritte in Deutschland gesprochen haben. Danach gab es noch lange einen Austausch bei Kaffee und Kuchen.
Umgesetzt wurde der Film mit dem Regisseur Mohammad Isso und dem Theaterpädagogen Jona Peters.
Das Projekt wurde mit Mitteln des Landesprogramm KOMM-AN NRW finanziell gefördert.
Um das YouTube-Video sehen zu können, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Sie können Ihre Freigabe jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen widerrufen.
Archiv
Antimuslimischer Rassismus – was ist das? -Ein Workshop im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Dienstag, 29.03.2022, 17:00-19:00 Uhr
Kreishaus, Sitzungssaal, Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen
Islamophobie, Islam- und Muslimfeindlichkeit sowie Antimuslimischer Rassismus sind Begriffe, welche wir immer öfter hören oder lesen. Anlässlich der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ unter dem Motto „Haltung zeigen“ möchten wir diese unterschiedlichen Begriffe in ihrem Wesen erklären. Was hat der Islam mit Rassismus zu tun und welche Rolle spielt hier die Kultur?
Nach einem Input zu diesem Thema tauschen wir uns in verschiedenen kleinen Gruppen aus und begegnen einander.
Input: Nicole Erkan
Soziologie B.A., Integrationsfachkraft bei AMuRa – Servicestelle Antimuslimischer Rassismus / Intersektionale Feminismen Vorstandsvorsitzende von Muslimisches Familienbildungszentrum - MINA e.V., Duisburg
Nach dem Input ist Austausch und Begegnung in Kleingruppen an verschiedenen Tisch mit diesen Themen möglich:
- Thementisch 1: Islam und Muslime in Deutschland – kulturelle und religiöse Heimat zusammenführen?!
- Thementisch 2: Religionen im Gespräch – vom Ihr zum Wir!? (Interreligiöser Dialog)
- Thementisch 3: Religionsfreiheit – was heißt das für Dich und für Mich?
- Thementisch 4: Nach Bedarf ist ein vierter Thementisch möglich, mit einem von den Teilnehmenden selbstgewählten Thema (Open Space).
Ablauf:
- Input: ca 30 Minuten
- Kleingruppen an Thementischen: ca. 60 Minuten
- Gemeinsamer Austausch / Vorstellung der Ergebnisse: ca. 15 Minuten
Es gibt Getränke und etwas zu essen.
Eine Anmeldung ist erforderlich: weltoffenkreis-euskirchende
Kontakt bei Rückfragen:
Roland Kuhlen, roland.kuhlenkreis-euskirchende, 02251 15-538,
Mobil 0151 70018272
Lena von Seggern, l.v.seggerncaritas-eifelde, 0172 2172680
Teilnahmebedingungen:
3G (geimpfte, genese oder getestete Personen)
Eine Kooperationsveranstaltung von:
- Akademie Vogelsang, NRWeltoffen
- Caritas Eifel, Servicestelle für Antidiskriminierung
- Kreis Euskirchen, Kommunales Integrationszentrum
Besuch vom Kinderfresser zum bundesweiten Vorlesetag - Tolles Mitmach-Spektakel im Stadttheater Euskirchen mit Spenden-Übergabe an VieLe e.V., 17.11.2021
Bereits im dritten Jahr hat das Kommunale Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises Euskirchen Vorschul- und Grundschulkinder eingeladen, um am bundesweiten Vorlesetag eine besondere Bekanntschaft zu machen. Der Kinderfresser und sein engagiertes Team der Agentur Härmanz begrüßten 340 Kinder im Stadttheater Euskirchen. Zu weiteren 220 Kindern kam er digilog ins Klassenzimmer oder den Gruppenraum der Kita. Alle erlebten ein interaktives Mitmach-Hörspiel der besonderen Art.
Lautes Getöse und Gerumpel, gruselige Geräusche, ungewöhnliche Musik und haarsträubendes Kindergeschrei begleiteten die Lesung von Autor Klaus Strenge. Aber kein Grund zur Sorge, keinem Kind wurde auch nur ein Haar gekrümmt, denn das Live-Hörspiel mit dem nettesten Monster der Welt und einer gut gelaunten Hörspiel-Crew war ein riesiges Vergnügen und ein besonderes Highlight. Das Monster namens „Kinderfresser“, von dem das Live-Hörspiel handelt, ist trotz seines gruseligen Namens ein richtig hilfsbereiter Monsterkumpel und einer, dem es am Herzen liegt, Kinder stark zu machen. Denn es ist von Beruf ein Mutmach-Monster, das Kinderangst in Kindermut verwandeln kann. Das Erlernen der Monstersprache und viele andere verrückte Dinge passierten im Mitmach-Hörspiel von und mit Autor Klaus Strenge, bei dem es viel zu hören, erleben und zu tun gab für die Kinder im Publikum.
Die Kinder aber auch für die Erwachsenen wurden vielfältig eingebunden: als Geräuschemacher für Donner, Regen, Wind und viele andere Klänge, um dem Hörabenteuer Lebendigkeit und Spannung zu verleihen. Sogar ein „Rülpsmeister“ kam zum Einsatz, der mit seinen Rülpsern das Stadttheater zum Wackeln bringen musste. Geräusche-Dirigentin Andrea Herrmann fing während der Vorstellung mit einer langen Mikrofon-Angel geschickt die verschiedenen Sounds der Kinder ein: Geräusche von Tüten, Trommeln, Töpfen, Hupen und anderen Alltagsgegenständen, die Autor Klaus Strenge und sein Sprecher-Ensemble bei der Lesung unterstützten. Klaus Strenge verzauberte die Kinder im Publikum nicht nur als überaus fantasievoller Autor und sondern tatsächlich als wahrer Stimm-Akrobat. Gekonnt sorgte er mit seinen Stimm- und Mimikvarianten mal für Spannung, mal für Überraschungen und Gelächter. Neben dem virtuosen technisch-musikalischen Begleiter Peter Wieschermann gehörten außerdem vier lesetalentierte Kinder zum Sprecherensemble der zwei Vorstellungen. Für diesen Auftritt hatten sie vom Autor persönlich ein Lesecoaching erhalten und meisterten die Show mindestens ebenso gut wie ihre Profi-Kollegen.
Bei insgesamt vier Aufführungen erlebten kleine und große Menschen und Monster eine fantastische Reise nach Kobalat, dem Land kleinen und großen Monster, der Kuscheltiere und skurriler Wesen, an deren Ende das Geheimnis der Kuscheltiere gelöst und der böse Hustenmacher Knochenschuh gemeinsam besiegt wurde und auf Nimmerwiedersehen davonflog.
Das Team der Agentur Härmanz hatte neben der Geschichte weitere Geschenke im Gepäck, die es für Projekte mit und für Kinder sowie für Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit des Kreis Euskirchen mitgebracht hat. Manfred Poth nahm die Spende von 1000,00 Euro und einen Laserdrucker im Namen des Vereins Vielfalt Leben e.V. entgegen. Ricarda Brecher und Judit Jacobs freuten sich, dass 560 Kinder aus sieben Grundschulen und 21 Kindergärten aus dem Kreis Euskirchen auch dank des Mutes und Einsatzes ihrer Erzieher*innen, Lehrer*innen und Eltern den Kinderfresser live und digilog erleben konnten. Mit Unterstützung mehrerer Mitarbeitenden des KoBIZ und des Familienbüros konnte die Veranstaltung mit allen Corona-Schutzmaßnahmen reibungslos durchgeführt werden.
„Gerade in der aktuellen Lage in der Corona-Pandemie mit vielen Einschränkungen insbesondere für die Kinder und nach der Flutkatastrophe war diese Veranstaltung ein Lichtblick. Die leuchtenden Kinderaugen und begeisterten Rufe haben uns gezeigt, wie wichtig schöne Erlebnisse für alle sind. Wir bedanken uns bei allen, die uns unterstützt haben, damit diese tolle Veranstaltung möglich war.“ freuen sich besonders Ricarda Brecher und Judit Jacobs vom KoBIZ und Familienbüro Euskirchen.
Bereits zum sechsten Mal finden die Interkulturellen Wochen (IKW) in Kooperation zwischen dem KoBIZ und zahlreichen Mitwirkenden im Kreis Euskirchen statt.
Unter dem Motto #offen geht wird vom 17. September bis zum 06. November 2021 die kulturelle und religiöse Vielfalt im Kreis präsentiert und gefeiert. Damit möchten wir die Weltoffenheit unseres Kreises unterstreichen.
Seit über 45 Jahren werden während der IKW Veranstaltungen, Aktionen sowie Diskussionen für alle Bürger*innen mit und ohne Migrationshintergrund bundesweit angeboten.
Wegen der immer noch bestehenden Coronavirus-Pandemie und der Herausforderungen der letzten Monate infolge der Unwetterereignisse wurde vom IKW-Netzwerk im Kreis Euskirchen beschlossen, auch in diesem Jahr auf das Eröffnungsfest zu verzichten. Dennoch möchte das Netzwerk vor Ort trotz Einschränkungen und gerade in dieser schwierigen Zeit ein starkes Zeichen setzen und mit zahlreichen Veranstaltungen Gelegenheiten für Begegnung und Dialog der Kulturen bieten.
Denn #offen geht immer!