Gesundheitsberufemesse im Kreis Euskirchen
Am 14. Juni 2022 fand zum sechsten Mal die Gesundheitsberufemesse im Kreis Euskirchen statt. Über 30 Unternehmen der Gesundheitswirtschaft und Pflegeeinrichtungen aus der Region gaben Informationen zu Inhalt und Ablauf der Ausbildungen, Zugangsvoraussetzungen, Fördermöglichkeiten, Weiterbildungen und beruflichen Perspektiven.
Rund 370 Schüler*innen von 15 Schulen aus dem Kreis Euskirchen haben Einblicke in die Welt der Gesundheitsberufe bekommen, indem sie im Praxisparcours an verschiedenen Stationen praktische Aufgaben zu erfüllen oder fachspezifische Fragen zu beantworten hatten.
An den Praxisstationen konnten die Schüler*innen einzelne Tätigkeitsbereiche ausprobieren, wie z.B. Reanimationsmaßnahmen an einer Puppe üben und erfahren, wie es sich anfühlt, mit einer Beinprothese zu laufen.
Somit hatten die Besucher*innen der Gesundheitsberufemesse die Möglichkeit die Vielfalt der Gesundheitsberufe kennenzulernen und durch kleine praktische Übungen diese zu erproben.
Die Teilnahme an dem Praxisparcours wird als eintägige Berufsfelderkundung (BFE) für den Jahrgang 8 im Rahmen des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) anerkannt. Ab Jahrgang 9 ist die Teilnahme als eintägiges Schnupperpraktikum zu werten. Die Veranstaltung wird in Kooperation des Kreises Euskirchen mit seinen Abteilungen Struktur- und Wirtschaftsförderung, Abteilung Soziales und Kommunales Bildungs- und Integrationszentrum (KoBIZ), Agentur für Arbeit, Jobcenter EU-aktiv und Zweckverband Region Aachen durchgeführt und ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Die positive Resonanz der Schüler*innen und der Unternehmen spricht für den Erfolg der Messe.
Im kommenden Jahr wird die Gesundheitsberufemesse am 16. Mai 2023 stattfinden.
Nähere Informationen gibt es auf der Seite "Gesundheitsberufemesse"
Kontakt
Ort
Frau Bilge Yalcinkaya
Raum 2.01
Kommunales Bildungs- und Integrationszentrum
Georgstr. 1
53879 Euskirchen
Stadtbuslinie 872, Rtg. Pappelallee, Haltestelle Berufskolleg
Theaterstück „Mit Herz und Hand“
Ein echter Zimmermann erzählt seine Geschichte – wahr und erfunden zugleich
Am 25.03.2022 trat Richard Betz - Zimmerer aus Nordhessen - in der Gesamtschule Euskirchen vor 150 Schüler*innen der Klasse 8 auf und sprach über das Handwerk, die Berufswahl, das Leben und die Suche nach dem ganz persönlichen Glück. Im Anschluss stellte er sich allen Fragen und Antworten des Publikums und wer wollte, durfte sich an der „Leonardo-Brücke“ selbst einmal handwerklich ausprobieren.
Richard Betz schafft es mit Hilfe eines Theaterstücks, Jugendliche für das Thema Handwerk zu begeistern. Anhand einer spannenden Geschichte über den Zimmerer Paul versucht er die Botschaft „wer nicht studiert, hat schon verloren“ zu entkräften und den Jugendlichen mit auf den Weg zu geben, auf die eigenen Stärken zu achten. Denn Beruf sollte in erster Linie Spaß machen.
Mit dem Theaterstück „Mit Herz und Hand – ein Zimmermann erzählt seine Geschichte“ zieht Richard Betz durch Schulen in ganz Deutschland.
Fotowettbewerb Azubis in Action
Tolle Leseraktion von Weiss-Verlag und Kommunaler Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf Kreis EU: zeigt uns eure Ausbildung in einem kreativen und originellen Foto!
Funken fliegen, der Schweiß tropft, der Baum fällt, egal was auf dem Foto festgehalten wird - originell sollte es sein. Das war die Aufgabe unseres Fotowettbewerbs.
Die besten drei Fotos wurden mit tollen Preisen belohnt: 1 Übernachtung im DZ im Welcome Parkhotel Euskirchen für 2 Personen mit Frühstück, 100 € Amazon-Gutschein gesponsort von AXA Becker&Johnen oHG, 50 € Euronics-Gutschein gesponsort von Euronics XXL Urfey GmbH&Co.KG Mechernich.
Obwohl die Entscheidung nicht leicht fiel, dies sind die 3 Gewinnner:
- Eric Altmayer / Hans-Dieter Büschkes GmbH & Co.KG
- Denis und Derik Spedt / Hammerwerk Erft GmbH & Co.KG
- Azubis Industriemechaniker*in / Holtec GmbH & Co.KG
Erzieher*innenausbildung im Kreis Euskirchen - ein Beruf mit Zukunft
Die Kommunale Koordinierungsstelle hat Interviews mit einer Umschülerin an einem Berufskolleg in Bonn, der Bildungsgangleitung des Thomas-Eßer-Berufskollegs und der Leitung einer Kita über den Beruf der Erzieher*in geführt und diese in einem teaser und 3 Kurzvideos zusammengefasst.
Die attraktiven Möglichkeiten im Erzieher*innenbereich können Sie hier in den Videos erfahren:
Hier geht's zu den Videos zur Erzieher*innenausbildung
Um das YouTube-Video sehen zu können, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Sie können Ihre Freigabe jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen widerrufen.
Um das YouTube-Video sehen zu können, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Sie können Ihre Freigabe jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen widerrufen.
Nachholaktion Schülerpraktikum – Aktionszeitraum: 28.03.2022 bis 08.04.2022
Schüler*innen, die aufgrund der Corona-Pandemie kein Praktikum absolvieren konnten, sollen dazu erneut eine Chance erhalten. Der Ausbildungskonsens NRW startet eine Nachholaktion und ruft die Unternehmen und Betriebe des Landes auf, in den Aktionswochen Praktika für Schülerinnen und Schüler anzubieten. Die Nachholaktion "Praktikum Jetzt!" findet vor den diesjährigen Osterferien vom 28. März bis zum 08. April statt.
1. KAoA-Infobrief erschienen (ehemals StuBo-Infobrief)
Da inzwischen weitere Personengruppen neben den StuBos Interesse an den Informationen zu KAoA und den Angeboten im Übergang Schule-Beruf haben, haben wir uns entschlossen, den Namen zu ändern.
Ab dieser Ausgabe heißt der bisherige StuBo-Infobrief deshalb KAoA-Infobrief.
Im ersten KAoA-Infobrief finden Sie ausgewählte Informationen und Termine zum Thema Übergang Schule-Beruf, die wir für Sie zusammengestellt haben.
Der KAoA-Infobrief erscheint halbjährlich. Die erste Ausgabe für 2022 finden Sie hier:
KAoA-Infobrief zum Download
neuer Mädchenkalender 2022
Neuer Mädchenkalender widmet sich – neben Ausbildung und Beruf – diesmal dem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit.
Informativ, spannend und im praktischen Kleinformat (DIN A6): Der neue Mädchenkalender 2022 ist druckfrisch erschienen. Die 4. Auflage enthält wie üblich zahlreiche Tipps rund um Ausbildung, Studium und Beruf. Daneben steht diesmal das Schwerpunktthema „Nachhaltigkeit“ im Mittelpunkt.
„Der Mädchenkalender ist eine Erfolgsgeschichte“, freute sich Landrat Markus Ramers bei der offiziellen Präsentation im Kreishaus. „Und mit dem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit sind wir ganz nah am Puls der Zeit. Es dürfte aktuell wohl kaum ein anderes Thema geben, das junge Menschen mehr bewegt und interessiert.“
„Im Mädchenkalender 2022 gehen wir der Frage nach, wie Schülerinnen ihren Alltag zu Hause, in der Schule und am Ausbildungsplatz nachhaltig gestalten können“, sagt Lilli Oberholz, die als studentische Aushilfe im KoBIZ federführend am Kalender mitgearbeitet hat. Dabei gehe es um Fragen wie: Wie können wir nachhaltig leben? Wie lässt sich Müll vermeiden? Wie passen Nachhaltigkeit und Ausbildung zusammen? Die Flutkatastrophe vom Sommer 2021 habe gezeigt, wie wichtig nachhaltiges Handeln für unsere gemeinsame Zukunft sei.
Zum Thema Berufsorientierung ist das Kalendarium des Mädchenkalenders gespickt mit Terminen rund um Schule und beruflicher Orientierung. Dabei spielen immer wieder auch Berufe eine Rolle, die eher männerdominiert sind, aber auch für Frauen von Interesse sein können.
Der Kalender erscheint in einer Auflage von 2.000 Stück und kann dank der treuen Sponsoren – Kreissparkassenstiftung Euskirchen, Lions-Club Euskirchen-Nordeifel und dem Verein „VieLe“ – kostenlos an die jungen Frauen verteilt werden.
Hier geht es zum E-Paper des Mädchenkalenders...
Kontakt
Ort
Frau Julia Gennet
Raum 1.00
Kommunales Bildungs- und Integrationszentrum
Georgstr. 1
53879 Euskirchen
Stadtbuslinie 872, Rtg. Pappelallee, Haltestelle Berufskolleg
Neue Seite "Digitale Berufsorientierung im Kreis Euskirchen"
Um Lehrkräfte und Schüler*innen bei der Durchführung von digitalen Berufsorientierungselementen zu unterstützen hat die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf Kreis Euskirchen auf der Kreis-Homepage eine zusätzliche Seite (Öffnet in einem neuen Tab) eingerichtet, auf der landesweite digitale Berufsorientierungsangebote zusammengefasst und übersichtlich dargestellt werden.
Zudem gibt es eine Rubrik zum Thema „Digitale Berufsfelderkundung“. Hier können sich die Schüler*innen über eine Verlinkung auf die Seiten der Arbeitsagentur ( planet-beruf.de (Öffnet in einem neuen Tab)) über Berufsfelder informieren.
Anschließend erfolgt eine Weiterleitung auf das Berufsfelderkundungs-Portal (Öffnet in einem neuen Tab), wo Ausbildungsvideos regionaler Unternehmen zu den einzelnen Berufsfeldern hinterlegt sind oder auch kreisübergreifende Filme wie zum Beispiel das Video zur Pflegeausbildung (Öffnet in einem neuen Tab) im Kreis Euskirchen.
Die Kommunale Koordinierungsstelle hat flankierend zu den Videos Arbeitsblätter für Schüler*innen zur Vor- und Nachbereitung der digitalen Berufsfelderkundung entwickelt, damit diese sich gezielt für ein Berufsfeld entscheiden.
Kontakt
Ort
Frau Susanne Hofmann
Raum 2.03
Kommunales Bildungs- und Integrationszentrum
Georgstr. 1
53879 Euskirchen
Stadtbuslinie 872, Rtg. Pappelallee, Haltestelle Berufskolleg
Elternbroschüre - Ein Wegweiser von der Achten bis zur Zehnten
Diese Elternbroschüre bietet eine Übersicht über die verschiedenen Bausteine der Beruflichen Orientierung in der Schule sowie im Kreis Euskirchen.
Sie enthält weiterführende Informationen und nützliche Tipps, wie Eltern die Berufliche Orientierung ihres Kindes unterstützen können.
Neuauflage des Elternfahrplans
Welcher Beruf ist der richtige?
Diese Frage ist schwer zu beantworten, schließlich gibt es über 350 staatlich anerkannte Ausbildungsberufe und mehr als 18.000 Studiengänge. Eltern sind hierbei wichtige Berater*innen bei der Berufs- und/oder Studienwahlentscheidung ihrer Kinder.
Es ist nicht entscheidend, immer auf jede Frage des Kindes eine Antwort zu wissen. Wichtig ist, den Weg der Berufsorientierung und der Wahl des Berufes gemeinsam mit den Kindern zu gehen und sie dabei zu unterstützen.
Der neu überarbeitete Elternfahrplan bietet einen Überblick über den Prozess des Übergangs von der Schule in den Beruf und steht hier als Druckversion zur Verfügung. Er zeigt wichtige Termine und Unterstützungsmöglichkeiten auf.
Download Elternfahrplan
Kontakt
Ort
Frau Helena Deschner
Raum 2.01
Kreishaus Euskirchen
Jülicher Ring 32
53879 Euskirchen
Postanschrift
Barrierefreier Zugang
Behindertengerechte Zugänge: Tiefgarage Trakt A (hierüber können die Trakte A + C barrierefrei erreicht werden; gleichzeitig einziger barrierefreier Zugang bei Samstagsöffnung); Kreishausanbau Trakt C (hierüber können die Trakte C + A barrierefrei erreicht werden); behindertengerechter Zugang zu Abt. Gesundheit/Trakt B (keine barrierefreie Verbindung zu übrigen Trakten)
Stadtbuslinie 872 Rtg. Nordstadt, Haltestelle: Kreishaus/DRK