Digitale Berufsorientierungsangebote werden für Unternehmen und Schüler*innen immer wichtiger.
Deshalb hat die Kommunale Koordinierungsstelle im Folgenden Hinweise, Links und Videos rund um das Thema "Digitale Berufsorientierung" zusammengestellt.
Digitale Berufsfelderkundung im Kreis Euskirchen
Vorbereitung
Die Vorbereitung zur digitalen Berufsfelderkundung findet in der Schule bzw. anhand eines Arbeitsauftrages durch die Lehrkraft statt. In der Vorbereitungsphase entscheidest du dich, in welchen Berufsfeld du eine Berufsfelderkundung durchführen möchtest.
Videos zu den Berufsfeldern
Schau dir zunächst bei planet-beruf.de das Video zu dem von dir ausgewählten Berufsfeld an. In unserem BFE-Portal findest du weitere Videos von Unternehmen aus dem Kreis Euskirchen zu diesem Berufsfeld.
Videos regionaler Unternehmen im Kreis Euskirchen
Aktuelle Online-Veranstaltungen
Veranstaltungen ausschließlich für Lehrkräfte
Online Veranstaltungen zur Berufsorientierung der Agentur für Arbeit Brühl
Girl's und Boy's Day 22. April 2021
Dein Weg zu einer guten Studienentscheidung
Langer Abend der Studienberatung RWTH Aachen
Ferienprogramm der RWTH Aachen für Schülerinnen
Weitere Links zur Berufsorientierung
Die nachfolgenden Links wurden zusammengestellt nach Informationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Selbsterkundungstools und Berufsinteressenstests
Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern und BO-Coaches. Die Bandbreite der Angebote reicht von Selbsterkundungsmodulen über Bewerbungstrainings und die Vorstellung vieler Berufsfelderbis hin zu Präsentationstipps. Die Schulen können verschiedene Berufswahlmagazine bestellen oder digital abrufen.
Check U, ein Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit, ist ein modularer Online-Test, der für Ausbildungs- und Studieninteressierte nützlich ist. Nach Beantwortung verschiedener Fragen und der Lösung von Aufgaben erhält man Ergebnisse mit individuell passenden Ausbildungsberufen und Studienfeldern.
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit. Hier findet man Ideen und Anregungen für die Wahl des passenden Berufs (Sek I + Sek II). Durch einen Filter wird Nutzer*innen abhängig von Alterseingabe und ersten Zielvorstellungen ein abgestimmter Inhalt angeboten, der zum Recherchieren und Informieren einlädt.
Die Ausbildungsplatzbörse Azubiyo bietet einen Berufswahltest mit Eignungs-Check an. Der Test dauert etwa 20-25 Minuten. Das Ergebnis wird mit den Stellenanzeigen im Azubiyo-Stellenmarkt verglichen – und die Jugendlichen erfahren, zu wie viel Prozent jede einzelne Stellenanzeige zu ihnen passt.
Hier werden Schulart und angestrebter Schulabschluss eingegeben und es beginnt dann ein ausführlicher Interessenstest. Im Anschluss werden Ausbildungsberufe oder Studienfächer vorgeschlagen. Bei Coaching4Future handelt es sich um ein Portal zur Förderung des Interesses für MINT-Berufe.
Der kostenlose Berufsorientierungstest hilft online bei der Entscheidung zum passenden Beruf. Der Berufsorientierungstest kann online und ohne Anmeldung durchgeführt werden. In maximal 15 Min. werden passende Berufsvorschläge zu einem Persönlichkeitsprofil angezeigt.
Der Studieninteressenstest der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und von ZEIT online erfordert einen Login. Das Testverfahren basiert auf den Selbsteinschätzungen der Nutzer*innen. Diese werden mit den grundständigen Studiengängen aller deutschen Hochschulen abgeglichen. Er dauert circa 15 Minuten.
Informationen einzelner Branchen und Berufstests
Hier können Schüler*innen ab Klasse 8 über 130 Handwerksberufe kennen lernen. Im Anschluss an den Test lässt sich im Lehrstellenradar ein Ausbildungsplatz in der Nähe des Wohnorts recherchieren.
Ein Kurzcheck mit fünf Fragen auf einer Seite der Metall- und Elektroindustrie lässt Schüler*innen auf interessante Ausbildungsberufe der Branche stoßen.
Nachdem man den Berufsinteressenstest von aubi-plus absolviert hat, kommt man mit dem entsprechend angegebenen Interessen zu einer ausführlichen Übersicht über die vielfältigen Ausbildungsberufe im Pflege- und Gesundheitsbereich.
Bei diesem Angebot für Mädchen kann man mit einem Avatar durch eine Stadt navigieren und in ihr verschiedene Inhalte spielerisch entdecken. Es lassen sich sowohl die fünf Berufsfelder der IT-Branche kennen lernen als auch Informationen zu Themenfelder, wie zum Beispiel Green-IT, Cloud-Computing oder Medizin-IT, entdecken. Das Projekt ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ein Projekt der WWU Münster.
Informationen über Berufe und Berufsfelder
Suchst Du eine Ausbildung? Möchtest Du Dich über Studienmöglichkeiten informieren? Kommt für Dich nach dem Schulbesuch ein Freiwilligendienst als Überbrückung in Frage? Die Berufsberatung hilft Dir dabei, das passende Angebot zu finden!
BERUFE.TV ist das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit. Es informiert in über 350 berufskundlichen Filmen über Ausbildung, Studium und weitere interessante Themen rund um die Berufswelt. Die Filme lassen sich auch downloaden und offline ansehen.
Das Handwerk zeigt hier in 130 Videoclips seine Ausbildungsberufe. Die Filmclips sind kurz und portraitieren junge Auszubildende in verschiedenen Berufen. Das Filmmaterial ist geeignet, sich einen ersten Eindruck über die Vielfalt der Ausbildungsberufe im Handwerk zu informieren.
Hinter den Gebäuden einer interaktiven Stadtansicht lassen sich verschiedene Berufsgruppen entdecken. In ihnen sind Berufe nach der Ähnlichkeit ihrer Tätigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten zusammengefasst. Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Berufen und Branchen stimmen mit den BERUFENET-Steckbriefen der Arbeitsagentur überein.
Die Berufswelt eröffnet unzählige Möglichkeiten. Hier werden verschiedene Berufsfelder vorgestellt. Die Reporter Simon und Karlotta haben die Berufsfelder in den Werkstatttagen des Berufsorientierungsprogramms getestet und stellen in Videos ihre Erfahrungen und Eindrücke vor.
Die Sendung "Ich mach's!" stellt jede Woche in 15 Minuten einen Beruf ausführlich vor. Alle Folgen sind auf Dauer in der ARD-Mediathek abrufbar. Hier kommen Auszubildende und Beschäftigte zu Wort, am Ende gibt es eine Zusammenstellung mit den wichtigsten Fakten zur Ausbildung.
Auszubildende aus unterschiedlichen Branchen berichten von ihrer Ausbildung. Sie zeigen, was die Jugendlichen bei Ausbildungsbeginn erwartet, welche Karrieremöglichkeiten es gibt und warum genau diese Ausbildung die richtige sein könnte. Bei den Videos sind mehrsprachige Untertitel einstellbar.
Die Entdeckungstour bei „Berufeentdecker“ des BIZ beginnt mit einer Bildershow, die innerhalb von 3 Sekunden als interessant oder uninteressant bewertet werden müssen. Anschließend werden aus den Ergebnissen relevante Berufsfelder angegeben, die den Interessen des Einzelnen entsprechen. Der Parcours enthält viele interaktive Elemente und viel Bildmaterial.
Dein erster Tag ist ein Angebot des Berliner Start-ups Studio2B. Hier erhalten Schüler*innen einen Virtual-Reality-Einblick in verschiedene Berufe und in einzelne Unternehmen. Um dieses in einer Lerngruppe durchzuführen, kann die Schule kostenfrei VR-Brillen ausleihen. Die VR-Brillen funktionieren mit Smartphones, auf denen die Videos lokal gespeichert sind. Man wählt das Video, legt das Smartphone in die Brille und beginnt mit der 360-Grad-Betriebsbesichtigung.