Aktuelles
Auch in der aktuellen Situation unterstützen wir Sie!
Sie erreichen uns am besten telefonisch oder per E-Mail.
Hinweise und konkrete Tipps zum Umgang mit der Corona-Pandemie in der Schule und zu Hause finden Sie auch hier....
... für Eltern und Familien
... für Kinder und Jugendliche, Schülerinnen und Schüler
... für Lehrkräfte
Eine Übersicht über unsere Angebote finden Sie auch in unseren neuen Faltblättern im Downloadbereich.
Aufgaben
Die Schule hat als wichtiger Lebensraum großen Einfluss auf das Leben von Schülerinnen und Schülern und ihren Familien. Die eigenen Leistungsmöglichkeiten entfalten zu können und sich als Teil einer Gemeinschaft zu erleben sind wichtige Voraussetzungen für eine gute Entwicklung. Dies unterstützen Eltern, Lehrer und Lehrerinnen und pädagogische Fachkräfte.
Die Schulpsychologische Beratungsstelle bietet Beratung und Unterstützung bei schulischen Fragestellungen für
- Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien
- Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte
- schulische Gremien
Unser Team besteht aus Fachkräften für Psychologie und Sozialpädagogik, die über psychologische und pädagogische Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Beratung, Diagnostik, Förderung, Fortbildung und Supervision im Kontext Schule verfügen.
Wir orientieren uns an Ihren individuellen Anliegen und arbeiten gemeinsam an Lösungswegen.
Rahmenbedingungen
- Alle Angebote sind kostenfrei.
- Jede Inanspruchnahme erfolgt freiwillig.
- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.
- Nach Wunsch kann mit anderen Institutionen konstruktiv zusammengearbeitet werden.
- Die Beratung erfolgt neutral und unabhängig.
Angebote für Schülerinnen und Schüler und ihre Familien
Beratung
Lernen und Leistung
- Lese-, Rechtschreib-, Rechenschwierigkeiten
- Besondere Begabung
- Konzentration und Aufmerksamkeit
- Motivation
- Hausaufgaben
Soziale und emotionale Entwicklung
- Soziale Integration in der Schule
- (Cyber-) Mobbing
- Konflikte in der Schule
- Schulabsentismus
- Prüfungsangst
Schullaufbahn
- Klassenwechsel
- Schulwechsel (z.B. Übergang von Grundschule zur weiterführenden Schule)
Angebote für Schulen, Lehrkräfte, Schulleitungen sowie pädagogische Fachkräfte
Fortbildungen, Workshops, Prozessbegleitung
- Förderung von Schülerinnen und Schülern
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Lehrergesundheit
- Inklusion / Umgang mit Heterogenität
- Zuwanderung und Integration
- Teamentwicklung / Umgang mit Multiprofessionalität
- Prävention und Intervention bei schulischen Notfällen und Krisen
Die Themen und Gestaltung der Fortbildungen und Workshops werden individuell abgestimmt.
(Fall-) Beratung und Supervision
Einzeln
- Unterstützung bei Fragen zu Schülerinnen und Schülern oder Lerngruppen
- Reflexion der eigenen beruflichen Rolle
Gruppen
- Methodisch strukturierte Besprechung eigener Fälle und beruflicher Anliegen
- Schulübergreifende oder schulinterne Gruppen
Downloads
Die Schulpsychologische Beratungsstelle hält zu den Themen unterschiedliche Flyer für Sie zur Verfügung:
- Neues Informationsmaterial für Eltern, Schülerinnen und Schüler und Schulen!
- Auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit gibt es nun auch Informationen in einfacher Sprache
Downloads:
Links
So erreichen Sie uns
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der schulpsychologischen Beratungsstelle erreichen Sie wie folgt:
Sekretariat | Elisabeth Kurth | 0 22 51/15 730 |
Teamleitung | Benedicte Remmert | 0 22 51/15 731 |
Beratung | Katharina Bodenheim | 0 22 51/15 733 |
Julia Czerwinski | 0 22 51/15 736 | |
Miriam Mellentin | 0 22 51/15 734 | |
Ralf Recht | 0 22 51/15 732 |
Die Nebenstelle der Schulpsychologischen Beratungsstelle befindet sich im Rathaus Schleiden. Sie ist nach vorheriger Absprache erreichbar. Bitte melden Sie sich dazu in Euskirchen, Sekretariat Frau Kurth, an.