Über uns
Die Schule hat als wichtiger Lebensraum großen Einfluss auf das Leben von Schülerinnen und Schülern und ihren Familien. Die eigenen Leistungsmöglichkeiten entfalten zu können und sich als Teil einer Gemeinschaft zu erleben sind wichtige Voraussetzungen für eine gute Entwicklung.
So bietet die Schule Schüler*innen den Raum, zu lernen und Bildung erwerben, sichere Beziehungen zu knüpfen sowie soziale Kompetenzen auszubauen.
Dabei stehen wir als Schulpsychologie Schülerinnen und Schülern und Eltern bei Fragen oder Schwierigkeiten unterstützend und beratend zur Seite.
Ebenso bieten wir Lehrerinnen und Lehrern, pädagogischen Fachkräften und schulischen Gremien Unterstützung und Beratung bei den unterschiedlichen Fragen oder Anliegen, sei es bezogen auf die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern oder eigene berufliche Themen.
Unser Team besteht aus Fachkräften für Psychologie und Pädagogik, die über psychologische und pädagogische Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Beratung, Diagnostik, Förderung, Fortbildung und Supervision im Kontext Schule verfügen.
Wir orientieren uns an Ihren individuellen Anliegen und arbeiten gemeinsam an Lösungswegen.
- Unsere Angebote sind kostenfrei.
- Wir beraten neutral und unabhängig und unterliegen der Schweigepflicht.
- Jede Inanspruchnahme erfolgt freiwillig.
- Nach Wunsch arbeiten wir mit anderen Institutionen zusammen.
Aktuelles
Die schulpsychologische Beratungsstelle ist in den Sommerferien geöffnet. Sie erreichen uns zu den gewohnten Zeiten:
Montag bis Dienstag: | 8.30 Uhr - 15.30 Uhr |
Mittwoch und Donnerstag: | 8.30 Uhr - 14.00 Uhr |
Freitag: | 8.30 Uhr - 12.30 Uhr |
Bitte nutzen Sie außerhalb dieser Zeiten den Anrufbeantworter.
Gewaltprävention nachhaltig in Schule verankern
Seit Dezember 2021 verstärkt eine pädagogische Fachkraft das Team der Schulpsychologie in den Themenbereichen Gewaltprävention, Demokratieförderung, Anti-Diskriminierung sowie Radikalisierung.
Wir unterstützen die Schulen beim Aufbau nachhaltiger und belastbarer Präventionsstrukturen:
- Beratung zu aktuellen Fragestellungen oder Problemlagen
- Workshops und Fortbildung
- Konzepterarbeitung und Schulentwicklung
Sie möchten...
- eine gemeinsame Haltung in der Schulgemeinschaft im Umgang mit Gewalt und Ausgrenzung entwicklen
- Soziale Kompetenzen im Alltag praxisnah fördern
- Partizipation für Schülerinnen und Schüler in der Gestaltung von Schule ermöglichen
Dann sprechen Sie uns an. Unsere Angebote richten sich an Schulleitungen, Lehrkräfte schulische Teams und Kollegien sowie Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter und pädagogische Fachkräfte in Schule und berücksichtigen die jeweiligen Rahmenbedingungen Ihrer Schule.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Neues Angebot: Gewaltprävention nachhaltig in Schule verankern
Eine Übersicht über unsere Angebote finden Sie auch in unseren neuen Faltblättern im Downloadbereich.
Angebote für Schülerinnen und Schüler und ihre Familien
Beratung
Lernen und Leistung
- Lese-, Rechtschreib-, Rechenschwierigkeiten
- Besondere Begabung
- Konzentration und Aufmerksamkeit
- Motivation
- Hausaufgaben
Soziale und emotionale Entwicklung
- Soziale Integration in der Schule
- (Cyber-) Mobbing
- Konflikte in der Schule
- Schulabsentismus
- Prüfungsangst
Schullaufbahn
- Klassenwechsel
- Schulwechsel (z.B. Übergang von Grundschule zur weiterführenden Schule)
Angebote für Schulen, Lehrkräfte, Schulleitungen sowie pädagogische Fachkräfte
Fortbildungen, Workshops, Prozessbegleitung
- Förderung von Schülerinnen und Schülern
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Lehrergesundheit
- Inklusion / Umgang mit Heterogenität
- Zuwanderung und Integration
- Teamentwicklung / Umgang mit Multiprofessionalität
- Prävention und Intervention bei schulischen Notfällen und Krisen
Die Themen und Gestaltung der Fortbildungen und Workshops werden individuell abgestimmt.
(Fall-) Beratung und Supervision
Einzeln
- Unterstützung bei Fragen zu Schülerinnen und Schülern oder Lerngruppen
- Reflexion der eigenen beruflichen Rolle
Gruppen
- Methodisch strukturierte Besprechung eigener Fälle und beruflicher Anliegen
- Schulübergreifende oder schulinterne Gruppen
Downloads
Die Schulpsychologische Beratungsstelle hält zu den Themen unterschiedliche Flyer für Sie zur Verfügung:
- Neues Informationsmaterial für Eltern, Schülerinnen und Schüler und Schulen!
- Auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit gibt es nun auch Informationen in einfacher Sprache
Downloads:
- Flyer Schulpsychologische BeratungsstellePDF-Datei534,32 kB
- Flyer Schulpsychologie - Kurz erklärt - Informationen in Einfacher SprachePDF-Datei489,05 kB
- Flyer Zugewanderte Kinder und Jugendliche in der Schule - Schulpsychologische Angebote.pdfPDF-Datei447,41 kB
- Flyer Schulpsychologie Kreis Euskirchen - Arabisch.pdfPDF-Datei908,78 kB
- Flyer Schulpsychologie Kreis Euskirchen - Englisch.pdfPDF-Datei631,76 kB
- Flyer Schulpsychologie Kreis Euskirchen - Französisch.pdfPDF-Datei641,46 kB
- Flyer Schulpsychologie Kreis Euskirchen - Italienisch.pdfPDF-Datei634,74 kB
- Flyer Schulpsychologie Kreis Euskirchen - Polnisch.pdfPDF-Datei639,65 kB
- Flyer Schulpsychologie Kreis Euskirchen - Portugiesisch.pdfPDF-Datei640,79 kB
- Flyer Schulpsychologie Kreis Euskirchen - Rumänisch.pdfPDF-Datei638,57 kB
- Flyer Schulpsychologie Kreis Euskirchen - Russisch.pdfPDF-Datei643,54 kB
- Flyer Schulpsychologie Kreis Euskirchen - Spanisch.pdfPDF-Datei636,92 kB
- Flyer Schulpsychologie Kreis Euskirchen Türkisch.pdfPDF-Datei639,73 kB
Links
- Zur schulpsychologischen Sammlung der Landesstelle Schulpsychologie und dem MSB (Öffnet in einem neuen Tab)
- Schulpsychologie Deutschland (Öffnet in einem neuen Tab)
- Zum Bildungsportal des Ministerium für Schule und Bildung NRW (Öffnet in einem neuen Tab)
- Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Sicher im Internet unterwegs (Öffnet in einem neuen Tab)
So erreichen Sie uns
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der schulpsychologischen Beratungsstelle erreichen Sie wie folgt:
Sekretariat | Elisabeth Kurth | 0 22 51/15 730 |
Teamleitung | Benedicte Remmert | 0 22 51/15 731 |
Beratung | Katharina Bodenheim | 0 22 51/15 733 |
Julia Czerwinski | 0 22 51/15 736 | |
Bernadette Froeßl | 0 22 51/15 732 | |
Miriam Mellentin | 0 22 51/15 734 |
Die Nebenstelle der Schulpsychologischen Beratungsstelle befindet sich im Rathaus Schleiden. Sie ist nach vorheriger Absprache erreichbar. Bitte melden Sie sich dazu in Euskirchen, Sekretariat Frau Kurth, an.