Integration durch Bildung 05/2025

Integration durch Bildung 05/2025

Mehrsprachiges Bilderbuchkino: „Pauli – Liebste Mama“ von Brigitte Weninger

… für Kinder ab 4 Jahre und ihre Eltern

Wir lesen euch am 06.05.2025 um 16.30Uhr in Deutsch, Französisch und Kölsch vor. 

Ort: Stadtbibliothek Euskirchen, Wilhelmstraße 32–34, 53879 Euskirchen (Kulturhof)

Eintritt frei!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek Euskirchen in Kooperation mit dem Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises Euskirchen.

Praxis_Austausch: Integration und Förderung neuzugewanderter Schüler im Unterricht

In diesem Praxis_Austausch ist es unser Ziel, ein besseres Verständnis für die Potenziale von zugewanderten Schülern zu entwickeln und den Austausch zwischen Lehrkräften zu fördern.

In Gesprächsrunden haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen mit anderen Lehrkräften zu teilen. Die Veranstaltung dient der Vernetzung und dem Austausch zwischen Lehrkräften aller Schulformen sowie (Sonder-)Pädagogen. Da die Herausforderungen und Chancen von Schule zu Schule unterschiedlich sind, kann ein Blick auf andere Arbeitsweisen hilfreich sein, um neue Ideen für das eigene Handeln zu entwickeln.

Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Perspektiven und Anregungen für Ihre pädagogische Arbeit zu gewinnen, praktische Lösungsansätze zu entdecken und sich mit Kollegen zu vernetzen.

Der Praxis_Austausch findet im Rahmen der Praxis_Einblicke statt. Eine Veranstaltung des Kommunales Integrationszentrums Kreis Euskirchen.

Dienstag 03.06.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Kreishaus Euskirchen, Raum D1059

Anmeldungen über: https://beteiligung.nrw.de/portal/kreis-euskirchen/beteiligung/themen/1012885

Praxis_Input „Der Banane ist lecker.“ StrateGe – strategieorientierte Genusförderung im Schulalter 

Die richtige Zuordnung des Genus stellt für viele Kinder eine besondere Herausforderung dar. Besonders im Deutschen ist es oft schwierig, die passenden Artikel zu den Substantiven zu erlernen, da klare Regeln nicht immer  erkennbar sind. Dieser Aspekt spielt nicht nur für den natürlichen Spracherwerb eine Rolle, sondern ist auch für mehrsprachige Kinder oder Schülerinnen und Schüler mit sprachlichen Förderbedarfen von besonderer Bedeutung.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Vorstellung des Förderkonzepts „StrateGe – Strategien zum Genuslernen“, das gezielt darauf abzielt, Kindern Strategien zur systematischen Genuszuordnung zu vermitteln.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Praxis_Einblicke statt.

Referentin: Dina Eschweiler

Dienstag 06.05.2025 15:00 - 17:30 Uhr

Raum D1.059 Kreishaus Euskirchen

Anmeldungen über den folgenden Link: 
https://beteiligung.nrw.de/portal/kreis-euskirchen/beteiligung/themen/1012015

Ansprechpartnerin: Denise Wagner, denise.wagner@kreis-euskirchen.de

Medienkompetenz für ehrenamtliche Multiplikatorinnen im Kreis

Am 05.04.2025 trafen sich Ehrenamtlerinnen des Kreises im Haus der Begegnung in Kall zur Fortbildung „Neue Medien im Kindesalter“. Die Teilnehmerinnen leiten Elterngruppen im Rahmen der Rucksack-Programme des Landes NRW. Diese haben zum Ziel, die Bildungschancen von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte zu erhöhen, indem die Zusammenarbeit zwischen Eltern und den Institutionen Kita bzw. Grundschule in Elterngruppen gefördert wird. 

Frau Mona Kheir El Din, Kindheits- und Sozialwissenschaftlerin sowie Dipl. Informatikerin, führte abwechslungsreich durch die Veranstaltung. Dabei erweiterten die Teilnehmerinnen ihre Medienkompetenz in Bezug auf Chancen und Gefahren von Internet, Handy und Co.

Am Ende des Tages nahmen sie einen prall gefüllten (digitalen) Rucksack voller Informationen, Tipps und Unterstützungsangeboten rund um das Thema Medienerziehung. Durch ihre Rolle als Multiplikatorinnen kommen die Inhalte der Fortbildung auch den Eltern der zahlreichen Rucksack-Gruppen zugute, die sich in Kitas und Grundschulen des Kreises treffen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ansprechpartnerin: Maria Flörchinger, maria.floerchinger@kreis-euskirchen.de

Cookies