
Ehrenamt des Monats - Februar
Name: Daniel Pöthmann
Alter: 29
Wohnort: Euskirchen, Dom Esch
Beruf: Abteilungsleiter Rettungsdienst
Arbeitgeber: Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Euskirchen e.V.
Hobbys: Ehrenamt, Familie, 1. FC Köln, Freunde, Musik
Ehrenamtliche Tätigkeit (Verein/ Verbände/ Organisation): Bereitschaftsleiter DRK Ortsverein Euskirchen; Oberbrandmeister und Jugendwart Feuerwehr Euskirchen – Löschgruppe Dom-Esch; Geschäftsführer Karnevalsverein Dom-Esch; Musikverein TUS Dom-Esch; Lebensretter Euskirchen und Corhelper
Tätigkeitsort: Stadtgebiet Euskirche/ Dom-Esch
Ehrenamtlich tätig seit: 2007
Was bedeutet das Ehrenamt für Sie? „Bei allem, was ich ehrenamtlich mache habe ich Spaß! Webb ich etwas mache dann mache ich das richtig und mit voller Überzeugung. Durch meine ehrenamtlichen Tätigkeiten habe ich gute Freundschaften gewinnen können.“
Wie sind Sie zum Ehrenamt gekommen? „Da mein Vater ebenfalls in der Feuerwehr aktiv war bin ich mit 12 Jahren der Jugendfeuerwehr beigetreten und habe dann schnell den Weg zum Roten Kreuz gefunden. Dom-Esch ist mir sehr ans Herz gewachsen, um das Dorfleben weiter aufrecht zu halten sind mir die Tätigkeiten dort besonders wichtig.“
Was macht Ihnen am Ehrenamt Spaß? „Der Kontakt und Austausch mit Menschen, der Ausgleich zum Alltag, die Motivation etwas Gutes zu tun. Besonders in der aktuellen Zeit!
Was war Ihr schönstes Erlebnis? „Mein schönstes Erlebnis verbinde ich mit einem schlimmsten Erlebnis: Mein Vater ist vor fünf Jahren nach einer kurzen Krankheit verstorben. Die Vereine, in denen ich tätig bin, haben mir viel Kraft, Energie, Ablenkung und vor allem Unterstützung gegeben. Am Tag der Beerdigung war die Kirche voll mit Vereinsjacken, was mich bis heute beeindruckt – Ehrenamt gibt einem so viel zurück!“
Warum sollten andere Menschen dieses Ehrenamt auch machen? „für jeden von uns gibt es ein passendes Ehrenamt! Egal ob alt oder jung – wer viel gibt, bekommt auch viel!“
Was wünschen Sie sich für die Zukunft? „Eine höhere Wertschätzung in der Öffentlichkeit – Besonders im Rettungsdienst, sowie bei der Feuerwehr. Außerdem, dass die Ehrenämter weiter attraktiv bleiben oder attraktiv gemacht werden, besonders für die „jungen Generationen.“
Das Projekt in Kürze:
Lebensretter im Kreis Euskirchen e.V.
Der gemeinnützige Verein hat sich im November 2021 gegründet mit dem Ziel, die Wiederbelebung durch Ersthelfende zu fördern und aus zu Bauen.
Hierzu befasst sich der Verein mit zwei Kernthemen:
- Die Beschaffung, Installation, Schulung und Wartung von öffentlich zugänglichen Defibrillatoren. Um einen möglichst optimalen Standort für ein solches Gerät bestimmen zu können, kann der Verein auf eine wissenschaftliche Standortanalyse zurück greifen und bietet für die Geräte, die allesamt Spenden finanzierten sind, einen kompletten Installationsservice an sowie versichert und wartet diese Geräte nach der Inbetriebnahme.
- Die Förderung des Schulunterrichtes „Reanimation“. Hierzu gibt es bereits erste Kooperationen mit Schulen im Kreis Euskirchen. Im Rahmen dieser Kooperationen bilden wir als Verein Lehrer nach einem Curriculum des Europäischen Rates für Wiederbelebung aus, damit diese dann entsprechend dieses Curriculums Schüler unterrichten. Der internationale Vergleich zeigt den großen Erfolg dieses Vorgehens.
Wenn Sie den Verein unterstützen möchten besuchen Sie uns gerne auf https://www.lebensretter-eu.de/ oder schreiben Sie uns unter info@lebensretter-eu.de