Ehrenamt des Monats - Mai

Ehrenamt des Monats - Mai

Name: Deniz Toptas                       

Alter:  41

Wohnort: Weilerswist

Beruf: Pädagogin

Arbeitgeber: Katholische Jugendagentur Bonn

Hobbys: Kunst, kulturelle Musik

Ehrenamtliche Tätigkeit (Verein/ Verbände/ Organisation): Kommunales Integrationszentrum

Tätigkeitsort: GGS Nordstadt. Johann Hugo von Orsbeck

Ehrenamtlich tätig seit: 2016

Was bedeutet das Ehrenamt für Sie? „Für mich persönlich ist es eine große Freude anderen Menschen helfen zu können.“

Wie sind Sie zum Ehrenamt gekommen? „Schon als Schülerin habe ich mich für die schwachen Schülerinnen und Schüler eingesetzt. Dank Frau Tilk und Frau Franke habe ich das Projekt „Rucksack Schule“ kennengelernt. Seitdem engagiere ich mich sehr gerne in diesem Projekt.“

Was macht Ihnen am Ehrenamt Spaß? „Wenn die Menschen zu ihrem Ziel gelangen und sie so auch weiter im Leben kommen- Außerdem freut es mich, wenn die Menschen, denen ich helfe glücklich sind und ihre Gesichter strahlen.“

Was war Ihr schönstes Erlebnis? „Das schönste Erlebnis gibt es nicht. Für mich sich alle Erlebnisse mit den Familien erlebnisreich und besonders.“

Warum sollten andere Menschen dieses Ehrenamt auch machen? „Jeder von uns ist sicher schon mal in der Situation gewesen auf Hilfe angewiesen zu sein. Daher ist es wichtig, dass man sich untereinander gegenseitig unterstützt. Außerdem gibt man eine kleine Unterstützung und bekommt sehr viel z.B. von den Familien im Projekt „Rucksack Schule“ zurück.“

Was wünschen Sie sich für die Zukunft? „Ich wünsche mir, dass es an jeder Schule so ein tolles Projekt „Rucksack Schule“ gibt. Außerdem wünsche ich mir Toleranz in der Gesellschaft.“

Das Projekt in Kürze:

Das Programm „Rucksack Schule“ ist ein Konzept zur koordinierten Sprach(-en) förderung und gelingenden Erziehungspartnerschaft von Eltern und Schule. Es ist ein Angebot an Eltern von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte, sich mit dem System Schule vertraut zu machen, die Bildung ihrer Kinder zu unterstützen und im Schulleben wahrgenommen zu werden. In der Elterngruppe haben sie die Möglichkeit, ihre Fragen, Sorgen und Ängste auszusprechen und Unterstützung und Beratung zu erfahren. Die Grundschulen erhalten mit „Rucksack Schule“ ein Angebot zur mehrsprachigen und diversitätsbewussten Unterrichts- und Schulentwicklung, das auf Wertschätzung und Anerkennung von Vielfalt, Ressourcen und Kompetenzen beruht und im Schulprogramm festgeschrieben wird. Das Programm verbindet den Klassenunterricht mit dem herkunftssprachlichen Lernen und der Elternbildung. Ausgewählte Themen werden im gleichen Zeitfenster mit den Kindern und den Eltern besprochen; eine Elternbegleiterin sensibilisiert dabei die Eltern, die Sprachentwicklung ihrer Kinder durch die gesamte Grundschulzeit hindurch zu begleiten. Das Materialpaket liegt in 16 Sprachen vor. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Kreisverwaltung Euskirchen unter www.kreis-euskirchen.de