Die Förderrichtlinie Stadt-Land-Plus ist Teil der Leitinitiative Zukunftsstadt innerhalb des Rahmenprogramms „Forschung für Nachhaltige Entwicklung – FONA“ des Bundesministeriums für Forschung und Entwicklung. Die Leitinitiative ist auf einen integrativen Ansatz zur Entwicklung nachhaltiger Städte fokussiert.
Das Forschungsprojekt DAZWISCHEN ist ein Verbundprojekt zwischen der Technischen Universität Dortmund, der RWTH Aachen, dem Infas Institut für Sozialforschung, der Stadt Düren und dem Kreis Euskirchen sowie der Zukunftsagentur Rheinisches Revier als assoziierter Partner. In diesem Projekt werden zunächst die Auswirkungen des Strukturwandels im Rheinischen Revier durch den Kohleausstieg untersucht. Dadurch sollen die Stärken der Region in räumlicher und ökonomischer Hinsicht identifiziert werden. Die Benennung der Strukturveränderungen und ihrer räumlichen Verflechtung führt zu der Entwicklung eines multihierarchischen Rauminformationssystem, das als Entscheidungshilfesystem für zukünftige räumliche Entwicklungen im Einklang mit Siedlungs-, Mobilitäts-, Verkehrs- und Freiraumstrukturen dient. Basierend darauf werden Leitbilder und Entwicklungsstrategien erstellt, die zur Erarbeitung von teilregionalen Handlungsstrategien für den Kreis Euskirchen und der Stadt Düren genutzt werden. In der zweiten Projektphase sollen die teilregionalen Handlungsstrategien umgesetzt werden.
Dieses Forschungsprojekt ermöglicht es dem Kreis Euskirchen an bereits vorhandene Projekte anzuknüpfen und die nachhaltige Entwicklung des Kreises zu fördern.
Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Projekthomepage.