Zukunftsinitiative Eifel
Das verbindet die Bevölkerung im Kreis Euskirchen und der Eifel – die Liebe zu unserer Heimat und der Wunsch, aktiv zu werden und die Eifel noch attraktiver zu machen. Die Marke Eifel und die damit verbundene EIFELbotschaft ist das Bekenntnis zur vertrauten Heimat, zum faszinierenden Natur- und Kulturraum, attraktiven Wirtschaftsstandort oder touristischen Reiseziel. Unternehmen, Institutionen, Gäste und natürlich die Bewohner und Bewohnerinnen tragen in unterschiedlicher Weise dazu bei, unsere Lebenswelt zu gestalten.
Sie alle sind Botschafterinnen und Botschafter unserer lebens- und liebenswerten Region.
Unternehmen und Institutionen können sich mit dem neuen Standortmarkenlogo, dem stilisierten „Eifel e“ zum Standort bekennen und gleichzeitig das Vorstellungsbild von der Eifel mitprägen.
Region Aachen Zweckverband
Gemeinsam mit den Kreisen Düren, Heinsberg, der Städteregion Aachen und der Stadt Aachen ist der Kreis Euskirchen Träger des Region Aachen Zweckverbands. Der Zusammenschluss verfolgt das Ziel durch eine enge Zusammenarbeit die Entwicklung der Region voranzutreiben. Für 1,3 Mio. Einwohner und Einwohnerinnen betreibt der Region Aachen Zweckverband Strukturentwicklung für Wirtschaft und Fachkräfte, Bildung und Kultur, Gesundheit und Infrastruktur.
Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Das "Rheinische Revier", zu dem die Kreise Düren, Euskirchen, Heinsberg, der Rhein-Erft-Kreis und der Rhein-Kreis Neuss, die Städteregion Aachen und die Stadt Mönchengladbach gehören, steht vor dem Hintergrund von Klimawandel und Energiewende im Strukturwandel vor großen Herausforderungen. Absehbare Veränderungen sollen hier aber nicht als Strukturbrüche erlitten, sondern durch die Bündelung aller vorhandenen Potenziale frühzeitig und gemeinsam gestaltet werden.
Durch vorausschauenden Strukturwandel fördert die Zukunftsagentur Rheinisches Revier neue Ideen, Chancen und Wertschöpfungen. Sie entwickelt Leitbilder, Innovationsstrategien und Handlungskonzepte und unterstützt den Strukturwandel durch Initiierung und Durchführung von Projekten und sie arbeitet eng mit ihren Partnerinnen und Partnern aus der Wissenschaft, der Wirtschaft, der Politik und den Verbänden innerhalb und außerhalb der Region zusammen.
Die Zukunftsagentur will den Weg beschreiben und vorbereiten, mit dem das Rheinische Revier auch im 21. Jahrhundert eine moderne, prosperierende und innovative Energie- und Industrieregion sein kann.
Metropolregion Rheinland
Produktiv, innovativ und mit viel Lebensqualität – das Rheinland ist ein starker Wirtschaftsstandort in Deutschland.
Im Bewusstsein, dass die Region Rheinland als Ganzes stärker ist als die einzelnen Gebietskörperschaften und Institutionen, haben sich die Kommunen und Kreise, die Industrie- und Handels- sowie die Handwerkskammern, die Städteregion Aachen und der Landschaftsverband Rheinland zur Metropolregion Rheinland e.V. zusammengeschlossen.
Zur Metropolregion vernetzt, wird das Rheinland zum Spitzenreiter im europäischen und globalen Wettbewerb um Menschen, Ideen und Investitionen. Mit 8,5 Millionen Menschen ist sie die bevölkerungsstärkste Region in Deutschland – und sie wächst weiter. Die Kaufkraft am Rhein ist überdurchschnittlich hoch.
Die vielfältigen Kräfte bündeln und gemeinsam an einem Strang ziehen, um das Rheinland weiterzuentwickeln. Das sind die Ziele des Vereins Metropolregion Rheinland e.V.
Region Köln/Bonn e.V.
Zu den großen Stärken der Region Köln/Bonn gehören die Ausstrahlung und die Anziehungskraft als Kultur- und Tourismus-, aber auch als Wirtschafts- und Innovationsregion. Kreativität und Wissensdrang bilden den Nährboden für die gesamte Region.
Der Region Köln/Bonn e.V. ist ein Zusammenschluss der kreisfreien Städte Köln, Bonn und Leverkusen sowie der Kreise Rhein-Sieg-Kreis, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Kreis Neuss, Oberbergischer Kreis und Rheinisch-Bergischer Kreis und der Kreis Euskirchen ist als Gast in den Entscheidungs- und Arbeitsgremien des Vereins eingebunden. Der Verein bündelt vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Metropolregionen im europäischen Wirtschaftsraum die Attraktivität der Region und verfolgt aktiv eine nachhaltige, vernetzte Entwicklung der Metropolregion Köln/Bonn in landes-, bundes- und europaweiter Dimension.
Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die regionale Zusammenarbeit zu stärken und gemeinschaftlich eine strategische Ausrichtung der Region Köln/Bonn zu intensivieren.
Als zentrale Informations- und Koordinierungsstelle konzentriert sich der Verein auch darauf, regionalpolitische Grundsatzfragen und Handlungsfelder in der Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Köln und dem Land Nordrhein-Westfalen abzustimmen und sich gegenüber dem Bund und der Europäischen Union zu positionieren.
Darüber hinaus bietet der Region Köln/Bonn e.V. den regionalen Akteuren eine Information und Koordination von Fördermittelangeboten unterschiedlichster Institutionen zur Unterstützung ihrer Projektarbeit. Ziel für die gesamte Region ist es, die Nutzung von Förderprogrammen nachweislich zu erhöhen und zu optimieren.
Euregio Maas Rhein
Euregio Maas Rhein
Der Kreis Euskirchen ist Teil der Europaregion im gemeinsamen Grenzraum Belgiums, Deutschlands und der Niederlande.
Die Euregio Maas Rhein möchte unabhängig von Grenzen, den in der Region lebenden Menschen oder den Besuchenden mehr Lebensqualität ermöglichen durch Information, Kommunikation und Kooperation der fünf Partnerregionen.