Allgemeiner Newsletter KoBIZ 03/2025

Kommunales Integrationszentrum (KI)
Menschenwürde schützen!
Internationale Wochen gegen Rassismus im Kreis Euskirchen
17. März – 6. April 2025
In 2025 stehen die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) unter dem Motto „Menschenwürde schützen“. Im Kreis Euskirchen finden im Aktionszeitraum vom 17. März bis 6. April zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen der IWgR statt.
Die Initiative „Haltung zeigen: Wir im Kreis Euskirchen gegen Rassismus“ bringt diese Veranstaltungen unter ein gemeinsames Dach und wurde 2022 als Vorhaben des Arbeitskreises gegen Institutionellen Rassismus der Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit des DRK Kreisverbandes Euskirchen e.V. gegründet.
Schirmherr der Initiative ist Landrat Markus Ramers.
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) und das Kommunale Integrationsmanagement (KIM) beteiligen sich mit einigen Veranstaltungen.
Gesamtprogramm:
https://www.drk-eu.de/iwgr

Interreligiöses Iftar / Fastenbrechen
Donnerstag, 27. März 2025, 18:30 bis ca. 20:30 Uhr
Pfarrzentrum St. Martin, Am Kahlenturm 2-4, 53879 Euskirchen
Für einige Wochen überschneiden sich der muslimische Ramadan und das christliche Fasten vor Ostern. Wir werden über Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Fastens in den Religionen sprechen.
Das Iftar/Fastenbrechen wird gegen 19:00 Uhr stattfinden. Essen und Getränke gibt es an einem Buffet.
Essensspenden sind willkommen.
Eine Kooperationsveranstaltung von muslimischen und christlichen Gemeinden mit dem Kommunalen Integrationszentrum Kreis Euskirchen.
Mit finanzieller Unterstützung durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
Anmeldung bis zum 25. März 2025:
Roland Kuhlen, Tel. 02251/15-538, E-Mail: roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de

Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung „Weltenfrauen“
Der Kreis Euskirchen zeigt vom 10.-28.03.2025 die farbenfrohe Ausstellung „Weltenfrauen“ der Fotografin Ellen Schmauss. Die Portraits von Frauen mit verschiedenen kulturellen Gewändern ist Ausdruck für die Diversität der Gesellschaft sowie der jeweils eigenen Identität.
Die Ausstellungseröffnung ist zudem in die Verleihung des Margaretha-Linnery-Preises an die Frau des Jahres 2025 Ellen Mende gerahmt. Diese findet am 10.03., 15 Uhr im Foyer des Kreishauses statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Eine Anmeldung zur Eröffnungs-Veranstaltung ist hier möglich.
Die Ausstellung kann im genannten Zeitraum zu den Servicezeiten der Kreisverwaltung besucht werden.

Herzliche Einladung zum Dokumentarfilm „Wir sind jetzt hier“ über das Ankommen in Deutschland.
In den letzten Jahrzenten kamen Menschen aus den Krisen und Kriegsgebieten als Geflüchtete nach Deutschland. Es löste eine umfassende gesellschaftspolitische Diskussion zur Integration von Geflüchteten aus. Sie dienten als Projektionsfläche für Angstszenarien, was zu plumpen Rassismen und Diskriminierung führte. Es wurde und wird weiterhin viel über Sie gesprochen insbesondere über Alleinreisende junge Männer aus Syrien, Afghanistan, Somalia, Eritrea oder dem Irak.
Jetzt kommen Sie selber zu Wort.
Sieben junge Männer erzählen vom Ankommen in Deutschland – von lustigen und glücklichen Momenten und von Momenten tiefster Verzweiflung, von ihren Ängsten und wie sie mit ihnen umgegangen wurde, von Rassismus und von der Liebe. Sie haben nach dem Film die Möglichkeit mit einem der Protagonisten und dem Regisseur ins Gespräch zu kommen.
Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus findet die Filmvorführung „Wir sind jetzt hier“ am 21.3.2025 von 16-17:30 Uhr im Caritas-Haus Schleiden, Gemünder Straße 40 in 53937 Schleiden statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kommunale Koordinierung (KoKo)
Digitaler Elternabend – Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess am 05. März 2025
Mit der Berufsorientierung beginnt für Schülerinnen und Schüler ein neuer Lebensabschnitt. In dieser Zeit sind die Eltern eine der wichtigsten Ansprechpersonen für ihre Kinder.
Viele Jugendliche sind durch das Überangebot an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten überfordert. Hier können Eltern unterstützten und ihre Kinder ermutigen.
Am 05. März 2025, von 18:00 bis 19:00 Uhr, erhalten die Eltern beim digitalen Elternabend „Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess“ Tipps, wie sie ihre Kinder unterstützen können. Es gibt auch Informationen zum Thema „Ausbildungsmarkt“. Im Rahmen des Elternabends können ebenfalls Fragen gestellt werden.
Weitere Informationen und der Teilnahmelink sind unter www.ihk.de/aachen/elternabend zu finden.

CHECK IN – dein Ticket in die Ausbildung 2025
Für alle interessierten Menschen, die noch für dieses Jahr einen Ausbildungsplatz suchen, bietet die Agentur für Arbeit die CHECK IN – Ausbildungsbörse an. Hier haben alle die Möglichkeit, attraktive Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aus der Region kennenzulernen, die für 2025 offene Ausbildungsstellen anbieten.
Neben zahlreichen Unternehmen aus verschiedenen Branchen erwarten engagierte Berufsberaterinnen und Berufsberater die Besucherinnen und Besucher zur Beratung und zu Gesprächen an ihren Ständen.
Bewerbungs-Coaches bieten einen Bewerbungsmappen-Check an und stehen den ausbildungsinteressierten Menschen mit vielen nützlichen Tipps zur Seite. Örtliche Bildungsträger sowie die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf Kreis Euskirchen informieren ebenfalls rund um das Thema Ausbildung und Wege in den Beruf.
Die Ausbildungsbörse CHECK IN – Ausbildung findet am 13. März 2025 von 15.00 bis 18.00 Uhr im Wohnraum Alte Tuchfabrik, Josef-Ruhr-Str. 30 in 53879 Euskirchen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bewerbungsunterlagen wie Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Zeugniskopien können gerne mitgebracht werden.
Kontakt
Helena Deschner
Tel.: 02251-15-336
helena.deschner@kreis-euskirchen.de

Ferienangebot „Berufliche Orientierung extra“ in den Osterferien
Schülerinnen und Schüler der jetzigen 8., 9. oder 10. Jahrgangsstufe haben in den Osterferien die Möglichkeit, das kostenlose Ferienangebot „Eine Woche Berufliche Orientierung extra - Praxiserfahrung vertiefen“ im Berufsbildungszentrum Euskirchen (BZE) zu nutzen. Die Ferienkurse sind ein zusätzliches, freiwilliges Element der Beruflichen Orientierung im Rahmen der Landesinitiative KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss. Interessierte Jugendliche können in einer Woche praxisnah berufliche Tätigkeiten in den Gewerken Holz oder KFZ kennenlernen. Als „Holzwurm“ probieren sie sich in den Grundlagen der Holzbearbeitung aus: Zeichnungen lesen, messen, hobeln, sägen, leimen und schließlich ein eigenes Werkstück erstellen. Unter dem Motto „Autokorrektur“ lernen sie die Tätigkeiten eines KFZ-Mechatronikers kennen und führen u. a. einen Wartungsservice am Schulungsfahrzeug durch, wechseln Reifen und ersetzen Verschleißteile.
Das BZE wird in der Woche vom 14.04. - 17.04.2025 zehn Plätze je Berufsfeld anbieten. Die Kurse beginnen immer um 08:00 Uhr und enden um 15:00 Uhr. Es handelt sich um eine freiwillige Maßnahme außerhalb der Schulzeit. Während des Kurses sind die Jugendlichen über die berufsgenossenschaftliche Versicherung des BZE versichert. Die Wege der An- und Abreise unterliegen ausschließlich privaten Versicherungsbestimmungen. Eine Anmeldung beim BZE ist bis zum 31. März 2025 möglich.
Kontakt
BZE Euskirchen - Frau Müller/ Frau Jütten
Tel.: 02251–149 0
berufsorientierung@bze-euskirchen.de
www.bze-euskirchen.de

Regionales Bildungsbüro (RBB)
BNE-Fachtag 2025: Praxisimpulse für einen nachhaltigeren Schulalltag
Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) konkret im Schulalltag umgesetzt werden? Welche praxisnahen Methoden unterstützen dabei, Nachhaltigkeitsthemen verständlich und inspirierend zu vermitteln?
Diese und viele weitere Fragen stehen im Fokus des BNE-Fachtags 2025, zu dem Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogisches Personal herzlich einladen sind.
Veranstaltungsdetails:
Datum: Donnerstag, 27. März 2025
Zeit: 13:00 – 18:00 Uhr
Ort: BNE-Regionalzentrum Naturzentrum Eifel, Urftstraße 2-4, 53947 Nettersheim
Der BNE-Fachtag bietet wertvolle Impulse, um Nachhaltigkeit lebendig in den Schulalltag zu integrieren. Nutzen Sie diese Gelegenheit, praxisnahe Methoden kennenzulernen und mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen.
Jetzt hier anmelden!
Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist die Teilnehmendenzahl begrenzt. Melden Sie sich daher frühzeitig an und sichern Sie sich Ihren Platz.
Anmeldeschluss: 15. März 2025
Berit Klandt
Regionales Bildungsbüro, KoBIZ, Kreis Euskirchen
Tel.: 02251 15-8811
E-Mail: Berit.Klandt@kreis-euskirchen.de

Auch 2025 Zuschüsse für den Besuch Außerschulischer Lernorte!
Hat Ihre Schule/Kita schon von der Bildungszugabe profitiert? Auch 2025 kann jede Klasse/Gruppe der Schulen/Kitas im Kreis Euskirchen einmal pro Schul-/Kitajahr beim Besuch eines Außerschulischen Lernortes finanziell unterstützt werden.
Über 50 Außerschulische Lernorte bieten durch die Vielfalt der Bildungsbereiche wie Geschichte, Kultur, Natur, Wissenschaft und viele mehr, für jede Altersgruppe und jedes gewünschte Thema eine Auswahl an.
Bezuschusst werden Kosten für Beförderung und Eintritt sowie Lernangebote vor Ort bis zu einer Höhe von max. 10 € pro Person. Die Bewilligungskriterien orientieren sich u. a. an der Antragsbegründung sowie der Kostenaufstellung, aber auch Erläuterungen und Hinweise können sich positiv auswirken.
Die Broschüre mit den Angeboten der Außerschulischen Lernorte inkl. Antragsformular sowie Infos zum Verfahren erhalten Sie auf der Internetseite des Kreises Euskirchen.
Bei Fragen können Sie sich wenden an Frau Karola Ide unter der Telefonnummer 02251/15-801 oder per Mail an RegionalesBildungsbuero@kreis-euskirchen.de.

FACHTAGUNG Kinder und Jugendliche - Medienkompetenz, Mediensicherheit und Prävention – informieren und verNetzen am 11.02.2025
Unter dem Themenschwerpunkt „Desinformation in Zeiten generativer KI“ mit einem Vortrag von Frank Schlegel, digital durstig, bot die Kooperation Regionales Bildungsbüro, Kriminalprävention, Abteilung Jugend und Familie, Caritasverband Euskirchen, AWO Rhein Erft und Euskirchen e.V., Fachberatung DRK Kreisverband Euskirchen und Wellenbrecher e.V.
75 Personen aus Kita, Grundschule und weiterführender Schule die Gelegenheit, sich fachlich mit der grenzenlosen Internetnutzung zu beschäftigen.
Ziel dieser jährlich rund um den internationalen Cyberday stattfindenden Fachtagung ist es, pädagogisches Personal anhand aktueller Entwicklungen fit für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu machen.
Alle Bildungsphasen von der Kita bis zur weiterführenden Schule wurden hier bespielt: vom Thema „Medienkompetenz als Schlüsselkompetenz“ über „Best Practice in Grundschule“, „Influencer Bubble – Umgang mit Extremen“, „Fake News – Algorithmen – KI“, dem „Medienparcours für Eltern und Pädagogen an Schulen der SI“ bis hin zu den Themen „Jugendschutz“ und „Betrugsmaschen im Netz“.
Für Rückfragen zur Dokumentation des Fachtages:
Bettina Ismar, Tel. 02251/15122 oder bettina.ismar@kreis-euskirchen.de