Allgemeiner Newsletter KoBIZ 07/2025

Kommunales Integrationszentrum (KI)
Ehrenamt im Mini-Format: Kinderaugen zum Leuchten bringen!
Aktuell sucht das Kommunale Bildungs- und Integrationszentrum (KoBIZ) des Kreises Euskirchen Menschen jeglichen Alters, die einmal in der Woche für eine Stunde mit einem neu zugewanderten Kindergarten- oder Schulkind Zeit verbringen. Die SmiLe-Sprachpaten bieten ihre ungeteilte Aufmerksamkeit, schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre und entdecken gemeinsam mit ihrem Patenkind durch Spielen, Vorlesen, Malen, Singen, Basteln oder einfach nur Erzählen und Zuhören wie nebenbei die deutsche Sprache.
Bevor die Interessierten ihre Patenschaft beginnen, werden sie in zwei Modulen qualifiziert. Dort werden Methoden der Sprachförderung vorgestellt, die Gestaltung einer Sprachpatenstunde besprochen und auf die Bedeutung der Mehrsprachigkeit eingegangen.
Die nächsten Schulungstermine finden am 7.8.2025 und 19.8.2025 bzw. am 13.11.2025 und 25.11.2025 im Kreishaus Euskirchen statt. Die Kinder freuen sich auf Sie!
Hier können Sie sich bei Fragen zum SmiLe-Programm direkt bei Julia Gennet (Koordination SmiLe-Programm), Tel. 02251-151343, julia.gennet@kreis-euskirchen.de melden.
Anmeldung für die SmiLe-Schulung im August: https://beteiligung.nrw.de/k/1014929
Anmeldung für die SmiLe-Schulung im November: https://beteiligung.nrw.de/k/1014987

Besuch des Landtages NRW in Düsseldorf
Der Plan BO geht in die zweite Runde! Nach einem erfolgreichen Start der ersten Ausgabe des Plan BO - Berufsorientierung im Notizbuch steht die Veröffentlichung der zweiten Ausgabe für das Schuljahr 2025/26 kurz bevor. Das Planungsteam im KoBIZ konnte für die Erstellung der neuen Ausgabe den Kurs Kreativwerkstatt Plan BO an der Gesamtschule Weilerswist für eine Kooperation gewinnen. Die Schülerinnen und Schüler des Kurses haben mit viel Enthusiasmus und Ausdauer ihre eigenen Beiträge für das Notizheft entworfen. Gemäß dem Motto „Nicht nur über die Zielgruppe sprechen, sondern die jungen Menschen mit ins Boot holen.“ haben alle Beteiligten von der Kooperation profitiert und viele bereichernde Erfahrungen gesammelt. Besondere Highlights für die Schülerinnen und Schüler waren außerdem ein Tag in der Kreisverwaltung sowie ein Besuch bei Radio Euskirchen. Das Planungsteam würde sich über weitere Kooperationen mit Schulen mit Blick auf die kommenden Ausgaben freuen.
Das Notizbuch richtet sich an Jugendliche ab der 8. Klasse. Es bringt das Thema Berufsorientierung (BO) niederschwellig, ressourcen- und vielfaltsorientiert in den Schulalltag und macht Lust darauf, sich kreativ mit der eigenen Zukunftsplanung auseinanderzusetzen. Mit ...
- regionalen Infos und Tipps rund um Schule und Beruf
- inspirierenden Interviews mit Einblicken in verschiedenste Berufsfelder
- Ideen und Denkanstößen für eine klarere Zukunftsperspektive
- Platz für eigene Notizen, sowie Stundenplan und Kalender für den Durchblick im Schulalltag
... ist es der ideale Begleiter für den Weg Richtung Ausbildung, Studium und Arbeit. Für Lehrkräfte wurde sogar ein didaktisches Konzept für den Einsatz des Planers im Unterricht entworfen.
Schülerinnen und Schüler können den Plan BO über ihre Schule bestellen. Die Schulen wurden dazu von der Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf Kreis Euskirchen angeschrieben. Schülerinnen und Schüler, die den Plan BO nicht über ihre Schule erhalten sowie weitere Interessierte und Institutionen können ihr Exemplar noch bis zum 30. Juni kostenlos beim KoBIZ bestellen. Einfach eine E-mail an kobiz@kreis-euskirchen.de schicken. Nach den Sommerferien ist das Notizheft auf der Seite des Kreis Euskirchen auch als digitales E-paper abrufbar. Wer neugierig geworden ist, findet die alte Ausgabe des Plan BO unter dem Link https://www.kreis-euskirchen.de/themen/familie-bildung-integration/bildung-berufsorientierung/themen-projekte/plan-bo-berufsorientierung-im-notizbuch/
Kontakt
Helena Deschner
Tel.: 02251-15-336
helena.deschner@kreis-euskirchen.de

Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
Rückblick: Ausstellung ON THE MOVE im Kreishaus
Vom 10. bis 24. Juni konnten Interessierte die Ausstellung ON THE MOVE im Foyer des Kreishauses besuchen. Eindrucksvoll führt der Kölner Spendenkonvoi e.V. die Situation von Menschen auf der Flucht an den EU-Außengrenzen vor Augen. Die Arbeiten der Fotografen Abdul Saboor, Giorgio Morra und János Buck bilden die Entwicklungen der letzten Jahre ab und ermöglichten im Kreishaus einen Raum der Auseinandersetzung, des Dialogs und der Reflexion.
Bei der Ausstellungseröffnung durch Julia Baron, Leiterin des Geschäftsbereichs „Zentrales, Ordnung und Gefahrenabwehr“ am 10. Juni verdeutlichte sie eindrücklich, dass hinter jeder flüchtenden Person ein Schicksal steht, deren einzige Hoffnung die Flucht aus der Heimat ist - ungewiss, wie die Flucht ausgeht. Unser aller Verantwortung sei es, auf Missstände hinzuweisen und die hilfesuchenden Menschen nicht als bloße Statistik zu anonymisieren. Bei der Eröffnungsveranstaltung waren Mitglieder des Kölner Spendenkonvois e.V. anwesend und standen für Rückfragen und den Austausch zur Verfügung.

Kommunale Koordinierung (KoKo)
Ferien-Praktikumswochen NRW sind gestartet: Neue Chancen für Jugendliche und Unternehmen
Junge Talente treffen auf starke Betriebe – unkompliziert, praxisnah und freiwillig
Zum ersten Mal in ganz Nordrhein-Westfalen gibt es in diesem Sommer eine neue, spannende Möglichkeit zur Beruflichen Orientierung: die Ferien-Praktikumswochen NRW. Jugendliche ab 15 Jahren können in den Sommerferien freiwillig an ein- bis dreitägigen Kurzpraktika teilnehmen – flexibel, kostenlos und ohne Bewerbungsstress. Jeden Tag ein neues Unternehmen, jeden Tag ein anderer Beruf – so wird Berufliche Orientierung praktisch, greifbar und alltagsnah.
So funktioniert’s:
Schülerinnen und Schüler entscheiden selbst, an welchem Tag sie mitmachen und welche Berufsfelder sie interessieren. Ob nur einen Schnuppertag oder direkt Kurzpraktika bis drei Tage pro Unternehmen. So lassen sich die Praktika flexibel in die Sommerferien integrieren – mit genügend Zeit für Erholung und Freizeit. Die Anmeldung dauert nur fünf Minuten und läuft komplett online – ohne Lebenslauf, ohne Zeugnis.
Die Aktion ist eine Kooperation des Wirtschaftsministeriums mit dem Schulministerium und dem Arbeitsministerium. Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des Wirtschaftsministeriums im Rahmen der Fachkräfteoffensive NRW. Die Aktion wird für alle 53 Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen regionalisiert. Die Landesregierung arbeitet dabei mit den Mitgliedsorganisationen des „Ausbildungskonsens NRW“ und der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) zusammen.
Die Schirmherrschaft über die Ferienpraktikumswochen NRW hat Ministerpräsident Hendrik Wüst übernommen.
Warum das Ganze wichtig ist:
Nicht nur für Jugendliche ist die Praktikumswoche eine wertvolle Erfahrung – auch Unternehmen profitieren: Der Fachkräftemangel trifft viele Branchen hart. Die Ferienpraktikumswochen bringen motivierte Jugendliche mit engagierten Unternehmen zusammen – eine Win-Win-Situation. Auch für Firmen ist der Aufwand gering: Ein Einblick in den Alltag reicht oft schon, um Interesse zu wecken.
Hinter der Aktion steht ein starkes Bündnis:
Die Ferienpraktikumswochen finden in allen 53 Kreisen und kreisfreien Städten statt – gemeinsam mit Partnern aus dem Ausbildungskonsens NRW und der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“.
Kurz gesagt:
• Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren
• Praktika dauern 1 bis 3 Tage
• Anmeldung online, ohne Noten oder Lebenslauf
• Teilnahme ist komplett kostenlos
Hier geht es zur Plattform: www.praktikumswochen.nrw
Kontakt
Susanne Hofmann
Tel.: 02251-15-944
Susanne.Hofmann@kreis-euskirchen.de

„Berufliche Orientierung extra in den Sommerferien - Praxiserfahrung vertiefen“ im BZE
Als zusätzliches, freiwilliges Element der Beruflichen Orientierung im Rahmen von KAoA wird auch in diesem Jahr das Ferienangebot „Berufliche Orientierung extra“ in den Sommerferien durch das Berufsbildungszentrum Euskirchen angeboten. Im Kurs lernen die Jugendlichen der 8., 9. und 10. Klasse praxisnah berufliche Tätigkeiten kennen. In diesen Sommerferien wird das Gewerk
Holz vom 21.07. bis zum 25.07.2025
angeboten. Als „Holzwurm“ probieren sich die Jugendlichen in den Grundlagen der Holzbearbeitung aus: Zeichnungen lesen, messen, hobeln, sägen, leimen und schließlich ein eigenes Werkstück erstellen. Da es sich um eine freiwillige Maßnahme außerhalb der Schulzeit handelt, gilt das Angebot nicht als schulische Veranstaltung. Die Teilnahme ist für die Schüler kostenlos. Es stehen max. 12 Plätze zur Verfügung. Der Ferienkurs startet morgens um 08:00 Uhr und endet um 15:00 Uhr. Die Anmeldung läuft bis zum 11.07.2025 per Mail an berufsorientierung@bze-euskirchen.de
Kontakt:
BZE Euskirchen - Frau Jütten
Tel.: 02251–149 0
www.bze-euskirchen.de

Regionales Bildungsbüro
Außerschulische Lernorte besuchen und Zuschuss erhalten!
Beim Besuch einer der 50 Außerschulischen Lernorte kann man einfach mal anders lernen! Expertise vor Ort macht das zuvor theoretisch Erlernte in der Praxis erlebbar, jede/r Teilnehmende stellt sich individuellen Herausforderungen, entdeckt und erforscht Unbekanntes und macht neue Erfahrungen. Das ist mit der Bildungszugabe für Kitas und Schulen im Kreis Euskirchen möglich, denn Kosten für Beförderung und Eintritt sowie Lernangebote vor Ort können bis zu einer Höhe von max. 10€ pro teilnehmender Person bezuschusst werden!
Jede Gruppe/Klasse einer Kita/Schule im Kreis Euskirchen kann einmal im Kita-/Schuljahr eine Förderung zum Besuch eines Außerschulischen Lernortes erhalten. Aber auch Schulen, die bisher für das laufende Schuljahr für keine ihrer Klassen Bildungszugabe erhalten haben, können in den Sommerferien von der Bildungszugabe für ihre OGS-Gruppen profitieren.
Stellen Sie dazu gerne den üblichen Antrag, den Sie – genauso wie die Broschüre mit den Angeboten der Außerschulischen Lernorte sowie Infos zum Verfahren – auf der Internetseite des Kreises Euskirchen finden.
Wenden Sie sich bei Fragen an Frau Karola Ide unter der Telefonnummer 02251/15-801 oder per Mail an RegionalesBildungsbuero@kreis-euskirchen.de

Allgemeines
ISLAM von ISLAMISMUS unterscheiden
Informationsreihe für Lehrkräfte und multiprofessionelle Teams an Schulen
Die Veranstaltungsreihe „Islam von Islamismus unterscheiden!“ wird am 18.06.2025 in Bochum und am 01.10.2025 in Düren stattfinden
Die Informationsreihe der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, die in Kooperation mit dem Ministerium des Innern, dem Integrationsministerium und dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt wird, informiert über den gelebten Islam in Nordrhein-Westfalen. Die Reihe klärt auch über die Gefahren auf, die vom Islamismus ausgehen.
Neben Information und Sensibilisierung für die genannten Themen werden die Erfahrungen von Expertinnen und Experten aus der Praxis mit Deeskalations- und Präventionsstrategien sowie Aufklärungsarbeit im Fokus stehen. Ferner werden Diskussionstische zu relevanten Themen angeboten.
Die Informationsreihe richtet sich explizit an Lehrkräfte und multiprofessionelle Teams an Schulen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website https://islam-versus-islamismus.de, über den Anmeldelink https://islam-versus-islamismus.de/anmeldung/ erfolgt die Anmeldung.