

Wirtschaft.Authentisch.Nachhaltig.
Auf dem Weg zu 100 nachhaltigen Unternehmen!
Wir wollen den Kreis Euskirchen als Modellregion „Nachhaltiger Wirtschaftsstandort“ im nationalen und internationalen Standortwettbewerb positionieren. Grundlage hierfür sind nachhaltig, klimaneutral, energie- und ressourceneffizient wirtschaftende Unternehmen. Vor dem Hintergrund der auf europäischer und nationaler Ebene verschärften Klimaschutzziele steht die Wirtschaft vor der großen Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle im Sinne einer „Green Economy Strategie“ kontinuierlich weiterzuentwickeln. Gefragt sind innovative Konzepte für diesen Transformationsprozess. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir uns dieser Aufgabe stellen!
Unser Angebot für Sie: ein individuelles Mentoring, die Bündelung von Ressourcen und ein Erfahrungsaustausch in einem branchenübergreifenden Netzwerk sowie die Schaffung eines umfassenden Zugangs zu öffentlichen Förderprogrammen.
Ab sofort finden sie in unserem Newsletter in der Rubrik "nachhaltige Wirtschaft" aktuelle Informationen rund um das Thema "Nachhaltigkeit".

Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft entsteht in Euskirchen
In Euskirchen entsteht in der Alten Tuchfabrik die Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft als Sustainable Innovation Hub, durch welche Unternehmen im Umkreis auf dem Weg zur nachhaltigen Transformation begleitet werden. Netzwerke und Kooperationen können geknüpft und ausgebaut werden. Für Gründende gibt es wöchentlich kostenfreie Gründungsberatung und weitere unterstützende Angebote zu Gründungen wie Vertiefungsseminare, Gründungsstammtische und Mentorings. Geplant sind Nachhaltigkeits-Schulungen, Technologie-Workshops, Innovationstransfer, Best-Practice-Veranstaltungen, Mentorings und Weiterbildungsinitiativen. Die Digitalisierungsquote, vor allem auch der Handwerksbetriebe im Umkreis, soll durch die Ideenfabrik erhöht werden.
Zugrunde liegt der Gedanke einer nachhaltigen, zukunftsorientierten und innovativen Entwicklung der Region und ansässiger KMUs, gefördert durch ein Miteinander und durch das Lernen voneinander. Inhaltlich basiert der Fokus auf der gegebenen, heterogenen Branchenstruktur des Kreis Euskirchen. Einen Benefit stellt die geplante Werkstatt dar. In dieser soll experimentiert werden und Startups sollen Prototypen erstellen können.
Darüber hinaus bietet die Ideenfabrik verschiedene Büros, in Form agiler Arbeitsplätze, Zweierbüros und Fokusboxen zum konzentrierten Arbeiten, einen großen Seminarraum sowie optional viel Platz für eine Vortrags- oder Ausstellungsmöglichkeit.
Die Eröffnung der Ideenfabrik ist am 20. November 2023.
Es gilt bereits ein Dankeschön an die Kooperationspartner zum Start des Projekts: Effizienz-Agentur NRW | e-regio GmbH & Co. KG | Handwerkskammer Aachen | Hecker & Krosch GmbH & Co. KG | Heinen Automation GmbH & Co. KG | Industrie- und Handelskammer Aachen | Jenniches Treppenbau GmbH | Jopp Plastics Technology GmbH | Klaus Pfeil GmbH & Co. KG | Struktur- und Wirtschaftsförderung Euskirchen
Weitere Kooperationspartner stehen bereits in den Startlöchern. Das Ziel ist ein gemeinsames, starkes Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft kommunaler Verwaltung und ein voneinander profitieren. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an die Struktur- und Wirtschaftsförderung Euskirchen der Kreisverwaltung Euskirchen:
Iris Poth
Leiterin der Stabsstelle Struktur- und Wirtschaftsförderung
iris.poth@kreis-euskirchen.de
Isabelle Jaeschke
Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft
02251 15-1402
isabelle.jaeschke@kreis-euskirchen.de
Nachhaltige Unternehmen werden ausgezeichnet
Jetzt für einen Nachhaltigkeitspreis bewerben!
Immer mehr Unternehmen versuchen nachhaltiger zu werden und entwickeln auf diesem Weg moderne und innovative Ideen und Geschäftsprozesse. Nachhaltige Unternehmen aus dem Kreis Euskirchen sind aufgerufen, sich ab sofort für einen dieser drei Nachhaltigkeitspreise zu bewerben:
Erster Nachhaltigkeitspreis der IHK Aachen
Bewerbungsfrist: 18. August 2023
Bewerben können sich Unternehmen aller Branchen und Größen aus der Region Aachen. Gesucht werden innovative Projekte, die sich bestmöglich auch auf weitere Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen übertragen lassen und so die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft vorantreiben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Klimaretter Award Handwerk
Bewerbungsfrist: 31. August 2023
Das Deutsche Handwerksblatt und der Bekleidungsspezialist Fristads loben mit dem Klimaretter Award Handwerk einen Preis für Handwerksbetriebe aus. Bewerben kann sich jeder eingetragene Handwerksbetrieb aus Deutschland, der in den vergangenen drei Jahren seinen Betrieb klimafreundlich aufgestellt hat. Die eingereichten Projekte bzw. Maßnahmen sollten nicht älter als drei Jahre sein.
Weitere Informationen finden Sie hier.
EIFEL-Award 2023
Bewerbungsfrist: 15. September 2023
Gesucht werden Unternehmen mit nachhaltigen Geschäftsstrategien, die ihren Hauptfirmensitz in der Eifel (NRW, RLP und Ostbelgien) haben. Aufgerufen sind die Betriebe, die nachhaltige Konzepte und Maßnahmen im Unternehmen umgesetzt haben.
Weitere Informationen finden Sie hier.


11. „Aktionswoche der Generationen – gemeinsam geht’s besser“
Bereits zum 11. Mal veranstaltet der Kreis Euskirchen im Rahmen der DemografieInitiative die Aktionswoche der Generationen. Ziel der Aktionswoche ist es, den Generationendialog durch gemeinsame generationenübergreifende Aktivitäten zu fördern und neue, nachhaltige Kontakte zu knüpfen.
Die 11. "Aktionswoche der Generationen - gemeinsam geht's besser" wird vom 18. bis 27. Oktober 2023 durchgeführt. Alle innerhalb der Aktionswoche stattfindenden Aktionen, Veranstaltungen und Ausstellungen werden in einem gemeinsamen Veranstaltungskalender kostenlos veröffentlicht. Die Koordination übernimmt der Kreis Euskirchen.
Der Kreis Euskirchen sucht interessierte Unternehmen, die sich an der Generationenwoche beteiligen möchten. Auch bereits bestehende Projekte können vorgestellt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, einen Zuschuss zu den entstehenden Veranstaltungskosten zu erhalten.
Sollten Sie Interesse haben, an der 11. Generationenwoche mitzuwirken, füllen Sie den Meldevordruck für den Veranstaltungskalender aus und senden Sie diesen bis spätestens 25. August 2023 zurück. Den Meldevordruck erhalten Sie hier.
Ihre Ansprechpartnerin beim Kreis Euskirchen:
Abt. Gesundheit und Soziales
Eileen Klatt. +49 (0)2251 15-521
eileen.klatt@kreis-euskirchen.de

Unternehmensreportagen mit exklusiver Reichweite
Die Eifel Tourismus GmbH rückt Betriebe der Eifel ins Rampenlicht und bietet exklusive Werbemöglichkeiten, von denen auch die Unternehmen aus dem Kreis Euskirchen profitieren können.
Ziel ist es zu zeigen, was den Wirtschaftsstandort Eifel auszeichnet und die Region als ausgezeichneten Standort zum Wohnen, Leben, Arbeiten und Wirtschaften zu positionieren. Die Eifel Tourismus GmbH zeigt Woche für Woche über zahlreiche Firmenportraits, wie innovativ, vielfältig und spannend die Betriebe als Arbeitgeber sind.
Die Eifel Tourismus GmbH bietet die Möglichkeit mit ihrem Netzwerk aus Journalisten, Podcast- und Videoteams die Betriebe der Eifel multimedial in Szene zu setzen. Wenn ihr Unternehmen ein ausgezeichneter Arbeitgeber ist, beste Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen schafft und Sie bei den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder regionale Wertschöpfung die Nase vorn haben, sind das ideale Vorraussetzungen um mit einer Unternehmensreportage zu werben.
Informationen finden Sie hier.
Ihre Ansprechpartnerin beim Kreis Euskirchen:
Struktur- und Wirtschaftsförderung
Laura Meyer. +49 (0)2251 15-1541
laura.meyer@kreis-euskirchen.de


Ausbildung Jetzt! – Auf Instagram für Ausbildungsplätze werben
„Ausbildung Jetzt!“ - mit diesem Slogan startete bereits im November 2020 der Ausbildungskonsens der Region Aachen (ein Gremium der Kammern, Bundesagentur für Arbeit, Gewerkschaften und Landesprojekten, die sich mit der Stärkung der Ausbildung befassen) eine Kampagne auf Instagram. Die Botschaft: Der Start in eine duale Ausbildung ist jederzeit möglich – auch nach dem regulären Ausbildungsbeginn im August/September.
Kostenfreie Werbemöglichkeit nutzen
Ziel des Kanals ist es, Jugendliche und Eltern über die Möglichkeiten und Chancen der dualen Berufsausbildung zu informieren. Im Zuge dessen können Unternehmen hier für ihre Ausbildungsplätze werben. Außerdem werden regelmäßig Förderprogramme des Landes, mit denen die duale Ausbildung gestärkt wird, vorgestellt. Haben Sie offene Ausbildungsstellen, die Sie noch in diesem Herbst besetzen möchten? Dann nutzen Sie den Instagram-Kanal „Ausbildung jetzt!“ für die Suche nach passenden Bewerberinnen und Bewerbern. Ihre Ausbildungsangebote werden kostenfrei beworben.
Was müssen Unternehmen dafür tun?
Schicken Sie Textbeiträge und Bilder oder Videos zu den offenen Ausbildungsstellen sowie die Kontaktdaten (Telefon/E-Mail) der Ansprechpersonen per E-Mail an Saskia Karbach von der Region Aachen unter karbach@regionaachen.de. Sie steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.
Um sich ein eigenes Bild von dem Kanal und bereits veröffentlichen Ausbildungsangeboten zu machen, schauen Sie doch mal vorbei: www.instagram.com/ausbildungjetzt/
Ihre Ansprechpartnerin bei der Region Aachen:
Saskia Karbach. +49 (0)241 927 8721-44
karbach@regionaachen.de

Fachkräfteoffensive NRW: Neues landesweites Ausbildungsprogramm stärkt duale Ausbildung
Das landesweite Förderprogramm „Ausbildungswege NRW“ ist eingebunden in die Fachkräfteoffensive NRW. Das Förderprogramm richtet sich an ausbildungsinteressierte junge Menschen, die auf der Suche nach einer Ausbildung sind, und an Ausbildungsbetriebe, die Ausbildungsplätze anbieten.
Mit dem Angebot sollen ausbildungsinteressierte Menschen für die duale Ausbildung gewonnen werden und Unterstützung bei der Vermittlung erhalten. Durch ein flächendeckendes bedarfsorientiertes Coaching soll mit ihnen gemeinsam eine verbindliche Ausbildungsperspektive entwickelt werden. Coaches unterstützen die jungen Menschen landesweit je nach Bedarf bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder bei Fragen zur Ausbildung. Die Coaches helfen, damit der Start in den neuen Lebensabschnitt gut gelingt.
Zugleich erhalten Unternehmen Unterstützung bei der Besetzung ihrer unbesetzten Ausbildungsstellen und bei der Versorgung mit Fach- und Arbeitskräftenachwuchs.
Weiterhin soll durch zusätzliche Ausbildungsplätze sowie trägergestützte betriebliche Ausbildungsangebote ein bedarfsgerechtes Angebot in bestimmten Regionen und für bestimmte Zielgruppen entstehen.
Das EU-geförderte Programm reagiert damit auf die sich verändernden Herausforderungen des Ausbildungsmarktes in den verschiedenen Regionen des gesamten Landes. Angesichts eines Ausbildungs- und Bewerbermarktes in NRW, der geprägt ist von sehr differenzierten regionalen Bewerber-Stellen-Relationen, sollen junge Menschen einen Ausbildungsplatz und eine verbindliche Ausbildungsperspektive erhalten. Zugleich sollen auch die Betriebe Nachwuchs für die Erstausbildung gewinnen und so verbindliche Nachwuchsperspektiven für den Betrieb ermöglicht werden.
Betriebe und Unternehmen, die auf der Suche nach Auszubildenden sind, können sich ab dem 01. Juli 2023 an die Coaches in ihrer Region wenden. Eine Liste mit allen beteiligten Trägern gibt es hier.
Weitere Informationen zu dem Programm finden Sie hier.
Ihre Ansprechpartnerin beim Kreis Euskirchen:
Struktur- und Wirtschaftsförderung
Laura Meyer. +49 (0)2251 15-1541
laura.meyer@kreis-euskirchen.de


Veranstaltungshinweise
9. August 2023, 15 bis 18.30 Uhr
F&E ONSITE!
Von Bioökonomie bis Biomedizin - Kompetenzen und Kooperationsmöglichkeiten am DWI
Nachhaltige Additive für industrielle und medizinische Anwendungen, funktionalisierte Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen oder schaltbares Kleben ( bonding and debonding on demand ) Prof. Dr. Andreas Herrmann, kommissarischer Wissenschaftlicher Direktor des DWI Leibniz Institut für Interaktive Materialien in Aachen, und Prof. Dr. Ulrich Schwaneberg, Lehrstuhl für Biotechnologie an der RWTH Aachen , laden Sie ein, beim ‚F&E ONSITE‘ Einblicke in diese und weitere anwendungsnahe Entwicklungen am DWI zu erhalten.
Weitere Informationen gibt es hier.
10. August 2023, 12 bis 17 Uhr
AGIT Forum „Wirtschaftsflächen“ 2023 - Nachhaltige Gewerbegebiete
Anknüpfungspunkte und Handlungsoptionen für das Gewerbegebiet mit Zukunft. Im Rahmen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, bei der es das Ziel ist, bis zum Jahr 2030 die Neuinanspruchnahme von Flächen für Siedlungen und Verkehr auf unter 30 ha pro Tag zu verringern, ist insbesondere der Weiterentwicklung von Gewerbegebieten eine tragende Rolle zuzuweisen. Um Gewerbegebiete für die Zukunft zu rüsten, muss deren Entwicklung entlang einer ökonomischen, ökologischen sowie sozialen Dimensionen forciert werden.
Weitere Informationen gibt es hier.
16. August 2023, 17 bis 19.30 Uhr
Wirtschaftsfaktor Familienfreundlichkeit: Attraktive Arbeitgeberinnen und -geber gestalten die Zukunft
Beim Wirtschaftsfaktor erhalten Sie Antworten: Diskutieren Sie mit, wenn es um Zukunftsperspektiven und Handlungsempfehlungen für Unternehmen geht. Lernen Sie familienfreundliche Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aus der Region kennen, die ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit entlasten. Erfahren Sie von Expertinnen und Experten, wie eine moderne, familienbewusste Arbeitswelt aussehen kann.
Weitere Informationen gibt es hier.
16. August 2023, 9 bis 16 Uhr
Beratungstage 2023 für touristische Betriebe
Die Nordeifel Tourismus GmbH und die Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen möchten touristischen Betrieben oder Interessierten mögliche Perspektiven eröffnen. Denn der Tourismus stellt für die Nordeifel einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Mit den Beratungstagen wird über wichtige Grundlagen, Rahmenbedingungen, die ersten Schritte und Trends informiert.
Weitere Informationen gibt es hier.
17. August 2023
Virtueller Patentsprechhtag
In Einzelgesprächen via Videochat werden wieder verschiedene Aspekte des Patentschutzes behandelt, angefangen von der Finanzierung über die Neuheitsrecherche bis hin zur eigentlichen Patentanmeldung. Experten werden Ihnen bei Fragen und Unsicherheiten weiterhelfen. Sie können sich über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten informieren und erfahren, wie man eine Neuheitsrecherche durchführt, um sicherzustellen, dass die Erfindung einzigartig ist. Zudem erhalten Sie wertvolle Informationen zum eigentlichen Patentanmeldeprozess durch einen Patentanwalt.
24. August bis 9. September 2023
FRAUEN-STÄRKEN-Wochen im Kreis Euskirchen
Unter dem Motto FRAUEN-STÄRKEN laden die Veranstalterinnen und Veranstalter alle Frauen, Mädchen und Interessierte im Kreis Euskirchen ein, an den abwechslungsreichen Angeboten teilzunehmen. Im Mittelpunkt stehen die Stärken von Frauen und Mädchen. Die Auftaktveranstaltung findet am 24. August 2023 um 19 Uhr im Stadttheater Euskirchen statt. Tessa Randau liest aus ihrem Buch: das Meer und ich. Barbara Luke stimmt anschließend in ein Mitsingkonzert ein.
Weitere Informationen gibt es hier.
24. August 2023, 17 bis 19 Uhr
CYBERver(SICHER)t – aber wie? Aktuelle Fragen zur Cyberversicherung, Risikobewertung und Zertifizierung
Nach welchen Kriterien bewertet eine Cyberversicherung mein Unternehmen? Welche Zertifizierungen gibt es? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Diese und viele weitere Fragen werden von Expertinnen und Experten in der kostenfreien Infoveranstaltung CYBERver(SICHER)t – aber wie? Aktuelle Fragen zur Cyberversicherung, Risikobewertung und Zertifizierung beantwortet.
Weitere Informationen gibt es hier.
12. September 2023, 10 bis 12 Uhr
Arbeitgeberattraktivität und Nachhaltigkeit: Weichen stellen für die Zukunft - Das Qualitätssiegel Attraktiver Arbeitgeber
Diese Veranstaltung bietet wertvolle Einblicke und Impulse, um sich zukunftsfähig als Arbeitgeber aufzustellen. In einer Zeit, in der sowohl Fachkräftemangel als auch der Druck auf Unternehmen, nachhaltig zu handeln, stetig zunehmen, sollen Herausforderungen angegangen und Chancen erkundet werden.
Weitere Informationen gibt es hier.
12. Oktober 2023
SCHICHTWECHSEL - Der Aktionstag für neue Perspektiven
In den NORDEIFEL.WERKSTÄTTEN - den Werkstätten für Menschen mit Behinderung in der Region - steht der Mensch mit seinen Fähigkeiten und Interessen im Mittelpunkt. Nur wenige haben eine Vorstellung von den Dienstleistungen, die hier erbracht werden. Mit dem Aktionstag S(ch)ichtwechsel werden alle Unternehmen eingeladen, die NORDEIFEL.WERKSTÄTTEN und ihre Beschäftigten kennenzulernen!
Weitere Informationen gibt es hier.