Kommunale Koordinierung Übergang Schule-Beruf

„Fachkräfteoffensive NRW“
Fachkräftetour und gute Praxis in den Regionen
Die Fachkräfteaktivitäten der Landesregierung orientieren sich an den Menschen und ihren Potenzialen sowie Bedarfen und sollen kurz- sowie langfristig das Beschäftigungspotenzial erhöhen.
Maßnahmen der Fachkräfteoffensive werden u.a. sein: Start des neuen Programmes „Ausbildungswege NRW“ zum 1. Juli 2023, mit dem interessierte junge Menschen durch gezielte Unterstützung ein individuelles Ausbildungsangebot gemacht werden soll. Es ergänzt bestehende bewährte Programme wie die „Berufseinstiegsberatung“ und die „Ausbildungsbegleiter“ und ist eingebettet in das landesweite Übergangsystem „Kein Abschluss ohne Anschluss“.

Im Rahmen der Fachkräfteoffensive NRW vertieft die Landesregierung den Austausch mit den 16 Arbeitsmarktregionen des Landes. Regionale Fachkongresse und eine Fachkräftetour des Arbeitsministers Karl-Josef Laumann unterstützten die Fachkräftesicherung vor Ort. Denn diese kann nur gelingen, wenn alle Akteurinnen und Akteure und Partnerinnen und Partner zusammenarbeiten und tragfähige, für die Regionen passende Maßnahmen entwickelt werden. Eine besondere Aufgabe kommt dabei den Regionalagenturen zu, die in den Netzwerken vor Ort Ideen anstoßen, Aktionsformate gestalten und damit Lösungen ermöglichen.
Wie das in der Region Aachen gelingt, welche Herausforderungen es hier zu bewältigen gibt und mit welchen Best Practices bereits Erfolge erzielt werden, davon möchte sich Minister Laumann selbst ein Bild machen. Aus diesem Grund macht seine Fachkräftetour am 30. Oktober Halt in der Region Aachen. Zunächst wird er sich beim Bildungsträger low-tec, Standort Aachen, über das Projekt Projekt NAvI („Nachhaltige Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten verbessern und Inklusion fördern“) informieren. Im Anschluss daran tritt er beim 2. Arbeits- und Fachkräfte-Summit in der Region Aachen in den Austausch mit Expertinnen und Experten und Unternehmen.

Gendersensible Berufs- und Studienwahl
Die Idee einer „gendersensiblen Berufs- und Studienwahl“ im Kreis Euskirchen wurde von der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule – Beruf gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragen des Kreises Euskirchen und der Initiative klischeefrei entwickelt.
Das Projekt wird mit der Gesamtschule Mechernich durchgeführt und läuft über zwei Schuljahre mit dem Ziel Stereotype in der Beruflichen Orientierung aufzubrechen. Die Inhalte sind dabei eng mit den KAoA-Standardelementen für die Sek II im Jahrgang 10 und 11 verknüpft.
In einem theoretischen Teil werden verschiedene Workshops zu den Bereichen Softkills, Bewerbung und Persönlichkeitsentwicklung thematisiert.
Der praktische Teil fand vom 27.09. – 29.09.2023 in den Werkstätten des Berufsbildungs-zentrums Euskirchen (BZE) statt. Hier sammelten insgesamt 48 Schülerinnen und Schüler 3 Tage lang Praxiserfahrung in den Gewerken HoGa, Soziales / Gesundheit / Pflege, Elektrotechnik und Metallverarbeitung.
In der Abschlussveranstaltung am 29.09.2023 konnten die gewonnenen theoretischen und praktischen Erfahrungen ausgetauscht und reflektiert werden. Perspektivisch sollen zukünftig auch die anderen Sek II-Schulen von den Erkenntnissen und dem o.g. Methodenset profitieren.
Finanziert wird die Maßnahme über die DemografieInitiative des Kreises Euskirchen.
Kontakt
Bilge Yalcinkaya
Tel.: 02251-15-939
bilge.yalcinkaya@kreis-euskirchen.de

„Irgendwas mit Menschen – Pflegeausbildung im Praxis-Check“ – Digitaler Elternabend am 08. November 2023
Die Reihe der digitalen Elternabende dreht sich rund um das Thema „Berufliche Orientierung“. In vielfältigen Veranstaltungen werden wichtige Themen rund um die zentrale Frage: „Wie kann es nach der Schule weitergehen?“ behandelt.
Das Thema Pflegebedürftigkeit wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten weiter an Bedeutung zunehmen. Pflegekräfte leisten einen wichtigen Beitrag und erleben den Sinn ihrer Tätigkeit jeden Tag in der Praxis. Viele junge Menschen interessieren sich für die Tätigkeit, haben aber Fragen zu den Arbeitsbedingungen. Wann kann man seinem Kind / einem jungen Menschen zu einer Ausbildung im Pflegebereich raten?
In diesem Digitalen Elternabend möchten wir mit Auszubildenden und Beschäftigten im Pflegebereich den „Praxischeck“ machen und verbreitete „Pflege-Mythen“ ansprechen. Welche technischen Hilfsmittel gibt es, damit auch der Rücken der Pflegekraft gesund bleibt? Wie sieht es mit Arbeitszeiten und Überstunden aus? Wie wird die Arbeit bezahlt?
Die Vorteile der Pflegeausbildung sollen ebenfalls nicht zu kurz kommen – Für wen ist der Pflegeberuf genau richtig und welche Karrierechancen gibt es?
Die Veranstaltung wird von den Kommunalen Koordinierungsstellen Kreis Düren und Kreis Heinsberg sowie der job-com des Kreises Düren organisiert und moderiert.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung sind auf der Landingpage der IHK-Aachen abrufbar.

CHECK IN - Last Minute in die Ausbildung
Schulabgänger hatten am 31. August 2023 von 15.00 bis 19.00 Uhr die Möglichkeit, noch kurzfristig einen Ausbildungsplatz für dieses Jahr zu finden.
Die Last-Minute Ausbildungsbörse wurde von der Agentur für Arbeit veranstaltet und fand im Kreishaus Euskirchen statt.
Unternehmen aus der Region stellten sich vor und boten ihre noch offenen Ausbildungsplätze an.
Experten aus verschiedenen Institutionen wie Agentur für Arbeit, Berufsbildungszentrum Euskirchen (BZE), Berufskolleg Eifel oder die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf standen bei Fragen rund um die Berufswahl zur Verfügung und zeigten auch mögliche, attraktive Alternativen auf. Auch die Bewerbungsunterlagen konnten sich die Jugendlichen checken lassen und viele nützlichen Tipps erhalten.
Nicht nur die Ausbildungsplatzsuchenden, sondern auch viele Eltern nutzen die Gelegenheit und begleiteten ihre Kinder zu der Ausbildungsbörse. Besonders positiv von den Besuchern empfunden wurde der direkte Kontakt mit den lokalen Arbeitgebern und es wurden viele intensive Gespräche geführt.
Kontakt
Susanne Hofmann
Tel.: 02251-15-944
susanne.hofmann@kreis-euskirchen.de

Regionales Bildungsbüro
Ausbildungs- und Studienbörse am 16.09.2023 im Berufsbildungszentrum Euskirchen
Am 16.09.2023 veranstaltete das Kommunale Bildungs- und Integrationszentrum (KoBIZ) gemeinsam mit dem BZE, der Agentur für Arbeit Euskirchen, der Kreishandwerkerschaft und der Stadt Euskirchen eine Ausbildungs- und Studienbörse im Berufsbildungszentrum Euskirchen (BZE). Diese Börse bot zahlreichen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Interessierten die Möglichkeit, sich über verschiedene Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren.
Die Besucher hatten die Gelegenheit, mit über 80 verschiedenen Ausstellenden aus unterschiedlichen Branchen, darunter Unternehmen, Hochschulen, Berufsschulen und Bildungseinrichtungen, persönlich zu sprechen, Fragen zu stellen und wertvolle Einblicke in die verschiedenen Ausbildungsberufe und Bildungswege zu erhalten.
Ziel der Veranstaltung war vor allem, Schülerinnen und Schüler ab den Jahrgangsstufen 9 und 10 aller Haupt- und Realschulen, der Gesamtschulen und der Gymnasien im Kreis Euskirchen zu erreichen, um einen reibungslosen Übergang von Schule zum Beruf erfolgreich zu gestalten.
Ein Highlight der Messe war ein Vortrag zum dualen Studium des Koordinators für die dualen Studiengänge an der FH Aachen sowie die persönlichen Erfahrungen ehemaliger Studenten, die den Jugendlichen die Möglichkeit, Ausbildung und Studium zu verknüpfen, aufgezeigt haben. Die Teilnehmenden konnten wertvolle Ratschläge, Tipps und Informationen mit nach Hause nehmen, um ihre berufliche Zukunft erfolgreich zu gestalten.
Darüber hinaus gab es auch interaktive Aktivitäten wie Präsentationen von Ausbildungsberufen und Mitmach-Aktionen, bei denen die Besucher ihre Fähigkeit und Interessen erkunden konnten.
Kontakt:
Bettina Ismar
O2251-15-122
bettina.ismar@kreis-euskirchen.de

„Bezirksdelegiertenkonferenz und SV-Vollversammlung am 15.11.2023“
Am 15.11.2023 werden sich Schülervertreter (SV) aus verschiedenen Schulen zur kreisweiten Bezirksdelegiertenkonferenz (BDK) und SV-Vollversammlung treffen. Organisiert wird diese Veranstaltung von den zwei FSJlern des Regionalen Bildungsbüros in Kooperation mit dem Vorstand der Bezirksschülervertretung Kreis Euskirchen (BSV). Die BDK ist das höchste beschlussfassende Organ der BSV. Die anwesenden Delegierten können dort Anträge stellen und abstimmen, die inhaltliche Ausrichtung bestimmen und Vorstandsmitglieder wählen.
Die SV-V soll SVen und SV-Lehrkräften die Möglichkeit geben sich zu vernetzen, neue Impulse zu erhalten und viele neue Erkenntnisse zu erlangen, die für die konkrete Arbeit an der Schule wichtig sind. Für die Schülerinnen und Schüler werden vier Workshops zu den Themen „Aufbau der SV“, „Rechte und Pflichten“, „Antidiskriminierung“ und „Erfolgreiche Projektplanung“ angeboten. Für die SV-Lehrkräfte wird es auch einen Workshop und eine Austauschrunde geben. Außerdem präsentiert die Erziehungsberatungsstelle Kreis Euskirchen den Anwesenden die Hilfsangebote, die sie für Jugendliche oder Lehrkräfte haben.
Kontakt:
Regionales Bildungsbüro
FSJ-P
Luca Spychalski
luca.spychalski@kreis-euskirchen.de
Tel.: 02251 – 15 8810
Erik Dreyer
erik.dreyer@kreis-euskirchen.de
Tel.: 02251 – 15 8812
Kommunales Integrationszentrum
Wir suchen dich!
Werde Teil unseres Übersetzungshilfe-Pools
Seit über 6 Jahren ist er aktiv: Der ehrenamtliche Übersetzungshilfe-Pool des Kreises Euskirchen*. Tausende Beratungs- und Informationsgespräche in den verschiedenen Institutionen wurden trotz Sprachbarriere ermöglicht. Dank der freiwillig engagierten mehrsprachigen Personen, die insgesamt ca. 40 Sprachen und Dialekte sprechen, wird der Alltag von neu ankommenden Menschen im Kreis Euskirchen erleichtert. So können sie ihre Anliegen äußern und viele Herausforderungen überwinden.
Sie möchten auch mitmachen?
Sie sprechen Deutsch sowie eine weitere Sprache?
Sie haben Interesse am Dolmetschen und möchten sich kurz- oder langfristig ehrenamtlich engagieren?
Dann kontaktieren Sie bitte
Nermeen Franke
Kommunales Integrationszentrum
02251-15-1331
uebersetzungshilfe@kreis-euskirchen.de
Besonders gefragt im Moment sind Übersetzungshelfende für die Sprachen: Arabisch, Kurdisch, Türkisch, Paschtu, Persisch, Portugiesisch, Ukrainisch, Russisch, Amharisch, Tigrinya und Somali.
Ihr Engagement wird mit einer Ehrenamtspauschale (bis zu 840 Euro /Jahr) honoriert. Sie bekommen Schulungen in der Dolmetsch-Tätigkeit und die Möglichkeit, sich mit anderen engagierten Menschen auszutauschen.
*Der Übersetzungshilfe-Pool wird vom KoBIZ koordiniert. Kooperationspartner hierfür sind die Integrationsagentur des DRK Euskirchen, der Jugendmigrationsdienst Euskirchen und Caritasverband Euskirchen.
Aus unserem Netzwerk
Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle für den Kreis Euskirchen für Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte und Schulleitungen
Das Team aus Psychologinnen und einer Pädagogin (mit dem Schwerpunkt Gewaltprävention und Demokratieförderung) unterstützt Fachkräfte in Schulen bei Fragen und Themen, die der Beruf mit sich bringen kann.
Aktuelle Angebote:
Fortbildungen und Workshops
Radikalisierungsprozesse bei Schülerinnen und Schülern erkennen und zeitnah handeln
Mo., 06.11.2023, 14:00 - 15:30 Uhr online
Demokratieförderung von Anfang an - den Klassenrat in der Grundschule einführen
Fr., 17.11.2023, 14:00 - 15:30 Uhr online
Diskriminierung im Schulalltag erkennen und abbauen
Mi., 22.11.2023, 14:00 - 16:30 Uhr online
Supervision/Fallberatung Supervisorische (Fall-) Beratungsgruppe Primarstufe
ab 20.11.2023 14.30 bis 17:00 Uhr
Supervisorische (Fall-) Beratungsgruppe Sekundarstufe I und II
ab 7.12.2023. 14.30 bis 17:00 Uhr
Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie hier.
Anmeldung mit Nennung des Angebotstitels unter:
Tel: 02251 / 15730 oder
E-Mail: schulpsychologie@kreis-euskirchen.de
Wir unterstützen Sie bei individuellen beruflichen Fragen oder Themen, die für die eigene Schule interessant sein können (nach Absprache):
- Beratung / Coaching / Supervision (Einzelsetting)
- Supervision und (Fall-) Beratung in der Gruppe
- Fortbildung / Workshops / Schulentwicklungsbegleitung / Teamentwicklung
Weitere Informationen auf unserer Homepage.
Alle Angebote sind kostenfrei.
Sprechen Sie uns gerne an!
Tel: 02251 / 15730 oder
E-Mail: schulpsychologie@kreis-euskirchen.de