Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hilfe bei seelischen Krisen

Hilfe bei seelischen Krisen

Beratung bei seelischen Krisen in der Hochwasser-Katastrophe

Angst, Konzentrationsschwierigkeiten, Alpträume: Wenn sich das Leben nach der Katastrophe plötzlich anders anfühlt, braucht es Hilfe von Fachleuten - am besten vor Ort und ohne lange Wartezeiten. Menschen, die nach der Flutkatastrophe mit seelischen Problemen kämpfen, finden die lokalen Hilfsangebote hier aufgelistet.

Trauma-Sprechstunde LVR findet durch Frau Schultheis (LVR-Klinik Köln), bei Bedarf auch hier im Gesundheitsamt Euskirchen statt. Die Anmeldung läuft über die LVR-Klinik Köln (Rebekka.Wagner@lvr.de, Tel. 0221 / 8993 - 851, Fax 0221 / 8993 - 853).


Kinder und Jugendliche nach der Flutkatastrophe

Kinder und Jugendliche sind von den Auswirkungen der Flutkatastrophe in besonderer Weise betroffen, sie bedürfen auch einer entsprechenden Zuwendung und Aufmerksamkeit. Betroffene finden hier eine Liste der lokalen Hilfsangebote, die bei psychischen Problemen speziell von Kindern und Jugendlichen aufgesucht werden können.

Sehr hilfreiche Informationen liefert der Vortrag „Kind und Katastrophe“ von Prof. Dr. Harald Karutz.

Cookies