Newsletter "Zukunftsimpulse Kreis Euskirchen" - 06/2025

Mehr...

Liebe Leserinnen und Leser,

in diesem Newsletter haben wir wieder interessante Themen für Sie zusammengestellt:

  • World Bicycle Day - Tag des Fahrrads
  • Nachhaltiges Reisen in der Ferienzeit
  • #WareWunder: Balkonkraftwerke
  • Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements

Am Ende erwarten Sie wie gewohnte Termine und Veranstaltungshinweise rund um unsere Zukunftsthemen!

Mehr...

World Bicycle Day
Tag des Fahrrads – Warum es sich lohnt, öfter in den Sattel zu steigen

Der „Tag des Fahrrads“ wird jedes Jahr weltweit am 03.06 gefeiert und bietet eine großartige Gelegenheit, um auf die vielen Vorteile des Radfahrens aufmerksam zu machen. Dieser Tag erinnert uns daran, wie positiv sich das Fahrradfahren auf unsere Gesundheit, den Verkehr und vor allem auf die Umwelt auswirkt. Es werden weniger CO2-Emissionen ausgestoßen, die Luft bleibt sauberer, der Lärm wird reduziert und Staus vermieden, wenn wir vom Auto auf das Fahrrad umsteigen. 

Jede Fahrt zählt – sei es auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder beim Einkaufen. Der Umstieg auf das Fahrrad ist ein kleiner, aber wichtiger Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und zur Bekämpfung des Klimawandels.

Also, schnappen Sie sich Ihr Fahrrad, genießen Sie die frische Luft und tragen Sie aktiv zur Verbesserung der Luftqualität und des Klimas bei. Vielleicht entdecken Sie ja auch, wie viel Spaß es macht, mit dem Fahrrad unterwegs zu sein!

Übrigens: Der Raderlebnistag „Tour de Ahrtal 2025“ zwischen Blankenheim, Hillesheim, Müsch und Ahrbrück findet am 15.06.2025 statt und eignet sich ebenfalls um aktiv auf dem Rad zu werden. Weitere Informationen finden Sie am Ende des Newsletters unter „Termine und Veranstaltungen“.

Mehr...

Balkonkraftwerk: Energie erzeugen und Stromkosten senken

Ob Balkonkraftwerk oder Steckersolargerät genannt – die kleinen Solaranlagen ermöglichen es auch Mieterinnen und Mietern, ihren eigenen Sonnenstrom zu erzeugen und zu nutzen! Auch auf der Terrasse, im Garten oder auf dem Laubendach lassen sich damit Strom und Klimaschutz ganz einfach selbst machen. Und vor allem: Die Stromkosten lassen sich damit kräftig senken.

Die Vorteile von Balkonkraftwerken liegen auf der Hand: 

  1. Kosteneinsparungen: Durch die Eigenproduktion von Strom können die monatlichen Stromkosten gesenkt werden. Ein einzelnes Modul mit etwa 400 Watt Leistung kann bereits einen signifikanten Beitrag zur Deckung des Grundstrombedarfs eines Haushalts leisten.
  2. Einfache Installation und Nutzung: Balkonkraftwerke sind so konzipiert, dass sie ohne großen Aufwand installiert werden können. Sie müssen lediglich sicher befestigt und in eine herkömmliche Steckdose eingesteckt werden. Außerdem ist eine Anmeldung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur erforderlich. Balkonkraftwerke eignen sich besonders für Miet- und Eigentumswohnungen in Mehrfamilienhäusern, bei denen keine großen Photovoltaikanlagen auf dem Dach möglich oder gewünscht sind.
  3. Umweltfreundlichkeit: Durch die Nutzung von Solarenergie wir der eigene CO₂-Fußabdruck reduziert. Jede selbst erzeugte Kilowattstunde Solarstrom kann Strom aus fossilen Quellen ersetzen und mindert somit die Treibhausgasemissionen. 

Dass sich ein Balkonkraftwerk lohnt, lässt sich leicht nachrechnen. Die Anschaffungskosten für Balkonkraftwerke variieren je nach Größe und Ausstattung. Ein einzelnes Modul mit etwa 400 Watt Leistung ist aus finanzieller Sicht oft die optimale Größe, da es die Haushaltsgrundlast decken kann. Balkonsolaranlagen sind vollständig auf den zeitgleichen Eigenverbrauch ausgerichtet. Die Investition amortisiert sich in der Regel innerhalb weniger Jahre, insbesondere wenn die Anlage optimal ausgerichtet (Süden ist optimal, aber auch Ost- und Westausrichtung ist möglich) und ohne Verschattung installiert wird. Sie wollen mehr erfahren? Dann melden Sie sich doch zum Sanierungstreff im Kreis Euskirchen „Balkonsolar und Energie sparen zu Hause“ am 24. Juni an!

Mehr Informationen finden Sie auch auf der Seite des Umweltbundesamtes.

Mehr...

Nachhaltiges Reisen in der Ferienzeit

Sommerzeit ist Urlaubszeit und viele sehnen sich nach einer wohlverdienten Auszeit. Immer mehr Menschen beschäftigen sich dabei mit der Frage, wie sie ihre Reisen umweltbewusster gestalten und ihren ökologischen Fußabdruck minimieren können.

Hier sind einige praktische Tipps, wie Sie nachhaltig unterwegs sein können:

  • Vermeiden Sie Flugreisen, wenn es möglich ist. 

    Flugreisen verursachen im Durchschnitt sieben Mal so viele CO2-Emissionen pro Personenkilometer wie Zugreisen im Fernverkehr. Innerhalb Europas gibt es zahlreiche gut ausgebaute Bahnverbindungen, die eine umweltfreundliche Alternative bieten. Sollte eine Flugreise unvermeidlich sein, besteht die Möglichkeit, die CO2-Emissionen durch Kompensationsprogramme auszugleichen.

  • Wählen Sie eine nachhaltige Unterkunft.

    Es gibt mittlerweile zahlreiche Plattformen, die sich auf die Vermittlung von umweltfreundlichen und nachhaltigen Unterkünften spezialisiert haben. Dort können Sie gezielt nach Kriterien suchen, die Ihnen wichtig sind, wie etwa Wassermanagement, soziale Verantwortung oder Umweltschutz. Nachhaltigkeits-Zertifikate (u.a. Siegel: Green Tourism, GreenSign und Green Key), geben Ihnen außerdem eine schnelle Orientierung, auch wenn die Kriterien je nach Anbieter variieren.

  • Ressourcen am Urlaubsort schonen. 

    Auch im Urlaub lässt sich durch einfache Maßnahmen der Ressourcenverbrauch verringern. Schalten Sie das Licht und die Klimaanlage aus, wenn Sie Ihre Unterkunft verlassen. Handtücher müssen nicht täglich gewechselt werden, sondern können mehrere Tage genutzt werden. Nehmen Sie Ihre wiederverwendbaren Trinkflaschen und Kaffeebecher mit und reduzieren Sie so den Einwegplastikverbrauch. In Regionen mit schlechter Wasserqualität haben Sie oft die Möglichkeit, Trinkwasser aus großen Behältern abzuzapfen. Achten Sie außerdem darauf, Ihren Müll zu reduzieren und wo immer möglich zu recyceln.

  • Einkaufen und Essen. 

    Vermeiden Sie große Touristenrestaurants und entdecken Sie stattdessen kleinere, einheimische Lokale abseits der ausgetretenen Pfade. Hier können Sie nicht nur die authentische Küche des Urlaubsziels erleben, sondern auch Geld direkt in die lokale Wirtschaft fließen lassen. Besuchen Sie regionale Märkte oder Hofläden, die nicht nur kulinarische Genüsse bieten, sondern auch authentische Urlaubserlebnisse garantieren.

  • Respektvoller Umgang mit der Natur.

    Lassen Sie die Natur so, wie Sie sie vorgefunden haben. Nehmen Sie Ihren Müll mit und entsorgen Sie ihn an einem geeigneten Ort. So tragen Sie dazu bei, dass auch andere Reisende die Natur in ihrer vollen Schönheit genießen können. Wenn Sie Plastikmüll am Strand oder auf Wanderwegen finden, nehmen Sie ihn auf und werfen Sie ihn in den nächsten Mülleimer. Mit gutem Beispiel voranzugehen, kann einen positiven Einfluss auf andere Reisende haben und vielleicht sogar eine Kettenreaktion auslösen.

Mehr...

Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements

Das Programm „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“ des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) unterstützt gemeinnützig tätige Initiativen, Vereine und Privatpersonen bei der Professionalisierung ihrer Projektideen. 

Engagierten Bürgerinnen und Bürgern wird in diesem Programm eine Beratung durch Fachexpertinnen und Fachexperten angeboten, um so die Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen und voranzubringen. Die dritte Programmphase unter dem Titel „WIR BEWEGEN WAS! – engagiert in NRW“ knüpft an erfolgreiche Beratungsleistungen der letzten Jahre an und ist ein Beitrag zur Umsetzung der Engagementstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit dieser Strategie will die Landesregierung dafür Sorge tragen, zivilgesellschaftliches Engagement in NRW zu stärken und zu unterstützen.

Die Einreichung von Projektskizzen ist bis zum 30. Juni möglich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr...

Termine und Veranstaltungen im Juni

Sanierungstreff Kreis Euskirchen, online

Balkonsolar und Energie sparen zu Hause

Termin: Dienstag, 24. Juni 2025
Zeit: 18:30 Uhr 

Die Kosten für Gas und Strom sind stark gestiegen. Um Energie im Alltag zu sparen, muss man nicht unbedingt größere Investitionen tätigen. Vielmehr sind es kleine Verhaltensänderungen oder Hilfsmittel, die sich schnell im bemerkbar machen. Mit Solar-Modulen, die sich am Balkon, an der Hauswand oder auf dem Garagendach betreiben lassen, können Sie klimafreundlichen Strom produzieren und senken damit zusätzlich die eigenen Stromkosten. Wie das geht und was zu beachten ist, erklärt dieser Vortrag.

Detaillierte Informationen und Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Weitere Termine zum Sanierungstreff 2025 finden Sie hier.

 

Tour de Ahrtal 2025

Raderlebnistag zwischen Blankenheim, Hillesheim, Müsch und Ahrbrück

Termin: Sonntag,15.06.2025 
Zeit: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr 

Von Blankenheim bis Ahrbrück laden die Aktionspunkte mit abwechslungsreichem Programm zum Verweilen und Genießen ein.
Eigens für den Radaktionstag werden die Hauptstraßen B258 und L73 von Blankenheim bis Dümpelfeld für den motorisierten Verkehr gesperrt. Über den Ahr-Radweg lässt sich die Strecke bequem bis Ahrbrück verlängern. Oder wie wäre es mit einem Abstecher ab Ahrdorf über den Kalkeifel-Radweg zum Museumsbahnhof Ahütte?

Den Veranstaltungsflyer können Sie hier herunterladen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Online-Seminare 2025 der Verbraucherzentrale NRW

Dachbegrünung - Für ein besseres Klima am eigenen Haus 

Mittwoch, 04.Juni 2025
Zeit: 17:00 Uhr - 18:00 Uhr 

Detaillierte Informationen finden Sie hier.

 

Von Grau zu Grün: Was Entsieglung rund ums Haus bringt

Dienstag, 17.Juni 2025 
Zeit: 17:00 Uhr - 18:30 Uhr 

Detaillierte Informationen finden Sie hier.

 

Spitze bei Hitze- Das hitzerobuste Haus

Dienstag, 17.Juni 2025
Zeit: 18:00 Uhr- 19:30 Uhr

Detaillierte Informationen finden Sie hier.

Mehr...

Cookies