Newsletter Engagiert für Vielfalt & Integration 01/2025

Interkulturelle Krippenführung
Ausflug zu den Weihnachts-Krippen in Kölner Kirchen
Samstag, 04. Januar 2025
Start: 11:15 Uhr am Bahnhof Euskirchen
Die Geschichte, von der das christliche Weihnachtsfest handelt, wird seit vielen hundert Jahren mit Figuren nacherzählt. Diese Darstellungen werden „Krippen“ genannt. Sehr beliebt ist es, an Weihnachten und in den ersten Tagen im Januar diese Krippen zu besuchen.
Jede Region in Europa hat eigene Traditionen, auch in Köln gibt es besondere Krippen, die wir gemeinsam bei dieser Tour sehen werden. Dazu werden wir Bezüge zum Judentum und Islam herstellen.
Mit Führung durch Peter Müller-Gewiss.
Die Kosten für die Fahrkarten werden übernommen.
Anmeldung und Infos:
Kommunales Integrationszentrum Kreis Euskirchen
E-Mail: roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de
Tel. 02251/15-538
Mit finanzieller Unterstützung durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW.

Yalla Yalla Arabia
Vom Werden und Vergehen auf der Arabischen Halbinsel
Sonntag, 26. Januar 2025
16:00 – 18:30 Uhr (inkl. Pause)
Altes Casino Euskirchen
Kaplan-Kellermann- Straße 1, 53879 Euskirchen
Eintritt frei – freiwillige Spende für ein Hilfsprojekt
Live-Reportage mit Nadine Pungs und Lutz Jäkel
>> Gewinner 2. Preis der "Discovery Days 2022" in der Kategorie “Bester Vortrag”
>> Gewinner 3. Preis "El Mundo Festival 2023" in der Kategorie "Bester Vortrag"
Heitere, ernste und berührende Geschichten, wie sie in den Nachrichten nicht vorkommen.
Seit vielen Jahren bereisen die Schriftstellerin Nadine Pungs und der Fotojournalist Lutz Jäkel die leuchtenden Länder der Arabischen Halbinsel. Eine Region, die von negativen Schlagzeilen und Klischees geprägt ist. Damit räumen Pungs und Jäkel in ihrer mehrfach preisgekrönten Live-Reportage auf, erzählen von Wüstenweh und Klimawandel, von Herzlichkeit und Zerstörung, von Werden und Vergehen.
Immer waren die beiden Reisenden getrennt unterwegs, da sie nichts voneinander wussten. Als Lutz Jäkel in Jordanien die Tempelgräber der Felsenstadt Petra bestaunte, folgte Nadine Pungs den Spuren einer berühmten Orientreisenden. Während Jäkel in den Vereinigten Arabischen Emiraten Interviews mit erfolgreichen Geschäftsfrauen führte, sprach Pungs in Kuwait mit Gastarbeitern über prekäre Lebensbedingungen. In Bahrain erlebten sie das sündige Nachtleben. Pungs hat auf eigene Faust für mehrere Monate Saudi-Arabien erkundet und traf einen Prinzen, dafür lebte Jäkel im Jemen, lange vor dem Krieg, fuhr dort mit Drogenhändlern durch die Wüste. Pungs stand bloß an der Grenze im Oman und schaute in das Land hinein.
Eines Tages beschließen sie, gemeinsam in eines der spannendsten Länder des Nahen Ostens aufzubrechen, in dem sie beide noch nie zuvor gewesen sind: in den Irak, ins einstige Mesopotamien, die Wiege der Zivilisation. Aber auch ein Land, das Jahrzehnte Diktatur, Kriege und Konflikte durchlitt. Zusammen besuchen sie prachtvolle schiitische Schreine, sprechen mit jungen Irakern über ihre Zukunft, passieren rund vierzig militärische Checkpoints und sehen zu, wie die Sonne im Tigris versinkt.
Am Ende haben Nadine Pungs und Lutz Jäkel heitere wie berührende Geschichten und Fotografien aus allen Ländern der Arabischen Halbinsel eingesammelt, Geschichten, wie sie in den Nachrichten nicht vorkommen. Denn über die 87 Millionen Menschen, die auf der Halbinsel wohnen, tanzen, lachen, streiten und lieben, wissen wir im Westen fast nichts.
Yalla Yalla - arabisch für: Auf geht's! Infotainment at its best.
Online-Anmeldung:
https://beteiligung.nrw.de/k/1010603
Informationen:
Kommunales Integrationszentrum Kreis Euskirchen
E-Mail: roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de
Tel. 02251/15-538
Mit finanzieller Unterstützung durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW.

Kochprojekt „Kocht mit uns um die Welt“
Donnerstag, 30. Januar 2025
17:30 – 20:30 Uhr
Lehrküche des Thomas-Eßer-Berufskolleg, Euskirchen
Auf unserer kulinarischen Reise um die Welt kochen internationale „Gastköchinnen und -köche“ gemeinsam mit uns ihr Lieblingsessen. Nach Einblicken in die Küchen und Töpfe u.a. von Algerien, Eritrea, Afghanistan und der Ukraine reisen wir kulinarisch weiter. Das Zielland wird noch festgelegt.
Alle sind willkommen – vom Kochneuling bis zum Profi, von Jung bis Alt.
Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Zahl der Plätze begrenzt ist!
Anmeldung:
roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de, Tel.: 0151/700 182 72 oder
Thomas Weber, tweber@drk-eu.de, Tel.: 0151/643 334 38
Eine Kooperationsveranstaltung der Integrationsagentur des DRK KV Euskirchen und des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Euskirchen.
Mit finanzieller Unterstützung durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW.

Argumentationshilfen gegen Vorurteile
Der Flüchtlingsrat NRW fördert die Sensibilisierung und Aufklärung der Öffentlichkeit über die Situation von Geflüchteten und hat eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen erstellt:

Neuauflage der Broschüre: Was ist Antisemitismus und was kann ich dagegen tun?
Die Antidiskriminierungsberatungsstelle ADIRA hat ihren Taschen-Ratgeber unter dem Titel „Was ist Antisemitismus und was kann ich dagegen tun?“ in einer dritten aktualisierten und erweiterten Auflage veröffentlicht.
Weitere Infos und Download der Broschüre:
https://adira-nrw.de/neuauflage-der-broschuere-was-ist-antisemitismus-und-was-kann-ich-dagegen-tun/

„Instrumentalisierte Feindschaften Antisemitismus in muslimischen Communities und antimuslimischer Rassismus“
Vorstellungen eines spezifisch "muslimischen Antisemitismus" bergen die Gefahr einer ungerechtfertigten Pauschalverdächtigung. Sowohl Antisemitismus als auch antimuslimischer Rassismus müssen ernst genommen werden, egal von wem sie ausgehen.
Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE. Autoren/-innen: Sina Arnold, Michael Kiefer für Aus Politik und Zeitgeschichte/bpb.de

Interkultureller Kalender 2025
Der interkulturelle Kalender des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zeigt die Vielfalt von Feier- und Gedenktagen verschiedener Religionen und Kulturen, die in Deutschland gemeinsam leben.
Der Interkulturelle Kalender enthält neben den bedeutendsten Feiertagen aus Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus, der Sikhs und Jesiden auch gesetzliche und sonstige Gedenktage verschiedener kultureller Traditionen.
Der Kalender enthält eine Auswahl und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Kalender:
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Behoerde/interkultureller-kalender-2025.html?nn=282388