Newsletter Engagiert für Vielfalt & Integration 07/2025

Mehr...

Auf den Spuren eines Genies – Besuch des Beethovenhauses in Bonn

Freitag, 04. Juli 2025
Treffpunkt: 11:00 Uhr | Bahnhof Euskirchen

Bist du musikbegeistert oder einfach neugierig auf einen der bekanntesten Komponisten der Welt? Dann begleite uns auf eine spannende Reise in Beethovens Leben!

Gemeinsam besuchen wir das Beethovenhaus in Bonn – den Geburtsort von Ludwig van Beethoven. Dort erwartet uns eine faszinierende Ausstellung rund um seine Musik, sein Leben und sein Vermächtnis.
Um 13:00 Uhr beginnt unsere exklusive Führung mit einer Einführung zum Haus und zur Ausstellung. Danach bleibt genug Zeit, um das Museum auf eigene Faust zu erkunden. Vor Ort stehen freundliche Mitarbeitende für Fragen bereit.

Melde dich jetzt an und sei dabei!
Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist:

Roland Kuhlen
Tel.: 02251 15 538
E-Mail: roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de
oder

Loubna Alabddallah
Tel.: 02251 15 1351
E-Mail: loubna.alabddallah@kreis-euskirchen.de 

Mehr...

Förderung des Ehrenamts in der Integrationsarbeit im Kontext von Präventionsmaßnahmen

Mit der finanziellen Zuwendung des Landes NRW werden Maßnahmen gefördert, die das ehrenamtliche Engagement bei der Integration von Geflüchteten und neuzugewanderten Menschen in den Kommunen unterstützen.

Förderfähige Maßnahmen können sein:

  1. Betrieb von Bildungs- und Begegnungsstätten für Geflüchtete und Neuzugewanderte
  2. Maßnahmen zum Zusammenkommen, zur Orientierung und Begleitung
  3. Maßnahmen zur Informations- und Wissensvermittlung
  4. Maßnahmen zur Förderung von Demokratiebildung
  5. Maßnahmen zur Qualifizierung ehrenamtlich Tätiger

Im Mittelpunkt der Förderung steht die Stärkung der Menschen gegen menschenfeindliche und extremistische Einflüsse. Ziel ist es, Schutzfaktoren zu fördern und Widerstandsfähigkeit (Resilienz) zu entwickeln, um sich selbstbewusst und kritisch gegenüber extremistischen Gruppierungen und Ideologien abzugrenzen.

Ein wichtiger Schlüssel dabei ist das Empowerment:
Menschen mit Einwanderungsgeschichte oder Fluchterfahrung sollen in ihrer Selbstbestimmung, Teilhabe und Eigenverantwortung gestärkt werden – damit sie ihr Leben aktiv mitgestalten und sich als wertvollen Teil unserer vielfältigen Gesellschaft erleben.

Wer kann einen Antrag stellen?
Antragsberechtigt sind Organisationen, in denen sich Ehrenamtliche für Geflüchtete und Neuzugewanderte freiwillig engagieren, zum Beispiel:
Kommunen, Träger der freien Wohlfahrtspflege, Religionsgemeinschaften, Flüchtlingsinitiativen, Willkommensinitiativen, Migrantenorganisationen, Neue Deutsche Organisationen sowie Sport- und Kulturvereine.

Eine Interessenbekundung für die Zuwendung kann beim Kommunalen Integrationszentrum eingereicht werden. In begleitenden Info-Terminen werden die Fördergrundlagen erläutert und Fragen zu den Richtlinien beantwortet.

Kontakt:

Roland Kuhlen
Tel.: 02251 15 538
E-Mail: roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de

Mehr...

Interkulturelle Termine

01.07.2025 Tag gegen antimuslimischen Rassismus
Infos hier

05.07.2025 Aschura – Islamisch
Infos hier

08.07.2025 Aschure-Tag – Alevitisch
Infos hier

10.07.2025 Dharmachakra-Tag – Buddhistisch
Infos hier

11.07.2025 Gedenken an den Völkermord in Srebrenica
Infos hier

18.07.2025 Internationaler Nelson-Mandela-Tag
Infos hier

Weitere interkulturelle Termine finden Sie unter
Interreligiöser Kalender MKJFGFI NRW
oder
Interkultureller Kalender BAMF 2025

Mehr...

Cookies