Newsletter Engagiert für Vielfalt & Integration 09/2024

Arabische Kalligraphie – Die Kunst des Schreibens Workshop mit Ibrahim Alsaeid
Samstag, 14. September 2024, 14:00 bis ca. 17:00 Uhr (Einstieg jederzeit möglich)
im Kreishaus Euskirchen, Jülicher Ring 32, im Rahmen des Eröffnungs-Festes der Interkulturellen Wochen
Im Workshop wird geübt, wie man Stifte aus Bambus herstellt und mit Tinte arabische Buchstaben schreibt. Anschließend wird z.B. der eigene Name in arabischer Kalligraphie zu Papier gebracht. Zum Workshop ist jeder willkommen. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Die arabische Kalligraphie hat sich aus der arabischen Schrift und dem Koran entwickelt. Aufgrund des Bilderverbots im Islam ist sie eine wichtige Kunstform. Die arabische Kalligraphie ist als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt.
Ibrahim Alsaeid ist Maler, Bildhauer und Kalligraph. Er studierte am Kunstinstitut in Raqqa/Syrien. Nach seinem Abschluss eröffnete er ein Atelier, in dem er freiberuflich Auftragsarbeiten aus Holz und Stein fertigte. Zudem wurde er mit der kalligraphischen Verzierung verschiedener Moscheen beauftragt. Seit 2019 arbeitet in der Requisite des Theaters Krefeld und Mönchengladbach und führt regelmäßig Kunstprojekte durch.
Infos:
E-Mail: roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de, Tel.: 02251 15-538

Eröffnungs-Fest der Interkulturellen Wochen 2024
Samstag, 14. September 2024
14:00 – 17:00 Uhr
im Kreishaus Euskirchen, Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen
#Neue Räume heißt das Motto der IKW 2024. Wir feiern die Eröffnung im Kreishaus mit:
- Fingerfood und Getränken
- Kinder-Angeboten: Wimmelbilder, Karlo Klötzchen, Bilderbuch-Kino
- Inklusiver Flamenco-Tanz
- Arabischer Kalligraphie
- Ukrainischem Chor
- Kabarett „Integration a la Ikea“
- und vieles mehr
Infos:
E-Mail: nicole.tobay@kreis-euskirchen.de, Tel.: 02251 15-1324
Weitere Infos zu den Interkulturellen Wochen im Kreis Euskirchen:
https://www.kreis-euskirchen.de/themen/familie-bildung-integration/integration/themen-projekte/interkulturelle-wochen-2024-im-kreis-euskirchen/

Kochprojekt „Kocht mit uns um die Welt“
Donnerstag, 26. September 2024, 17:30 – 20:30 Uhr
Lehrküche des Thomas-Eßer-Berufskolleg, Euskirchen
Auf unserer kulinarischen Reise um die Welt kochen internationale „Gastköchinnen und -köche“ gemeinsam mit uns ihr Lieblingsessen. Nach Einblicken in die Küchen und Töpfe u.a. von Syrien, Eritrea, Afghanistan und der Ukraine reisen wir kulinarisch weiter. Das Zielland wird noch festgelegt.
Alle sind willkommen – vom Kochneuling bis zum Profi, von Jung bis Alt.
Eine Anmeldung bis zum 24.09. ist erforderlich!
Anmeldung:
Thomas Weber, E-Mail: tweber@drk-eu.de, Tel.: 0151/643 334 38 oder
Roland Kuhlen, E-Mail: roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de, Tel.: 0151/700 182 72
Eine Kooperationsveranstaltung der Integrationsagentur des DRK KV Euskirchen und des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Euskirchen. Mit finanzieller Unterstützung durch das Landesprogramm KOMM-AN NRW.

Vorschau
„Leben zwischen den Grenzen“
Ein Dialog mit Faten Mukarker, einer christlichen Palästinenserin und Friedensaktivistin aus Bethlehem
Dienstag, 01. Oktober 2024, 18:00 Uhr
Pfarrzentrum St. Martin, Am Kahlenturm 2-4, 53879 Euskirchen
Faten Mukarker ist in Bethlehem geboren und in Alfter bei Bonn aufgewachsen. Jetzt lebt sie wieder in Palästina und führt als Reiseleiterin Gäste durch ihre Heimatstadt und kocht für sie arabische Spezialitäten. Durch den Gaza-Krieg bleiben nun die Touristen aus. Viele Menschen in Palästina haben seit dieser Zeit keine Arbeit und wissen nicht, was sie noch erwartet.
Am 07. Oktober, nach dem Überfall der Hamas, war Mukarker fassungslos, dass Menschen zu so etwas fähig sind. Ihr war auch klar, dass es eine Vergeltung geben wird. Seit Jahrzehnten lebt die Region in einem Teufelskreis von Hass, Rache und Vergeltung.
Faten Mukarker betont die Wichtigkeit, den Teufelskreis der Gewalt aufzubrechen und wünscht sich eine differenzierte Sicht auf den Konflikt, in dem die radikalen Kräfte auf beiden Seiten derzeit das Handeln bestimmen.
„Es gibt auf beiden Seiten Menschen, die bereit sind, für den Frieden einen Preis zu zahlen. Keiner kann sich in Luft auflösen und deshalb muss ein Weg gefunden werden, wie Menschen in Israel und in Palästina friedlich leben können. Nur wenn wir Hand in Hand der Zukunft entgegengehen, wird es für beide Völker ein Überleben geben.“
Faten Mukarker gibt Menschen in Palästina Stimme und Gesicht. Sie berichtet in eindrücklicher Weise von ihrer persönlichen Erfahrung und zeigt die geschichtlichen Zusammenhänge des Konfliktes auf.
Anmeldung und Kontakt:
E-Mail: annette.kleinertz@erzbistum-koeln.de , Tel.: 02251 127707 oder
E-Mail: roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de, Tel.: 02251 15-538
Eine Kooperationsveranstaltung von Katholisch Euskirchen und Kommunales Integrationszentrum Kreis Euskirchen. Mit finanzieller Unterstützung durch das Landesprogramm KOMM-AN NRW.