November 2024

Newsletter Engagiert für Vielfalt & Integration 11/2024

Faktencheck Integration 2024

Mittwoch, 13. November 2024, ab 17:00 Uhr come together, 
Start der Veranstaltung 17:30 Uhr, Veranstaltungsende ca. 20:00 Uhr
Altes Casino, Kaplan-Kellermann-Straße 1, 538679 Euskirch

Nach den Faktenchecks zur Integrationsarbeit im Kreis Euskirchen in 2019 und 2021 im Rahmen von „NRWeltoffen“ bieten wir in diesem Jahr einen aktualisierten Blick auf den Komplex für alle Interessierte:

Nach einer kurzen thematischen Einführung durch Vertretende der Ausländerbehörde, des Jobcenters und der Kreispolizeibehörde berichten Vertretende der Jugendhilfe und Betroffene von ihren Erfahrungen. In einem interaktiven Teil können Sie ihren persönlichen Umgang mit Informationen aus den sozialen Netzwerken testen. Es besteht die Möglichkeit, sich an Thementischen zu verbliebenen Fragen auszutauschen.

Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Tim Becker.

Anmeldung bis zum 07.11.2024 erbeten unter
https://beteiligung.nrw.de/portal/kreis-euskirchen/beteiligung/themen/1009691

Kontakt:
Marc Meyer
E-Mail: marc.meyer@vogelsang-ip.de, Tel. 02444 91579-218
Sabine Sistig
E-Mail: sabine.sistig@kreis-euskirchen.de, Tel. 02251 15-126

Eine Kooperationsveranstaltung der Kreisverwaltung Euskirchen, des Integrationpoint und Vogelsang IP (NRWeltoffen).

Ausflug nach Aachen

Samstag, 16. November 2024
Start: voraussichtlich 09:45 Uhr am Bahnhof Euskirchen

Der Ausflug dient als Begegnungsveranstaltung von Ehrenamtlichen und geflüchteten / neuzugewanderten Menschen und wird von Peter Müller-Gewiss mit begleitet. Wir besichtigen den Aachener Dom, das historische Rathaus und den Elisenbrunnen. Zwischendurch gibt es einen kleinen Imbiss. Je nach Fahrtzeit der DB fahren wir über Köln oder Düren. Wird vor Ort entschieden, um kurzfristige Fahrplan-Änderungen der DB zu berücksichtigen.

Eine Anmeldung ist wichtig, da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist.

Anmeldung:
E-Mail: roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de
Tel.: 0151 70018272

Der Ausflug wird finanziell unterstützt durch das Landesprogramm KOMM-AN NRW.

Erzähl-Café - Was ist Glück für mich?

Mit der Radio-Moderatorin Katia Franke

Samstag, 23.11.2024, 14:00 Uhr
Café International, In den Herrenbenden 1, Euskirchen

Persönliches Glück kann durch Faktoren wie Liebe, Gesundheit, Erfolge, persönliche Werte und schöne Erlebnisse entstehen. Jeder Mensch hat seine eigenen Vorstellungen davon, was ihn glücklich macht. Das individuelle Glücksempfinden kann sich im Laufe des Lebens verändern. Das Erzähl-Café verbindet Kulturen und Generationen. In gemütlicher Atmosphäre möchten wir uns bei Kaffee, Tee und Kuchen zum Thema „Was macht mich glücklich?“ austauschen.

Anmeldung und Infos:
lydia.honecker@caritas-eu.de
Tel.: 0177 9565309
oder
roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de
Tel.: 0151 70018272
 

Eine Kooperationsveranstaltung des Caritasverbandes Euskirchen und dem Kommunalen Integrationszentrum Kreis Euskirchen.

Kochprojekt „Kocht mit uns um die Welt“

Donnerstag, 28. November 2024, 17:30 – 20:30 Uhr
Lehrküche des Thomas-Eßer-Berufskolleg, Euskirchen

Auf unserer kulinarischen Reise um die Welt kochen internationale „Gastköchinnen und -köche“ gemeinsam mit uns ihr Lieblingsessen. Nach Einblicken in die Küchen und Töpfe u.a. von Syrien, Eritrea, Afghanistan und der Ukraine reisen wir kulinarisch weiter. Das Zielland wird noch festgelegt.

Alle sind willkommen – vom Kochneuling bis zum Profi, von Jung bis Alt.

Eine Anmeldung bis zum 26.11. ist erforderlich. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

Anmeldung:
Thomas Weber, E-Mail: tweber@drk-eu.de, Tel.: 0151 643 334 38
oder
Roland Kuhlen, E-Mail: roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de, Tel.: 0151 700 182 72

Eine Kooperationsveranstaltung der Integrationsagentur des DRK KV Euskirchen und des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Euskirchen. Mit finanzieller Unterstützung durch das Landesprogramm KOMM-AN NRW.

vhs Ehrenamtsportal

Das Online-Portal für Ehrenamtliche in Grundbildung und Integration

https://vhs-ehrenamtsportal.de/

Das vhs-Ehrenamtsportal richtet sich an alle Menschen, die ehrenamtlich aktiv sind oder dies werden möchten sowie an hauptamtliche Ehrenamtskoordinatorinnen und -koordinatoren. Inhaltlich liegen die Schwerpunkte des vhs-Ehrenamtsportals in den Bereichen Grundbildung und Integration. Ziel ist es, allen Menschen in Deutschland zu ermöglichen, an der Gesellschaft und im beruflichen Leben teilzuhaben und sich im Alltag zurecht zu finden.

Inhalte u.a.:

  • Online Schulungen und Seminare für Ehrenamtliche und Koordinatoren
  • Informationen, Materialien, Reflexionen zu Alphabetisierung und Grundbildung (wie z.B. Übungsblätter)

Das vhs-Ehrenamtsportal wurde gemeinsam mit dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen entwickelt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Cookies