Wirtschaftsnewsletter April 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

die Digitalisierung, nachhaltige Transformation und finanzielle Förderung sind zentrale Themen für Unternehmen im Kreis Euskirchen. In dieser Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Ihnen spannende Möglichkeiten vorstellen, wie Sie Ihr Unternehmen für die Zukunft aufstellen können. 

Bewerben Sie sich als digitalPIONEER 2025 und zeigen Sie Ihre innovativen digitalen Lösungen! Nutzen Sie die Chance, Ihr Unternehmen als Vorreiter der Digitalisierung sichtbar zu machen. Oder werden Sie Teil unserer Initiative für eine nachhaltige Wirtschaft – wir begleiten und unterstützen Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. 

Zudem informieren wir Sie über aktuelle Förderprogramme, praxisnahe Veranstaltungen und inspirierende Unternehmensbesuche. Lassen Sie uns gemeinsam den Wandel gestalten – für eine zukunftsfähige, starke Wirtschaft im Kreis Euskirchen. 

Viel Freude beim Lesen! 

Herzliche Grüße
Iris Poth
Leiterin der Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen

Jetzt bewerben: digitalPIONEER 2025 – Die Auszeichnung für digitale Vorreiter in der Region!

Auch in diesem Jahr wird die Auszeichnung digitalPIONEER an Unternehmen aus der Region Aachen, Düren, Euskirchen und Heinsberg vergeben, die mit innovativen digitalen Lösungen überzeugen. Gesucht werden digitale Vorreiterinnen und Vorreiter, die mit neuen Geschäftsmodellen oder cleveren Prozessverbesserungen den digitalen Wandel aktiv gestalten. 

Die Gewinnerinnen und Gewinner werden als Best-Practice-Beispiele bekannt gemacht, um insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) für das Thema Digitalisierung zu sensibilisieren und zu inspirieren. Die feierliche Preisverleihung findet im September 2025 im Rahmen des digitalSUMMIT statt. 

Unternehmen aus dem Kreis Euskirchen können sich bis zum 30. April 2025 online bewerben. Die besten Bewerberinnen und Bewerber haben die Möglichkeit, ihre digitalen Lösungen am 17. Juni 2025 in einem Pitch vor einer Jury zu präsentieren. Mehr Informationen zum digitalPIONEER finden Sie hier.

Nutzen Sie die Chance, Ihr Unternehmen als digitalen Vorreiter sichtbar zu machen – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Die Kreiswirtschaftsförderung hilft Ihnen gerne bei der Bewerbung. 

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Melanie Wiesen
Tel.: 02251 15-589
E-Mail: melanie.wiesen@kreis-euskirchen.de

Neues aus der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft

Gemeinsam stark: 100 nachhaltige Unternehmen im Kreis Euskirchen bis 2026

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen immer relevanter – nicht nur aufgrund gesetzlicher Vorgaben wie der "Corporate Sustainability Reporting Directive" (CSRD), sondern auch als strategische Chance. Nachhaltige Unternehmensführung bedeutet zukunftssicheres Wirtschaften, eine stärkere Marktposition und neue Wettbewerbsvorteile.

Wir als Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen möchten gemeinsam mit Ihnen aktiv werden. Unser Ziel: Bis 2026 wollen wir 100 nachhaltige Unternehmen im Kreis Euskirchen begleiten und unterstützen.

Ihre Vorteile:

  • Zugang zu individueller Beratung und praxisnaher Unterstützung
  • Hilfe bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen in Ihrem Betrieb
  • Stärkung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit durch nachhaltiges Wirtschaften
  • Vernetzung mit anderen engagierten Unternehmen in der Region

Nutzen Sie diese Chance und gestalten Sie mit uns die nachhaltige Zukunft der Region! Unser Beratungsteam steht Ihnen jederzeit für Fragen und erste Schritte zur Verfügung.

Lassen Sie uns gemeinsam den Wandel vorantreiben – für ein wirtschaftlich starkes und nachhaltiges Kreisgebiet Euskirchen. Jetzt informieren und an unserer Umfrage teilnehmen!

Ihr Ansprechpartner bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Maximilian Metzemacher
maximilian.metzemacher@kreis-euskirchen.de
02251 15-977

 

CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die nachhaltige Transformation der Wirtschaft bietet Unternehmen nicht nur neue Herausforderungen, sondern auch große Chancen. Mit der Veranstaltungsreihe "CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung" erhalten Unternehmen praxisnahes Wissen und wertvolle Impulse, um Nachhaltigkeit strategisch zu verankern und den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gerecht zu werden. 

Alle Veranstaltungen finden vor Ort in der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft in Euskirchen statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expertinnen und Experten sowie Gleichgesinnten auszutauschen und konkrete Lösungsansätze für Ihr Unternehmen zu entwickeln. 

Workshop KI & Nachhaltigkeit
Termin: 09.04.2025, 13 bis 17 Uhr

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer wichtigere Rolle im nachhaltigen Wirtschaften. Doch welche Chancen und Risiken bringt sie mit sich? In diesem Workshop werden die Entwicklung von KI im Kontext der Nachhaltigkeit, die relevanten Herausforderungen und neue Fragestellungen diskutiert. Zudem wird praxisnah vermittelt, worauf Unternehmen achten sollten, wenn sie KI in ihre Organisation integrieren.

Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

 

Workshop Wesentlichkeitsanalyse für Unternehmen
Termin: 06.05.2025, 14.30 bis 16.30 Uhr

Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) rückt die doppelte Wesentlichkeitsanalyse in den Fokus der Unternehmensberichterstattung. Doch was bedeutet sie konkret für Unternehmen? Diese Veranstaltung gibt praxisnahe Einblicke in die Erstellung einer Wesentlichkeitsanalyse und zeigt, wie Unternehmen von einer strukturierten Nachhaltigkeitsstrategie profitieren können.

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen jeder Größe, die sich auf die neuen Nachhaltigkeitsanforderungen vorbereiten möchten. Neben theoretischen Grundlagen werden auch digitale Lösungen vorgestellt, die den Prozess effizient unterstützen.

Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

 

Ihr Ansprechpartner bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Maximilian Metzemacher
maximilian.metzemacher@kreis-euskirchen.de
02251 15-977

Neue Förderung der NRW.BANK: InvestZukunft unterstützt Unternehmen im Kreis Euskirchen

Unternehmen im Kreis Euskirchen profitieren ab sofort von der neuen Förderung NRW.BANK.Invest Zukunft. Mit günstigen Darlehen, Zinsvorteilen und Tilgungsnachlässen werden Investitionen in Klimaschutz, Digitalisierung und Innovation erleichtert.

Finanzielle Vorteile für Unternehmen:

  • Attraktive Zinssätze: Deutlich unter Marktniveau – beispielsweise kann ein Darlehen von 500.000 € bei 2 % Zinsen statt 4 % eine Ersparnis von 100.000 € über 10 Jahre bedeuten.
  • Tilgungsnachlass für KMU: Kleine und mittlere Unternehmen können bis zu 20 % der Darlehenssumme erlassen bekommen – bei 500.000 € Darlehen sind das bis zu 100.000 € geschenkt.
  • Flexible Laufzeiten und Tilgungsfreiheit: Bis zu 10 Jahre Laufzeit mit bis zu 3 Jahren ohne Tilgung sorgen für finanzielle Planungssicherheit.

Förderfähige Investitionen – Beispiele für Unternehmen:

  • Klimaschutz & Energieeffizienz: Erneuerbare Energieanlagen, Wasserstoff-Technologien, Abwärmenutzung
  • Digitalisierung: Smarte Produktionsprozesse, IT-Sicherheitsmaßnahmen, digitale Plattformen
  • Nachhaltige Mobilität: Elektrische Lieferfahrzeuge, Umrüstung auf klimaneutrale Antriebe
  • Ressourcenschonung & Circular Economy: Recyclinganlagen, Einsparung von Material und Wasser

Unternehmen können bis zu 10 Mio. € für Investitionen erhalten. Alle Darlehen aus dem neuen Programm können ab dem 19. Mai 2025 über die jeweilige Hausbank beantragt werden. Weitere Details finden Sie unter: www.nrwbank.de/investzukunft

Eine Beratung durch die Struktur- und Wirtschaftsförderung ist ab dem 28. April möglich.

Ihr Ansprechpartner bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Matthias Hackhausen 
Matthias.hackhausen@kreis-euskirchen.de 
02251 15-1339

ETAUS an der FH Aachen – Die besondere Adresse für Schülerinnen und Schüler, die noch schwanken

Die Entscheidung zwischen einem Studium und einer Ausbildung fällt vielen Schülerinnen und Schülern erfahrungsgemäß nicht leicht. Insbesondere Fachabiturientinnen und -abiturienten, die womöglich die ersten Familienmitglieder sind, die ein Studium aufnehmen, kämpfen häufig mit Zweifeln. Umgekehrt kann es für Menschen aus Akademikerfamilen genauso schwierig sein, wenn sie eine betriebliche Ausbildung dem Studium vorziehen. Und das in einem jungen Alter, wo Schülerinnen und Schüler vielleicht selbst noch unsicher sind, was eigentlich am besten zu ihnen passt. 

Im Bachelor Elektrotechnik mit Ausbildungsorientierung (ETAUS) können junge Menschen ein Semester lang parallel eine betriebliche Ausbildung im Bereich Elektrotechnik oder Elektronik sowie das Studium testen. Am Ende entscheiden sie gemeinsam mit einem Mentor, welcher Ausbildungsweg für sie der passendere ist. 

Alle im Rahmen des ETAUS Studiengangs besuchten Veranstaltungen werden für die Fortsetzung des weiteren Bildungsweges anerkannt, sodass die Teilnehmenden keine Zeit auf dem Weg ins Berufsleben verlieren. ETAUS startet jeweils zum Wintersemester. Interessierte, die einen Ausbildungsbetrieb im Rahmen der Ausbildungsorientierung suchen, können sich formlos per E-Mail an etaus@fh-aachen.de wenden.

Alle Informationen zum Studiengang Elektrotechnik mit Ausbildungsorientierung finden Sie hier.

Personal im Fokus: Nachfolge im Familienbetrieb erfolgreich gestalten

Der Generationenwechsel in Familienunternehmen ist eine Herausforderung, die strategische Planung und Fingerspitzengefühl erfordert. Um Unternehmerinnen und Unternehmer in diesem Prozess zu unterstützen, laden der Region Aachen Zweckverband (RAZV) mit dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf, die Regionalagentur sowie die Struktur- und Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen zur kostenfreien Veranstaltung der Reihe "Personal im Fokus" ein.

Webinar: Tradition bewahren, Zukunft gestalten 
Termin: Donnerstag, 10. April 2025, 10 bis 11.30 Uhr 
Ort: Digital via Zoom 

Die Veranstaltung richtet sich an Personalerinnen und Personaler, Führungskräfte und Geschäftsleitungen, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der Unternehmensnachfolge befassen. Im Fokus stehen praxisnahe Lösungen für eine reibungslose Übergabe und erfolgreiche Führungskommunikation zwischen den Generationen.

Programm-Highlights: 

  • Erfolgsfaktoren und Herausforderungen im Übergabeprozess 
  • Die Rolle von Führung & Kommunikation im Generationswechsel 
  • Praxisleitfaden für eine entspannte Unternehmensnachfolge in KMUs 
  • Impulsvortrag von Julia Kloska-Knapp (Coach & Nachfolgerin im Familienbetrieb Autoteile Kloska)
  • Best-Practice-Beispiele aus der Unternehmenswelt 

Jetzt anmelden und wertvolle Einblicke in eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge erhalten! Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Informationen finden Sie hier

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Laura Meyer 
laura.meyer@kreis-euskirchen.de 
02251 15-1541

Save the Date: Hallo Nachbar! bei der Laudon GmbH & Co. KG

Seit 12 Jahren bietet das Besuchsprogramm „Hallo Nachbar!“ exklusive Einblicke in innovative Unternehmen der Region Aachen. In diesem Jahr lädt die Laudon GmbH & Co. KG in Weilerswist dazu ein, hinter die Kulissen eines führenden Unternehmens für Tankschutz, Rohr- & Kanalservice, Abscheiderservice sowie Containerbau zu blicken.

Termin: Donnerstag, 11. September 2025, 15 Uhr 

Warum teilnehmen? 

  • Exklusive Produktionsbesichtigung und Einblicke in ein erfolgreiches Familienunternehmen 
  • Austausch mit Branchenexpertinnen und -experten sowie Unternehmen aus der Region 
  • Stärkung der regionalen Vernetzung und Wertschöpfungsketten 

Der Aachener Industrie-Dialog organisiert die Veranstaltung gemeinsam mit regionalen Industrieunternehmen, Handwerksbetrieben und Wirtschaftsförderungen, um die Bedeutung der Industrie für die wirtschaftliche Entwicklung der Region hervorzuheben.

Jetzt vormerken und die Chance nutzen, innovative Unternehmen in der Region kennenzulernen! Weitere Informationen: www.aachen-industriedialog.de

Ihr Ansprechpartner bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Maximilian Metzemacher
maximilian.metzemacher@kreis-euskirchen.de
02251 15-977

NRW-Preis Ressourcenschonung: Jetzt bewerben und gewinnen!

Sie haben ein ressourcenschonendes Produkt auf den Markt gebracht, eine nachhaltige Dienstleistung entwickelt oder ein innovatives Geschäftsmodell für mehr Ressourcenschonung geschaffen? Dann nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich für den NRW-Preis Ressourcenschonung 2025!

Mit einem Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro sowie einer feierlichen Auszeichnungsveranstaltung bietet der Wettbewerb eine wertvolle Plattform, um herausragende unternehmerische Leistungen im Bereich des zirkulären Wirtschaftens zu würdigen und sichtbar zu machen.

Wer kann teilnehmen? 

  • Unternehmen mit Sitz in NRW (bis 1.000 Mitarbeitende) 
  • Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle müssen bereits am Markt sein oder als Prototyp existieren 
  • Teilnahme im B2C- und B2B-Bereich möglich 
  • Kooperative Bewerbungen sind zulässig 

Warum mitmachen? 

  • Attraktives Preisgeld: 20.000 Euro Gesamtprämie 
  • Öffentliche Aufmerksamkeit: Begleitende PR-Maßnahmen und hohe Sichtbarkeit 
  • Netzwerkchancen: Austausch mit anderen innovativen Unternehmen und Nachhaltigkeitsexperten 

Jetzt mitmachen und bis zum 15. Mai 2025 eine Bewerbung einreichen. Zeigen Sie, dass Ihr Unternehmen Maßstäbe in Sachen Ressourcenschonung setzt! Alle Informationen finden Sie hier.

Förderprogramm CircularCities.NRW: Jetzt bewerben und von 16 Millionen Euro profitieren!

Das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen hat die dritte Einreichungsrunde des Förderaufrufs „Circular Economy – CircularCities.NRW“ gestartet. Mit einem Fördervolumen von 16 Millionen Euro unterstützen Land und EU Kommunen dabei, eine ressourcen- und klimaschonende Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.

Schwerpunkte des Förderaufrufs:

  • Wieder- und Weiterverwendung von Produkten und Materialien: Förderung von Initiativen, die Produkte und Materialien erneut nutzen und somit Abfall reduzieren.
  • Reparatur: Unterstützung von Projekten, die Reparaturmöglichkeiten fördern und dadurch die Lebensdauer von Produkten verlängern.
  • Ressourcenschonende Geschäftsmodelle: Entwicklung von Geschäftsmodellen, die auf Nachhaltigkeit und effiziente Ressourcennutzung setzen.

Kommunen sind aufgerufen, ihre Projektideen einzureichen und von der Förderung zu profitieren. Detaillierte Informationen zum Förderaufruf, den Teilnahmebedingungen und Fristen finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Sarah Komp
Tel.: 02251 15 904
E-Mail: sarah.komp@kreis-euskirchen.de

Cookies