Liebe Leserinnen und Leser,

auch im Frühjahr 2025 bleibt die Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen aktiv und unterstützt Unternehmen in unserer Region mit vielfältigen Angeboten und Initiativen. In den letzten Wochen konnten wir spannende Einblicke in die innovativen Geschäftsmodelle unserer Unternehmen gewinnen und wertvolle Gespräche führen. Vom Austausch bei ITFT in Weilerswist über das Unternehmerfrühstück bei Pro Pet Koller in Kall bis hin zu Best-Practice-Beispielen zur Fachkräftesicherung im Handwerk – der Dialog mit unseren Unternehmen steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Darüber hinaus möchten wir Sie über neue Fördermöglichkeiten und Veranstaltungen informieren, die Unternehmen dabei unterstützen, sich nachhaltig weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu bleiben. Lassen Sie sich von den inspirierenden Ideen unserer Region anregen und erfahren Sie, wie Sie aktiv von unseren Programmen profitieren können.

Ich lade Sie ein, gemeinsam mit uns die Chancen zu ergreifen, die die Region Euskirchen zu bieten hat, und freue mich auf den weiteren Austausch.

Herzliche Grüße

Iris Poth
Leiterin der Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen

Weiterlesen

Die Kreiswirtschaftsförderung zu Gast in Unternehmen

Einblicke, Austausch und Perspektiven bei ITFT in Weilerswist und Franzen Maschinenbau in Mechernich

Der direkte Kontakt zu Unternehmen im Kreis Euskirchen ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit der Kreiswirtschaftsförderung. Im März standen dabei gleich zwei spannende Unternehmensbesuche auf dem Programm: Zum einen der Austausch mit der ITFT GmbH in Weilerswist, zum anderen ein Bestandpflegebesuch bei der Johannes Franzen GmbH & Co. KG in Mechernich-Holzheim gemeinsam mit Landrat Markus Ramers.

Bei ITFT, einem seit 1987 etablierten Anbieter maßgeschneiderter Fördertechniklösungen, standen innovative Projekte, technische Weiterentwicklungen sowie Fördermöglichkeiten im Mittelpunkt des Gesprächs. Iris Poth, Leiterin der Kreiswirtschaftsförderung, und Förderberater Matthias Hackhausen tauschten sich intensiv mit Geschäftsführer Daniel Pfennig über aktuelle Entwicklungen und Kooperationspotenziale aus. Das Ziel: Die enge Zusammenarbeit mit dem Unternehmen weiter auszubauen und gemeinsam neue Impulse zu setzen.

Ein weiteres Highlight war der Besuch bei Franzen Maschinenbau in Mechernich. Der Betrieb, der seit über 125 Jahren in Familienhand ist, zählt heute zu den führenden Anbietern im Bereich Kettenschärfautomaten. Landrat Markus Ramers würdigte das Unternehmen als „Hidden Champion“ der Region. Gemeinsam mit der Stadt Mechernich informierten sich Markus Ramers und Iris Poth vor Ort über die beeindruckende Entwicklung der Firma, die Tradition und Innovation in besonderer Weise miteinander verbindet.

Solche Unternehmensbesuche sind nicht nur wichtige Gradmesser für die wirtschaftliche Lage im Kreisgebiet, sondern auch ein wesentliches Instrument zur Förderung des Dialogs, zur Identifikation von Unterstützungsbedarfen und zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Euskirchen. Wenn auch Sie einen Unternehmensbesuch mit uns vereinbaren möchten, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Ihr Ansprechpartner bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Maximilian Metzemacher
maximilian.metzemacher@kreis-euskirchen.de 
02251 15-977

Weiterlesen

Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“ bei Pro Pet Koller in Kall
Tiernahrung aus der Eifel für die ganze Welt

Beim jüngsten Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“, einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Kreiswirtschaftsförderung und der Kreissparkasse Euskirchen, stand ein echter Vorzeigebetrieb im Mittelpunkt: Pro Pet Koller in Kall. Das Familienunternehmen produziert seit über 30 Jahren hochwertige Tiernahrung und liefert mittlerweile in 26 Länder – darunter auch nach China und Taiwan.

Rund 50 Gäste konnten sich vor Ort ein Bild davon machen, mit welchem Qualitätsanspruch und Innovationsgeist das Unternehmen arbeitet. Landrat Markus Ramers und KSK-Vorstand Holger Glück hoben in ihren Grußworten die eindrucksvolle Entwicklung und die tiefe regionale Verbundenheit des Betriebs hervor – von den Anfängen mit importierten Produkten bis zur heutigen Eigenproduktion mit vier Marken und einer eigenen Produktionsgesellschaft.

Geschäftsführer Michael und Markus Koller gaben einen spannenden Einblick in die Unternehmensgeschichte, aktuelle Herausforderungen in der Branche und die geplanten Zukunftsschritte. So soll noch 2025 mit dem Bau einer neuen Produktions- und Lagerstätte in Kall begonnen werden – mit dem Ziel, Prozesse zu bündeln, CO2 zu sparen und zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen.

Ein besonderes Augenmerk legt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit: Regionales Fleisch, eigene Qualitätskontrollen, Ökostrom, Solaranlage und alternative Proteinquellen wie Insekten sind längst Teil der Unternehmensstrategie – ausgezeichnet unter anderem mit dem Nachhaltigkeitspreis der IHK Aachen.

Das nächste Unternehmerfrühstück findet am 18. Juni 2025 bei Sahm Bedachungen in Weilerswist statt. Die Anmeldung wird rund vier Wochen vorher freigeschaltet und ist unter https://viertelvoracht.eu/ möglich. 

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Alina Kramer
alina.kramer@kreis-euskirchen.de  
02251 15-1334

Weiterlesen

Fachkräfte finden, fördern, binden - Best-Practice-Beispiele aus dem Handwerk zeigen: Wer Menschen in den Mittelpunkt stellt, ist erfolgreicher

Wie können Handwerksbetriebe heute und in Zukunft ausreichend Fachkräfte gewinnen und dauerhaft binden? Diese zentrale Frage stand im Fokus der Veranstaltung „Fachkräftesicherung im Handwerk“.

Fünf Handwerksbetriebe aus der Region gaben in kurzen Praxisberichten persönliche Einblicke in ihre Strategien zur Fachkräftesicherung. Dabei reichte das Spektrum von der werteorientierten Unternehmensführung über gezielte Kommunikation mit der Generation Z bis hin zu innovativen Ansätzen im Recruiting und zur Integration von Mitarbeitenden aus dem Ausland. Was sie eint: Alle setzen auf klare Werte, eine starke Unternehmenskultur und ein echtes Miteinander im Team.

Besonderes Interesse fand der Impulsvortrag von Bruno Pusch vom RKW Kompetenzzentrum, der praxisnahe Tipps zur Ansprache junger Talente gab. Sein Fokus: Azubimarketing für die Generation Z – authentisch, digital und zielgruppenorientiert.

Die Veranstaltung zeigte deutlich, wie vielfältig die Wege im Handwerk sein können, um dem Fachkräftemangel zu begegnen – und wie entscheidend der Faktor Mensch dabei ist. Unterstützt wurde das Format durch den Region Aachen Zweckverband sowie die Kreise Euskirchen, Düren und Heinsberg, die Stadt Aachen und die StädteRegion Aachen.

Das Fazit der Veranstaltung: Wer in die Menschen investiert, investiert in die Zukunft – und gerade das Handwerk hat hierfür viele starke Beispiele. 

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Laura Meyer 
laura.meyer@kreis-euskirchen.de 
02251 15-1541

Weiterlesen

Fünf starke Finalisten für den AC²-Innovationspreis Region Aachen 2025

Am 8. April traf sich die Jury des AC²-Innovationspreis Region Aachen zur finalen Auswahlrunde in der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft in Euskirchen – und die Entscheidung fiel nicht leicht: Aus zahlreichen beeindruckenden Bewerbungen wurden fünf Unternehmen nominiert, die mit ihren Innovationen beispielhaft für die wirtschaftliche und technologische Stärke der Region stehen.

Für den diesjährigen Innovationspreis nominiert sind:

  • 3WIN Maschinenbau GmbH (Aachen)
    Mit ihrer „Digitalen Werkstatt“ begegnet 3WIN aktiv dem Fachkräftemangel: Moderne Schulungsformate vermitteln praxisnah Wissen zu digitaler Fertigung, nachhaltigen Produktionsprozessen und Industrie 4.0 – für Azubis, Fachkräfte und Quereinsteigende.
  • FibreCoat GmbH (Aachen)
    Das Start-up hat ein energieeffizientes Verfahren zur Herstellung recycelbarer Hochleistungsfasern entwickelt – mit Einsatzmöglichkeiten in der Raumfahrt, im Bau, in der Verteidigung und E-Mobilität. Geringere Produktionskosten, robuste Materialien und modulare Anlagen machen FibreCoat global skalierbar.
  • INTEWA GmbH (Aachen)
    Mit dem AQUALOOP-System setzt INTEWA neue Standards in der Wiederverwendung von Wasser. Ob Regen-, Grau- oder Abwasser: Die Technologie wandelt Ressourcen in sauberes Betriebs- oder Trinkwasser – weltweit zertifiziert, fernwartbar und international im Einsatz.
  • Membion GmbH (Monschau)
    Mit neuartigen Hohlfasermembranen hebt Membion die Abwasseraufbereitung auf ein neues Level. Mikroplastik, multiresistente Keime und Spurenstoffe werden zuverlässig entfernt – energieeffizient und platzsparend. Ein echter Fortschritt für Umwelt- und Gewässerschutz.
  • SCHAAF GmbH & Co. KG (Erkelenz)
    Das patentierte TTG-Verfahren für Präzisionsgewinde sorgt für höhere Belastbarkeit, optimierte Materialnutzung und revolutioniert die Verbindungstechnik. Ein starker Hebel für mehr Effizienz u. a. im Maschinen- und Anlagenbau.

Landrat Markus Ramers, Vorsitzender der diesjährigen Jury, betonte: „Alle eingereichten Innovationen sind beeindruckend – die Wahl fiel uns nicht leicht. Mein Dank gilt allen Beteiligten für das große Engagement. Unsere Region zeigt mit diesen Finalisten erneut, wie viel Innovationskraft in ihr steckt.“

Auch Sven Pennings, Geschäftsführer der AGIT mbH, hob die Bedeutung der Auszeichnung hervor: „Mit dem Innovationspreis wollen wir nicht nur unternehmerische Exzellenz würdigen, sondern auch das Potenzial des Standorts Aachen überregional sichtbar machen.“

Der Gewinner wird am 5. Juni 2025 im Krönungssaal des Aachener Rathauses im feierlichen Rahmen der AC²-Preisverleihung bekannt gegeben. Hier gibt es weitere Informationen.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Melanie Wiesen
melanie.wiesen@kreis-euskirchen.de  
02251 15-589

Weiterlesen

Neues aus der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft

Zwei neue Workshops für nachhaltige Unternehmen
Veranstaltungsreihe Nachhaltige Unternehmen geht in die nächste Runde 

Die Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft setzt ihre erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Nachhaltige Unternehmen“ fort – mit zwei praxisnahen Workshops, die sich mit wichtigen Zukunftsthemen für Unternehmen beschäftigen: digitale Produktpässe und zirkuläre Geschäftsmodelle. In Kooperation mit dem renommierten Wuppertal Institut wird es erneut um konkrete Transformationshebel, Organisationskultur und unternehmerische Nachhaltigkeit gehen.

Workshop: Digitale Produktpässe
20. Mai 2025 ab 13 Uhr

Digitale Produktpässe werden künftig ein entscheidender Bestandteil nachhaltiger Wertschöpfungsketten sein. Sie schaffen Transparenz über Herkunft, Materialien und CO₂-Fußabdruck – und sind zugleich Wegbereiter für Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und regulatorische Konformität. Im Workshop erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam mit Expertinnen und Experten zentrale Elemente der Umsetzung und erhalten Einblicke, wie digitale Produktpässe zur eigenen Nachhaltigkeitsstrategie passen. Hier geht’s zu Anmeldung.

Workshop: Zirkuläre Geschäftsmodelle
3. Juni 2025 ab 13 Uhr

Wie gelingt der Umstieg vom linearen zum zirkulären Wirtschaften? Dieser Workshop bietet Impulse und methodische Ansätze, um zirkuläre Geschäftsmodelle im eigenen Unternehmen zu identifizieren, zu entwickeln und umzusetzen. Von der Bestimmung des Status quo (z. B. CO₂-Fußabdruck) bis zu kulturellen Transformationshebeln – die Teilnehmenden erfahren, wie Kreislaufwirtschaft konkret gelingen kann und welche Erfolgsmetriken dabei entscheidend sind. Hier geht’s zur Anmeldung.

Beide Workshops richten sich an Unternehmen, die Nachhaltigkeit strategisch und wirksam in ihre Organisation integrieren möchten. Eine Besonderheit: In beiden Veranstaltungen wird auch der oft übersehene Aspekt der Organisationskultur beleuchtet – denn „meist passiert schon mehr, als uns bewusst ist“.

Ihr Ansprechpartner bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Maximilian Metzemacher
maximilian.metzemacher@kreis-euskirchen.de
02251 15-977

Weiterlesen

Neues Förderprogramm für Unternehmen im Kreis Euskirchen: Investieren mit NRW.BANK.Invest Zukunft

Ab dem 19. Mai 2025 können Unternehmen im Kreis Euskirchen vom neuen Förderprogramm Invest Zukunft profitieren. Ziel ist die Unterstützung nachhaltiger Investitionen in Klimaschutz, Digitalisierung, Innovation und klimafreundliche Mobilität.

Wer wird gefördert?
Unternehmen jeder Größe, freie Berufe und gemeinnützige Organisationen – privat oder öffentlich organisiert.

Was wird gefördert?
Beispiele:

  • Photovoltaik, Wasserstoff, Recycling, Abwärmenutzung
  • Smarte Produktion, digitale Plattformen
  • Klimaneutrale Antriebe und Technologien

Was macht das Programm attraktiv?

  • Zinsverbilligte Darlehen (bis zu 2 %-Punkte günstiger als der Markt)
  • Tilgungsnachlass bis zu 20 % für KMU
  • Flexible Laufzeiten bis zu 10 Jahre, mit 3 tilgungsfreien Jahren
  • Finanzierung bis zu 10 Mio. € möglich
  • Beispiel: 500.000 € Finanzierung kann bis zu 170.000 € Ersparnis bringen

Beratung und Antragstellung
Wir beraten interessierte Unternehmen ab sofort. Sprechen Sie uns gerne an. Die Antragstellung ist ab dem 19. Mai 2025 über die jeweilige Hausbank möglich. Wichtig: Der Antrag muss vor Beginn des Vorhabens gestellt werden.

Melden Sie sich gerne zur Online-Veranstaltung „Invest Zukunft für den Mittelstand“ der NRW.BANK am 13. Mai 2025 an:
Zur Veranstaltung

Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter:
www.nrwbank.de/investzukunft

 

Ihr Ansprechpartner bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Matthias Hackhausen 
Matthias.hackhausen@kreis-euskirchen.de 
02251 15-1339

Weiterlesen

Jetzt mitgestalten: Zukunftslabor Nachhaltige Kohlenstoffwirtschaft im Rheinischen Revier

Die Nachfrage nach kohlenstoffhaltigen Produkten bleibt – auch in einer klimaneutralen Zukunft. Doch eines ist klar: Kohlenstoff ohne fossile Herkunft wird zur zentralen Ressource. Welche Chancen und Wertschöpfungspotenziale sich daraus für Unternehmen im Rheinischen Revier ergeben, ist aktuell noch mit vielen Unsicherheiten verbunden.

Das Zukunftslabor Nachhaltige Kohlenstoffwirtschaft von IN4climate.RR bietet eine Plattform, um genau diesen Fragen gemeinsam nachzugehen. Wirtschaft, Wissenschaft und Politik treten in den Dialog und entwickeln konkrete Schritte für die Transformation in eine klimaneutrale Kohlenstoffwirtschaft – direkt aus der Region, für die Region.

Ein zentrales Thema wird die Nutzung von Biomasse sein – als Schlüsselbaustein für eine nachhaltige Industrie. Das Rheinische Revier mit seiner industriellen Vielfalt und geografischen Prägung bietet ideale Voraussetzungen, um Potenziale zu analysieren, Technologien zu bewerten und neue Partnerschaften entlang der zukünftigen Kohlenstoffwertschöpfungsketten zu knüpfen.

Ihre Vorteile einer Teilnahme:

  • Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen zur klimaneutralen Industrie in NRW
  • Anbindung an politische Entscheidungsprozesse
  • Fachliche und organisatorische Unterstützung durch das IN4climate.RR-Team
  • Austausch mit Partnerinnen und Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Gestalten Sie die Transformation mit – und positionieren Sie sich als Vorreiter einer nachhaltigen Kohlenstoffwirtschaft im Rheinischen Revier.

Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Beteiligung finden Sie hier.

 

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Sarah Komp
sarah.komp@kreis-euskirchen.de
02251 15 904

Weiterlesen

Jetzt kostenlos teilnehmen: Kompaktkurse für betriebliche Transformationsagentinnen und -manager

Klimaneutralität und Ressourcenschutz aktiv im Unternehmen gestalten – mit praxisnahen Workshops für Beschäftigte im Rheinischen Revier

Das Modellprojekt „Betriebliche Transformationsagentinnen und -agenten für Klimaneutralität und Ressourcenschutz“ (trafoagent) geht in die nächste Runde: Ab sofort stehen interessierten Beschäftigten aus Unternehmen in der Stadt und StädteRegion Aachen sowie den Kreisen Düren, Heinsberg und Euskirchen kostenfreie Kompaktkurse offen, die gezielt Kompetenzen für nachhaltige Unternehmensentwicklung vermitteln.

Worum geht’s?
Die Kompaktkurse richten sich an Mitarbeitende, die Nachhaltigkeit in ihren Betrieben vorantreiben wollen – unabhängig von Funktion oder Branche. Im Fokus steht die Vermittlung konkreter Werkzeuge und aktueller Entwicklungen rund um klimaneutrales und ressourcenschonendes Wirtschaften.

Die Themen der Kompaktkurse:

  • CO₂-Kenngrößen, Einordnungen und strategische Umsetzung der Klimabilanz
  • KI, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Materialien für die grüne Lieferkette
  • Veränderungsprozesse in Unternehmen emotional begleiten: Change Management & Inner Development Goals
  • Nachhaltigkeitsbericht für KMU nach dem EU-Standard VSME ESR
  • Zirkuläre Geschäftsmodelle

Ihr Nutzen:

  • Praxisnahes Wissen für die nachhaltige Transformation
  • Austausch mit anderen Unternehmen aus der Region
  • Konkrete Anwendbarkeit im eigenen Betrieb
  • Zugang zu einem starken Netzwerk und aktuellem Know-how

Die Teilnahme ist kostenfrei. Termine und Details finden Sie auf der Projekt-Homepage.

Nutzen Sie die Chance, gemeinsam mit Ihrem Team die Weichen für eine zukunftsfähige Wirtschaft zu stellen. Das Projekt wird gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Sarah Komp
sarah.komp@kreis-euskirchen.de
02251 15 904

Weiterlesen

Cookies