Wirtschaftsnewsletter Juli 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

diese Ausgabe bündelt kompakt die wichtigsten Impulse für Ihr Unternehmen: Wir berichten vom nachhaltigen Vorzeigeunternehmen IBH Sägewerk, geben Einblicke in unseren Robotik-Workshop und laden zum nächsten Gründungsstammtisch mit dem Thema „Rechtsberatung für Start-ups“ ein. 

Nutzen Sie die neuen Förderchancen über Unternehmen Revier, progres.nrw (Quartierswärme) und den 5. IGP-Call für Geschäftsmodelle zur Fachkräftesicherung. Denken Sie schon jetzt an den fehlenden Abiturjahrgang 2026, sichern Sie sich als Aussteller einen Platz bei „Ausbildung2Go“, beteiligen Sie sich an der Aktion „Schichtwechsel“ und zeigen Sie Ihr regionales Engagement beim EIFEL Award 2025.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und stehen Ihnen wie immer gerne beratend zur Seite.

Herzliche Grüße

Iris Poth
Leiterin der Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen

Die Kreiswirtschaftsförderung zu Gast in Unternehmen

Bestandspflege vor Ort: Landrat besucht Vorzeigeunternehmen der Holzindustrie

Im Rahmen der Bestandspflege hat Landrat Markus Ramers gemeinsam mit Wirtschaftsförderin Iris Poth die IBH Sägewerk GmbH in Schleiden besucht. Das Unternehmen ist nicht nur einer der bedeutendsten Arbeitgeber im südlichen Kreisgebiet, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel für moderne, nachhaltige Industrieproduktion im ländlichen Raum.

Beim Betriebsbesuch am traditionsreichen Standort Harperscheid wurde deutlich: Die IBH Sägewerk GmbH vereint technologische Innovationskraft mit ökologischer Verantwortung. Von der automatisierten Rundholzverarbeitung über die vollständige stoffliche und energetische Verwertung aller Sägenebenprodukte bis hin zur konsequent digitalisierten Logistik – hier zeigt sich, wie moderne Holzverarbeitung im Einklang mit Umwelt und Region gelingt.

Aktuell investiert das Unternehmen über 25 Millionen Euro in eine umfassende Standorterweiterung. Die geplanten Maßnahmen – darunter ein neuer digital gesteuerter Portalkran, optimierte Lagerflächen und eine effizientere Logistik – sollen nicht nur den Materialfluss verbessern, sondern auch Emissionen deutlich reduzieren. Besonders hervorzuheben ist dabei der Fokus auf Lärm- und Immissionsschutz sowie die Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftens auf allen Ebenen.

Die Kreiswirtschaftsförderung bedankt sich für den offenen Austausch und freut sich über das klare Bekenntnis zum Standort Eifel. Wenn auch Ihr Unternehmen Interesse an einem Bestandspflegegespräch hat oder Unterstützung bei Wachstums- und Innovationsthemen benötigt, sprechen Sie uns gerne an.

Ihr Ansprechpartner bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Maximilian Metzemacher
maximilian.metzemacher@kreis-euskirchen.de 
02251 15-977

Neues aus der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft

Auftaktworkshop Robotik und Automatisierung: Neue Impulse für Unternehmen im Kreis Euskirchen

Mit dem Workshop „Robotik und Automatisierung – Lösungspotenziale für Fachkräftemangel und Produktionswachstum“ ist der Startschuss für das Projekt Innovationstransfer der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft gefallen. Ziel ist es, innovative Technologien aus der Wissenschaft in die regionale Wirtschaft zu bringen. Begleitet wird das Projekt durch die AGIT mbH, wissenschaftlicher Partner ist das Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen.

In Fachvorträgen zeigten Expertinnen und Experten konkrete Anwendungen: Tobias Butscheid (ID Engineering) stellte Robotiklösungen für Pick-&-Place-Aufgaben und visuelle Inspektionen vor. Herr van Kerkom (CeiliX) präsentierte das Decken-Kransystem „InfinityCrane“ als flexible Lösung für Produktions- und Logistikprozesse. Alexander Moriz (WZL) zeigte, wie künstliche Intelligenz Automatisierung einfacher und effizienter machen kann.

Im interaktiven Teil erarbeiteten die Teilnehmenden Bedarfe, Chancen und Herausforderungen von Automatisierung aus Mitarbeitendensicht. Die Ergebnisse fließen in die nächsten Projektschritte ein: In ausgewählten Unternehmen wird das WZL individuelle Automatisierungspotenziale vor Ort analysieren – mit Blick auf die Übertragbarkeit auf andere Betriebe.

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme oder weiteren Informationen haben, sprechen Sie uns gerne an.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Melanie Wiesen
melanie.wiesen@kreis-euskirchen.de 
02251 15-589

 

Gründungsstammtisch im August: Rechtsfragen clever klären – mit Expertenwissen für Gründerinnen und Gründer

Der nächste Gründungsstammtisch im Kreis Euskirchen steht vor der Tür – dieses Mal mit einem praxisnahen Impuls zum Thema „Rechtsberatung für Gründer und Start-ups“. Wenn Sie sich aktuell in der Gründungsphase befinden oder eine Selbstständigkeit planen, bietet Ihnen der Abend wertvolle Einblicke, konkrete Tipps und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch.

Termin: August 2025 | 17:30 Uhr | Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft

Der Abend beginnt mit einer lockeren Vorstellungsrunde, in der neue Teilnehmende unkompliziert Kontakte knüpfen und sich untereinander austauschen können. Im Mittelpunkt des Abends steht der Impulsvortrag: „Rechtsberatung für Gründer und Start-ups – Was Sie von Anfang an wissen sollten“. 

Im Anschluss an den Vortrag gibt es ausreichend Gelegenheit für individuelle Fragen, Austausch mit anderen Gründungsinteressierten und persönliche Gespräche in entspannter Atmosphäre.

Melden Sie sich jetzt an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Sindy Schlosser
sindy.schlosser@kreis-euskirchen.de  
02251 15-113

Förderprogramm „Unternehmen Revier“ unterstützt Innovationen und Kreislaufwirtschaft

Das Förderprogramm „Unternehmen Revier“ bietet kleinen und mittleren Unternehmen im Kreis Euskirchen die Chance, innovative Projekte zur Unterstützung des Strukturwandels im Rheinischen Revier umzusetzen. Der aktuelle Förderaufruf legt den Fokus auf das Thema Kreislaufwirtschaft – gesucht werden Projektideen, die Stoffkreisläufe schließen und nachhaltige Lösungen in Branchen wie der Bauwirtschaft, der Faser- und Papierindustrie oder der Automobilwirtschaft entwickeln.

Darüber hinaus können weiterhin Projekte in den Bereichen Digitalisierung, nachhaltiges Wirtschaften, resiliente Standortgestaltung und Zukunftsraum Rheinisches Revier gefördert werden. Pro Vorhaben stehen bis zu 300.000 Euro Fördermittel zur Verfügung, bei Verbundprojekten sogar bis zu 1,2 Millionen Euro. Die Förderquote liegt zwischen 60 und 90 Prozent der Projektkosten. Kleinere Vorhaben mit einem Volumen unter 100.000 Euro profitieren von einer verkürzten Genehmigungsphase von etwa drei Monaten.

Voraussetzung für die Antragstellung ist ein Beratungsgespräch mit der Zukunftsagentur Rheinisches Revier, bei dem die Projektskizze gemeinsam erarbeitet wird. Die Einreichungsfrist endet am 15. Juli 2025.

Wenn Sie mit Ihrer Idee zur nachhaltigen Entwicklung des Rheinischen Reviers beitragen möchten, sprechen Sie uns gerne an. Wir unterstützen Sie auf dem Weg zur Förderung.


Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Sarah Komp
sarah.komp@kreis-euskirchen.de
02251 15-904

Förderung für Wärmekonzepte in Quartieren – Jetzt Zuschüsse sichern

Mit dem Förderprogramm progres.nrw – Klimaschutztechnik unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen die Entwicklung innovativer Wärmekonzepte für Wohn- und Mischquartiere. Ziel ist es, Quartiere klimaneutral und zukunftsfähig zu gestalten – sowohl im Bestand als auch im Neubau.

Gefördert werden Konzepte, die mindestens drei Varianten der Wärmeversorgung untersuchen und dabei erneuerbare Energien, Speicherlösungen und hohe Effizienzstandards berücksichtigen. Auch Optionen zur Kühlung, Sektorenkopplung (z. B. mit E-Mobilität) und ein Verbrauchsmonitoring können Teil des Konzepts sein.

Was wird gefördert?

  • Zuschüsse von bis zu 60 % der förderfähigen Ausgaben, maximal 45.000 Euro pro Quartier
  • Förderfähig sind Quartiere ab 20 Wohneinheiten (Einfamilien- oder Doppelhäuser) oder 30 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern
  • Auch Mischquartiere mit Nichtwohngebäuden können berücksichtigt werden

Die Konzepte müssen von unabhängigen, qualifizierten Beratenden erstellt werden. Für jedes Quartier kann genau eine Förderung beantragt werden. Wichtig: Die Förderung muss vor Beginn der Maßnahme beantragt werden. Die Antragstellung erfolgt online über das Portal des Landes. Erst nach Erhalt des Zuwendungsbescheids darf mit dem Projekt gestartet werden.

Wenn Sie als Unternehmen, Wohnungsbaugesellschaft oder Kommune in klimafreundliche Quartierslösungen investieren möchten, bietet dieses Programm eine attraktive Fördermöglichkeit. Gerne beraten wir Sie zu den Fördervoraussetzungen und unterstützen bei der Antragstellung. Sprechen Sie uns an!

Ihr Ansprechpartner bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Maximilian Metzemacher
maximilian.metzemacher@kreis-euskirchen.de 
02251 15-977

Nachhaltigkeit zahlt sich aus – jetzt für den IHK-Nachhaltigkeitspreis 2025 bewerben!

Die Industrie- und Handelskammer Aachen schreibt zum zweiten Mal ihren Nachhaltigkeitspreis aus. Bis 1. August 2025 können sich Unternehmen aller Größen und Branchen aus der Städteregion Aachen sowie den Kreisen Düren, Heinsberg – und natürlich Euskirchen mit Projekten oder Produkten rund um nachhaltiges Wirtschaften bewerben. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Warum mitmachen?

  • Regionale Strahlkraft: Präsentieren Sie Ihr Engagement einer hochkarätigen Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik – und zusätzlich der Öffentlichkeit, denn erneut wird ein Publikumspreis per Online-Voting vergeben.
  • Vorbildfunktion: Beim Premierenpreis 2023 holten gleich zwei Betriebe aus dem Kreis Euskirchen – Papstar Solutions GmbH und Pro Pet Koller GmbH & Co. KG – einen Platz auf dem Siegertreppchen. Das zeigt: Unsere Region hat Nachhaltigkeitsexpertise – knüpfen Sie daran an!
  • Netzwerk & Sichtbarkeit: Die Preisverleihung findet am 25. September 2025 in der IHK Aachen statt und bietet ideale Gelegenheiten zum Austausch mit Partnern, Medien und Politik.

Laden Sie jetzt das Anmeldeformular herunterladen und schicken Sie diese ausgefüllt per Mail an nachhaltigkeit@aachen.ihk.de.

Ihr Ansprechpartner bei der IHK Aachen:

Benjamin Haag
benjamin.haag@aachen.ihk.de
0241 4460-131

Ein Blick hinter die Kulissen: „Hallo Nachbar!“ besucht LAUDON in Weilerswist

Seit zwölf Jahren öffnet die Unternehmensreihe „Hallo Nachbar!“ der IHK Aachen Türen zu innovativen Betrieben der Region – inzwischen haben bereits 1.198 Fach- und Führungskräfte 53 Unternehmen vor Ort kennengelernt.

Nächster Halt: Donnerstag, 11. September 2025, 15 Uhr, bei der LAUDON GmbH & Co. KG in Weilerswist. Der familiengeführte Mittelständler zählt mit rund 200 Mitarbeitenden zu den führenden Anbietern für Tankschutz & -service, Rohr- & Kanalservice, Abscheiderservice und Containerbau und steht seit über 62 Jahren für Qualität, Verlässlichkeit und Innovation.

Teilnehmende erwarten eine kompakte Werksführung, Fachvorträge und ein Match-Point-Format für konkrete Technologie-, Personal- oder Kooperationsfragen – die ideale Gelegenheit, neue Partnerinnen und Partner aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung kennenzulernen und regionale Wertschöpfungsketten zu stärken.

Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind jedoch begrenzt. Unternehmen aus dem Kreis Euskirchen sind herzlich eingeladen, sich bis 10. September online anzumelden und das Netzwerk „Hallo Nachbar!“ aktiv mitzugestalten.

Ihr Ansprechpartner bei der IHK Aachen:

Markus Wolff
markus.wolff@aachen.ihk.de
0241 4460-239

Jetzt mitmachen: Unternehmen gesucht für die Ausbildungsmesse im Kreis Euskirchen

Die Ausbildungsmesse „Ausbildung2Go“ geht in die nächste Runde – und Sie können als Unternehmen dabei sein! Die Messe bietet Ihnen die ideale Plattform, um Ihre Ausbildungsangebote zu präsentieren, mit jungen Talenten ins Gespräch zu kommen und frühzeitig Fachkräfte von morgen zu gewinnen.

Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler im gesamten Kreis Euskirchen, die sich über berufliche Möglichkeiten informieren möchten. Als Aussteller haben Sie die Möglichkeit, direkt vor Ort Ihre Ausbildungsberufe, Praktika und dualen Studiengänge vorzustellen – unkompliziert, praxisnah und persönlich.

Nutzen Sie die Chance, sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb zu zeigen und neue Kontakte zu knüpfen. Sie möchten sich beteiligen? Dann melden Sie sich bei uns – wir informieren Sie gerne.

Weitere Infos zur Messe finden Sie unter: www.ausbildung-euskirchen.de

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Laura Meyer
laura.meyer@kreis-euskirchen.de
02251 15 1541

Jetzt mitmachen: Aktion „Schichtwechsel“ am 25. September 2025 – Perspektivwechsel für mehr Inklusion im Arbeitsleben

Am 25. September 2025 findet wieder die Aktion „Schichtwechsel“ statt – und Sie als Unternehmen im Kreis Euskirchen können dabei sein. Ziel der Aktion ist es, einen Perspektivwechsel zu ermöglichen: Beschäftigte aus Unternehmen tauschen für einen Tag den Arbeitsplatz mit Mitarbeitenden aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung.

Die Aktion bietet eine wertvolle Gelegenheit, Berührungsängste abzubauen, neue Blickwinkel zu gewinnen und einen Beitrag zu mehr Inklusion und Teilhabe am Arbeitsleben zu leisten. Für Unternehmen ist es eine Chance, soziales Engagement zu zeigen und gleichzeitig Impulse für eine vielfältige Unternehmenskultur zu erhalten.

So können Sie teilnehmen:
Stellen Sie für einen Tag einen Arbeitsplatz zur Verfügung oder schicken Sie Mitarbeitende in eine Werkstatt – beides ist möglich. Die Aktion wird von den teilnehmenden Einrichtungen organisiert und begleitet.

Weitere Informationen zur Aktion finden Sie hier

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Laura Meyer
laura.meyer@kreis-euskirchen.de
02251 15 1541

EIFEL Award 2025: Jetzt teilnehmende Unternehmen gesucht!

Der EIFEL Award 2025 würdigt Unternehmen, die mit ihrem Engagement zur regionalen Wertschöpfung in der Eifel beitragen. Gesucht werden Betriebe, die durch lokale Lieferketten, nachhaltige Produktionsprozesse, regionale Beschäftigung oder gesellschaftliches Engagement einen echten Mehrwert für die Region schaffen.

Die Auszeichnung bietet die Chance, die eigene Arbeit öffentlich sichtbar zu machen, neue Netzwerke zu knüpfen und sich als zukunftsorientiertes Unternehmen zu positionieren. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen aller Größen und Branchen, die zeigen möchten, dass unternehmerischer Erfolg und regionale Verantwortung Hand in Hand gehen.

Bewerben können sich Unternehmen aller Branchen mit Hauptsitz in der Eifel, die aus heimischen Rohstoffen hochwertige Endprodukte schaffen. Auch gemeinschaftliche Bewerbungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind ausdrücklich willkommen. 
Einsendeschluss ist der 15. August 2025. Die Preisverleihung findet am 13. November 2025 im feierlichen Rahmen in der Feuerhalle Euskirchen statt. 

Wenn Ihr Unternehmen für starke regionale Verbindungen steht und Verantwortung für die Eifel übernimmt, sollten Sie diese Gelegenheit nutzen. Melden Sie sich gerne bei uns – wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung Ihrer Bewerbung. Alle Informationen finden Sie unter: www.wirtschaft.eifel.info/eifel-award-2025

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Laura Meyer
laura.meyer@kreis-euskirchen.de
02251 15 1541

Ausbildungsbetriebe aufgepasst: Kein Abiturjahrgang im Jahr 2026 – jetzt frühzeitig reagieren!

Im Jahr 2026 wird es in Nordrhein-Westfalen keinen regulären Abiturjahrgang geben. Grund dafür ist die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium (G9), wodurch in diesem Übergangsjahr kein Jahrgang die allgemeine Hochschulreife ablegt. Für Unternehmen im Kreis Euskirchen und darüber hinaus bedeutet das: Ein kompletter Bewerberjahrgang fällt weg – mit spürbaren Auswirkungen auf die Besetzung von Ausbildungsplätzen, dualen Studiengängen oder praxisorientierten Traineeprogrammen.

Gerade Ausbildungsstellen, die sich traditionell auch an Abiturientinnen und Abiturienten richten, könnten schwerer zu besetzen sein. Die Konkurrenz um geeignete Bewerberinnen und Bewerber – etwa aus Realschulen, Gesamtschulen oder mit Fachhochschulreife – wird voraussichtlich zunehmen.

Was können Unternehmen tun?

  • Frühzeitige Rekrutierung: Starten Sie Ihre Suche für das Ausbildungsjahr 2026 deutlich früher als gewohnt.
  • Zielgruppen erweitern: Richten Sie Ihre Ansprache gezielter auch an Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss.
  • Berufsfelder breiter kommunizieren: Stärken Sie die Attraktivität Ihrer Ausbildungsberufe und zeigen Sie Entwicklungsperspektiven auf.
  • Praktika und frühzeitige Bindung: Nutzen Sie Schulpraktika und Ferienjobs, um Jugendliche frühzeitig für Ihr Unternehmen zu begeistern.

Gerne beraten wir Sie zu geeigneten Maßnahmen und Möglichkeiten, wie Sie auch ohne Abiturjahrgang gut aufgestellt bleiben. Sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie gerne.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Laura Meyer
laura.meyer@kreis-euskirchen.de
02251 15 1541

Cookies