Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Wirtschaftsnewsletter August 2024

Die Kreiswirtschaftsförderung zu Gast in Unternehmen

Auch im Juni war unser interdisziplinär aufgestelltes Beratungsteam wieder im Kreis Euskirchen unterwegs und hat Unternehmen beraten sowie Kooperationen zu anderen Unternehmen und weiteren Partnern initiiert.

Neuer Meilenstein in der Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Die Fasana GmbH aus Euskirchen ist ein führender Hersteller von hochwertigen Tissue-Produkten, insbesondere Servietten, die sowohl für den privaten als auch den gewerblichen Gebrauch bestimmt sind. Das Unternehmen legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und verwendet alternative Rohstoffe sowie umweltfreundliche Verpackungen. Mit einem starken Fokus auf Qualität und Innovation bietet Fasana maßgeschneiderte Lösungen, die den individuellen Anforderungen ihrer Kunden gerecht werden.

Dank der Initiative von Jonathan Schulze (Kreisentwicklung und Planung) und unserem Technologiescout Michael Franssen, konnte im Juni ein Treffen zwischen der FASANA GmbH und Prof. Dr. Ralf Pude von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn initiiert werden. Dabei übergab Prof. Pude Thorsten Breuer von der FASANA GmbH eine Probe Miscanthus-Fasern auf dem Außengelände des Campus Klein-Altendorf (CKA) des Instituts für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz. Dies markierte den potenziellen Beginn einer vielversprechenden Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen aus Euskirchen und der Universität Bonn zur Förderung nachhaltiger Rohstoffe.

TONA Schornsteine: Tradition trifft auf Innovation

Als mittelständisches Familienunternehmen produziert TONA seit 1891 keramische Produkte und gehört zu den führenden Herstellern von Abgas- und Schornsteinsystemen in Deutschland. Das umfangreiche Programm an keramischen Schornsteinrohren wird in Mechernich nach modernsten Fertigungsstandards produziert. Die ständige Forschung und Weiterentwicklung spiegelt sich auch in den Produkten wider, wie z.B. dem leichtesten keramischen Schornsteinrohr der Welt.

Unser Technologiescout Michael Franssen, Florian Deutz (AGIT MBH) und Bülent Tiz (European 4.0 Transformation Center / Mittelstand Digital Zentrum Rheinland) besuchten die TONA Tonwerke Schmitz in Mechernich. Ziel des Besuchs war es, das Unternehmen besser kennenzulernen und sich über Möglichkeiten der Digitalisierung sowie entsprechende Unterstützungsangebote auszutauschen. Ein zweites Treffen ist bereits vereinbart.

Einblick in Nachhaltigkeit und Innovation: Landrat Markus Ramers besucht Miele Technology Center Drives in Euskirchen

Im Rahmen seines Bestandspflegeprogramms hat Landrat Markus Ramers das Miele Werk Euskirchen (Technology Center Drives) besucht, begleitet vom Bürgermeister der Stadt Euskirchen und Wirtschaftsförderin Iris Poth. Miele, mit Stammsitz in Gütersloh, feiert 2024 sein 125-jähriges Firmenjubiläum. Das seit 1951 in Euskirchen ansässige Technology Center Drives (TCD) entwickelt und produziert hochwertige Antriebe, Gebläse und Pumpen für Miele-Geräte und ist ein bedeutender interner Zulieferer für sieben andere Miele-Werke.

Mit seinen 450 Beschäftigten trägt das TCD mit langlebigen und energieeffizienten Produkten zur Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens bei. Die Kreiswirtschaftsförderung betont im Rahmen ihres „Wirtschaftlichen Entwicklungskonzepts“ die Bedeutung von ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Miele, ausgezeichnet mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis und Mitglied der UN-Nachhaltigkeitsinitiative Global Compact, steht für Energieeffizienz, Ressourcenschonung und soziale Verantwortung. Ein inspirierender Besuch, der zeigt, wie Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.

Wenn auch Sie einen Betriebsbesuch mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Beratungsteam der Kreiswirtschaftsförderung vereinbaren möchten, wenden Sie sich gerne telefonisch an 02251 15-582 oder per Mail an wirtschaftsfoerderung@kreis-euskirchen.de .

Neues aus der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft

3WIN® Maschinenbau GmbH aus Aachen wird Kooperationspartner der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen 3WIN® Maschinenbau GmbH aus Aachen zur Unterstützung unseres Projektes im Rahmen des Förderprogramms „Zukunft Region“. Das Unternehmen ist spezialisiert auf den Sondermaschinenbau und bietet innovative Lösungen durch die Integration neuester Technologien und agiler Arbeitsmethoden. Seit mehr als zwei Jahrzehnten steht 3WIN für zuverlässige und flexible Maschinenbaulösungen, die durch eine Mischung aus Pragmatismus und Professionalität gekennzeichnet sind. Das Unternehmen ist ein kreativer Partner für Forschungsinstitute und Projekte und setzt auf Digitalisierung. Ein Beispiel dafür ist die 3WIN Digi-Werkstatt, ein einzigartiger digitaler Lern- und Entwicklungsraum, der anderen Unternehmen die Möglichkeit bietet, moderne Technologien praxisnah zu erleben und in ihre eigenen Prozesse zu integrieren.

3WIN wird mit uns als Partner engagiert das Thema Digitalisierung in produzierenden Gewerbe voranbringen und daran arbeiten den Kreis Euskirchen zu einem nachhaltigen Wirtschaftsstandort zu entwickeln. Als Kooperationspartner können andere Unternehmen oder auch Gründerinnen und Gründer von einem Austausch profitieren und finden hierfür in der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft die passende, regionale Plattform.

 

Erfolgreicher 5. Gründungsstammtisch im Kreis Euskirchen

Am 18. Juni fand unser 5. Gründungsstammtisch in der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft in der Alten Tuchfabrik in Euskirchen statt. Gründerinnen und Gründer hatten die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Ein Highlight des Abends war der inspirierende Kurzvortrag von Billal Malik und Hamza A. Malik, die ihre Filmproduktionsgesellschaft EINMALIK Media GmbH vorstellten und über ihre Gründungserfahrungen berichteten. Ihre Projekte rund um Film, Fernsehen und digitale Medien zeigen eindrucksvoll die Bedeutung dieser Branchen für junge Unternehmen.

Vielen Dank an alle Teilnehmenden und besonders an unsere Referenten! Wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung am 18. September 2024.

Informationen erhalten Sie hier.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Henrike Bünder
Tel.: 02251 15 113
E-Mail: henrike.buender@kreis-euskirchen.de

 

Zuschussprogramm „Nachhaltige Wirtschaft“ – unbürokratische Anschubfinanzierung 

Das Zuschussprogramm "Nachhaltige Wirtschaft" unterstützt aktiv Unternehmen im Kreis Euskirchen dabei, ihre Geschäftsmodelle nachhaltig zu transformieren und einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Vorteile auf einen Blick:

Unbürokratische Anschubfinanzierung: Einmalige Zuschüsse für Serviceleistungen Dritter in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und weiteren Feldern der Nachhaltigkeit.

Bis zu 3.000 Euro Unterstützung: Unternehmen können bis zu 3.000 Euro für die Inanspruchnahme externer Unterstützung erhalten, um Konzepte, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln und ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern. Beispiele sind -Co2 Bilanz für das Unternehmen, Transformationskonzepte, Analyse zur Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Erneuerbaren Energien uvm. Auch die Maßnahmenentwicklung im Bereich soziale Nachhaltigkeit wird gefördert. Als Beispiel gilt hier ein Mobilitätskonzept für Mitarbeitende oder Anpassungsmaßnahmen für Hitzetage.

Ziel ist es, einen unkomplizierten Zugang zu Fördermitteln zu ermöglichen, damit sich Unternehmen auf die Umsetzung nachhaltiger Projekte konzentrieren können. Dies umfasst die Verbesserung der Energieeffizienz von Produktionsprozessen, den Umstieg auf erneuerbare Energien und andere innovative Maßnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit.

Beantragen Sie noch heute Ihre Förderung und informieren Sie sich über die Möglichkeiten unseres Förderprogramms.

Ihr Ansprechpartner bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Maximilian Metzemacher
maximilian.metzemacher@kreis-euskirchen.de
02251 15-977

Förderprogramm "Go-To-Market-Gutschein" für Unternehmen im Kreis Euskirchen

Nutzen Sie die Chance für Ihr Start-up im Kreis Euskirchen mit dem "Go-To-Market-Gutschein" der Landesregierung NRW! Das Förderprogramm unterstützt junge Unternehmen bei der Entwicklung digitaler Prototypen mit Zuschüssen bis zu 35.000 Euro. Gefördert werden u.a. Fremdleistungen für Software- und Hardwareentwicklung sowie Beratungsleistungen. Bewerben Sie sich jetzt und profitieren Sie von der finanziellen Unterstützung und Begleitung durch erfahrene Coaches und Branchen-Mentoren. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Landesregierung Nordrhein-Westfalen.

Mehr Details finden Sie hier.

Ihr Ansprechpartner bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Maximilian Metzemacher
Tel.: 02251 15 977
E-Mail: maximilian.metzemacher@kreis-euskirchen.de

Netzwerk Familie und Beruf im Kreis Euskirchen wird als Bündnis des Monats ausgezeichnet

Das Netzwerk Familie und Beruf im Kreis Euskirchen wurde vom Bundesfamilienministerium als Bündnis des Monats Juli ausgezeichnet. Seit über elf Jahren unterstützt es die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, insbesondere für Mütter. Ein Highlight ist die Jobmesse „Wer wird Mamas Chef*in?“, die Mütter und familienfreundliche Unternehmen zusammenbringt. Mit vielseitigen Partnern und innovativen Formaten stärkt das Netzwerk den Arbeitsmarkt und fördert familienfreundliche Strukturen im Kreis Euskirchen.

Neben der Jobmesse organisiert das Netzwerk auch das After-Work-Café für Gründerinnen und Unternehmerinnen, das bereits zum 20. Mal stattfindet. Dieses Event bietet Frauen die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und zu vernetzen, wodurch neue Projekte und Geschäftsideen entstehen können. Zudem bereitet das Netzwerk die FRAUEN-STÄRKEN-Wochen 2025 vor, die ein umfangreiches Programm zu Themen wie Arbeitswelt, Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung bieten.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Laura Meyer
Tel.: 02251 15 1541
E-Mail: laura.meyer@kreis-euskirchen.de

EIFEL Award 2024 – Jetzt bewerben!

Ob im Berufsleben, in der Zusammenarbeit mit Verwaltungen oder im Alltag: In allen Bereichen werden derzeit digitale Lösungen entwickelt, die das Leben vereinfachen und dem ländlichen Raum neue Perspektiven eröffnen. Mit dem diesjährigen EIFEL Award werden herausragende Projekte ausgezeichnet.

Der EIFEL Award bietet eine herausragende Gelegenheit, die Vorreiterunternehmen unserer Region zu würdigen, die digitale Innovationen vorantreiben und die digitale Transformation erfolgreich gestalten. In einer Zeit des rasanten technologischen Fortschritts und der zunehmenden Bedeutung digitaler Lösungen ist es von entscheidender Bedeutung, die digitalen Innovationen und Leistungen der Unternehmen in der Eifel hervorzuheben.

Daher sind sowohl kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) als auch öffentlich-private Partnerschaften (PPP-Projekte) herzlich eingeladen, sich für den EIFEL Award 2024 zu bewerben und ihre wegweisenden digitalen Initiativen zu präsentieren.

Wenn Sie digitale Innovationen und die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen vorantreiben, dann bewerben Sie sich für den EIFEL Award 2024. Zeigen Sie, wie Ihr Unternehmen durch Digitalisierung zukunftsfähig wird und neue Maßstäbe setzt.

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 12. August 2024.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Laura Meyer
Tel.: 02251 15 1541
E-Mail: laura.meyer@kreis-euskirchen.de

Unternehmerfrühstück ViertelVorAcht bei Eaton Technologies GmbH

Für jede Anwendung das passende Filtersystem!

Beim 35. Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“, das wir gemeinsam mit der Kreissparkasse Euskirchen organisieren, besuchten wir im Juni die Eaton Technologies GmbH in Zingsheim. Landrat Markus Ramers und Rainer Santema betonten die Bedeutung von Eaton als globalem Akteur mit regionalen Wurzeln.

Eaton ist in vielen Branchen aktiv, von der industriellen Fertigung bis zur Lebensmittelindustrie, und überzeugt durch hohe Qualität und Kundenzufriedenheit. Die Führung durch die Produktionsstätte in Zingsheim war beeindruckend. Jährlich werden hier 6000 Filtergehäuse hergestellt. Ein Highlight war der Impulsvortrag von Maria Kirchner über soziales Engagement zur Mitarbeiterbindung. So beteiligt sich das Unternehmen am „Day of Caring“ und unterstützt lokale Projekte wie das Tierheim Mechernich und die Kita Zingsheim.

Danke Eaton für den herzlichen Empfang und die spannenden Einblicke!

Mehr Informationen zu ViertelVorAcht gibt es unter viertelvoracht.eu

Das nächste Unternehmerfrühstück findet am 4. September 2024 bei der Firma H.J. Bünder GmbH in Euskirchen statt.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Alina Kramer
Tel.: 02251 15 1334
E-Mail: alina.kramer@kreis-euskirchen.de

11. „Aktionswoche der Generationen – gemeinsam geht’s besser“ - Jetzt mitmachen!

Bereits zum 12. Mal veranstaltet der Kreis Euskirchen im Rahmen der DemografieInitiative die Aktionswoche der Generationen. Ziel der Aktionswoche ist es, den Generationendialog durch gemeinsame generationenübergreifende Aktivitäten zu fördern und neue, nachhaltige Kontakte zu knüpfen.

Die 12. "Aktionswoche der Generationen - gemeinsam geht's besser" wird vom 01.10.2024 bis 11.10.2024 durchgeführt. Alle innerhalb der Aktionswoche stattfindenden Aktionen, Veranstaltungen und Ausstellungen werden in einem gemeinsamen Veranstaltungskalender kostenlos veröffentlicht. Die Koordination übernimmt der Kreis Euskirchen. Zur Information ist der Veranstaltungskalender der Aktionswoche 2023 nochmals beigefügt.

Wir freuen uns, wenn sich an der Generationenwoche viele Unternehmen aus dem Kreis Euskirchen beteiligen. Gerne können auch bereits bestehende Projekte vorgestellt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, einen Zuschuss zu den entstehenden Veranstaltungskosten zu erhalten.

Sollten Sie Interesse haben, an der 12. Generationenwoche mitzuwirken, dann melden Sie sich bis zum 14. August 2024 bei uns.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

Laura Meyer
Tel.: 02251 15 1541
E-Mail: laura.meyer@kreis-euskirchen.de

Cookies