Kommunales Integrationszentrum

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner,
das Jahr klingt aus und wir schauen auf die Themen, die unsere Welt in diesem Jahr geprägt haben.

Der anhaltende Krieg in der Ukraine sowie die Konflikte im Nahen Osten führen uns vor Augen, wie wichtig Zusammenhalt und Solidarität in einer zunehmend vernetzten Welt sind. Auch in unserem Kreis Euskirchen mit seiner kulturellen Vielfalt stehen wir vor der Aufgabe, gemeinsam für Frieden, Verständigung und ein freiheitlich demokratisches Miteinander einzutreten.

Die rasant fortschreitende Digitalisierung beeinflusst unser aller Arbeitsumfeld - künstliche Intelligenz ist im Alltag nicht mehr wegzudenken. Kinder und Jugendliche, Schülerinnen und Schüler wachsen mit einer Selbstverständlichkeit dazu auf. Dem gesamtgesellschaftlichen Nutzen und den Risiken werden wir uns durch Aufklärung und der Vermittlung von Kompetenzen stellen müssen.

Der Wunsch nach nachhaltigen Lebenskonzepten verbunden mit dem Schutz der Ressourcen ist unser aller Ziel, der Schlüssel ist das Wissen darum, die Bildung.

Veränderungen bringen Herausforderungen, aber auch große Chancen.

Gelingende Zusammenarbeit, das „über den Tellerrand schauen“ und gelebte Partizipation sind hierfür entscheidend!

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KoBIZ danken Ihnen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, wünschen Ihnen und Ihren Familien frohe Weihnachten, erholsame Feiertage um Ruhe zu finden und Kraft zu tanken sowie einen erfolgreichen Start ins Jahr 2024.

Mehr...

Erzählcafé – Lebensträume

Samstag, 02. Dezember 2023, 14:00 – 16:00 Uhr

mit Katia Franke (WDR 4)

im Café International der Caritas Euskirchen, In den Herrenbenden 1, Euskirchen

Ein Erzählcafé verbindet Kulturen und Generationen. Es ist ein respektvoller Austausch von Geschichten, Anekdoten und Gedanken bei Kaffee, Tee und Kuchen.

Bei diesem Erzählcafé geht es um das Oberthema „Lebensträume“. Was sind meine Wünsche für mein zukünftiges Leben? Welche Wünsche sind rückblickend in Erfüllung gegangen und welche sind Träume geblieben?

An verschiedenen Tischen können sich Kleingruppen über diese und andere Fragen austauschen.

Der Nachmittag wird moderiert von Katia Franke (Radio-Moderatorin).

Anmeldung und Infos:

Roland Kuhlen, Tel.: 02251/15-538, 0151/70018272, E-Mail: roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de

Lydia Honecker, Tel.: 0177/9565309, E-Mail: lydia.honecker@caritas-eu.de

Eine Veranstaltung im Rahmen der Info-Reihe „Engagiert für Vielfalt“ in Kooperation der Aktion Neue Nachbarn des Caritasverbandes Euskirchen mit dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Euskirchen. Finanziert durch das Landesprogramm KOMM-AN NRW.

Mehr...

Besuch des Landtages NRW

Der Landtag NRW öffnet für neuzugewanderte Menschen seine Türen.
Gemeinsam mit dem Jugendmigrationsdienst Euskirchen wird das KI Kreis Euskirchen mit Menschen aus dem Kreisgebiet am „Besuchsprogramm für Geflüchtete“ teilnehmen.
Von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landtages gibt es Infos u.a. zur Funktion des Landtages und der Arbeit der Abgeordneten und eine Führung in den Plenarsaal. Im Gespräch mit dem Präsidenten des Landtages, der Vizepräsidentin oder des Vizepräsidenten gibt es einen Austausch zu landespolitischen Themen.

Infos:
Roland Kuhlen, Tel.: 02251/15-538, 0151/70018272, E-Mail: roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de

Mit finanzieller Unterstützung durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des LVR-Projekts "Gemeinsam MehrWert".
Eine Kooperationsveranstaltung von Jugendmigrationsdienst Euskirchen und Kommunales Integrationszentrum Kreis Euskirchen.

Mehr...

Vorlesetag: Mutmach-Monster rettet knapp 600 Kinder vor dem bösen Hustenmacher und verrät ihnen das Geheimnis der Kuscheltiere

Tolles Mitmach-Spektakel im Stadttheater in Euskirchen gefördert vom Kreis Euskirchen und der Stiftung der Sparda-Bank West

Am Donnerstag, 16.11.2023 besuchte der Kinderfresser zum 5. Mal Euskirchen und kam für drei Mit-Mach-Lesungen ins Stadttheater Euskirchen. Das netteste Monster der Welt berichtete den von Freundschaft, Mut und Zuversicht. Insgesamt knapp 600 Kinder aus Grund- und Vorschule konnten die Abenteuer des hilfsbereiten Mut-Mach-Monsters und seiner Freunde in der zauberhaften Welt von „Kobalat“ erleben, die voller abenteuerlicher Begebenheiten, fantastischer Figuren, spannender Geräusche sowie zauberhafter Klänge und Melodien ist.

Termin vormerken: bundesweiter Vorlesetag am 15.11.2024!

Infos:
Ricarda Brecher, Tel.: 02251 15-331, E- Mail: ricarda.brecher@kreis-euskirchen.de

Mehr...

Stolperstein-Aktion in Erinnerung an die November-Pogrome

Am Mittwoch, 08.11.2023 fand im Café Henry des DRK Euskirchen ein Workshop und danach eine Stolperstein-Putzaktion mit neuzugewanderte und ehrenamtlich aktiven Menschen statt. Rund 45 Teilnehmende wurden in Arabisch, Ukrainisch, Französisch, Kurdisch, Türkisch, Englisch und Deutsch die Hintergründe der Stolpersteine erklärt.

Durch diese Aktion wurde an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert, u.a. Bürgerinnen und Bürger jüdischer Religion oder Kultur (hier war das jüngste Opfer 11 Jahre alt), Menschen mit Behinderungen oder Zeugen Jehovas (die den Hitler-Gruß verweigerten). Gemeinsam reinigten die Teilnehmenden Stolpersteine und bekamen Einblicke in die vorab recherchierten Lebensläufe und Schicksale der Menschen.

Die Aktion war eine Kooperationsveranstaltung von

• Integrationsagentur und Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit des DRK KV Euskirchen e.V.

• Kommunales Integrationszentrum Kreis Euskirchen

• Akademie Vogelsang IP

Die Maßnahme wurde gefördert aus Mitteln des Landesprogramms KOMM-AN NRW.

Einen Pressebericht dazu finden Sie unter:

https://profipress.de/glaenzendes-zeichen-83806

Mehr...

Mehr Mut zu Mehr-Sprachigkeit

Vom 03.-05.11.2023 beschäftigten sich die Elternbegleiterinnen in den Programmen Rucksack Schule, Kita und Griffbereit mit Möglichkeiten zur Förderung der Mehrsprachigkeit, einem positiven Umgang mit mehrsprachigen Kindern und Familien und deren Stärkung sowie Empowerment.

Referentin Angela Ehlert führte die Frauen durch ein kurzweiliges und interessantes Programm am Wochenende auf dem Breuer-Hof in der Eifel. Auch die Kinder kamen auf dem Hof auf ihre Kosten und hatten viel Spaß in Scheune, Stall und auf dem Hof.

Weitere Infos zu den Programmen finden Sie hier:

Rucksack Schule,

Rucksack KiTa

und

Griffbereit

 

Kontakt

Rucksack Schule: Ricarda Brecher, Tel.: 02251 15-331,
E-Mail: ricarda.brecher@kreis-euskirchen.de

 

Rucksack KiTa und Griffbereit: Judit Jacobs, Tel.: 02251 15-509,
E-Mail: judit.jacobs@kreis-euskirchen.de

Mehr...

Kommunale Koordinierung Übergang Schule-Beruf

„Fachkräfteoffensive NRW“

Fachkräftetour und gute Praxis in den Regionen

Am 30. Oktober 2023 informierte sich Arbeitsminister Karl-Josef Laumann im Rahmen der „Fachkräfteoffensive NRW“ über die Fachkräftesituation in der Region Aachen. Er machte sich ein Bild von den Herausforderungen und Erfolgen anhand von Best Practices.

Mehr...

Am Vormittag besuchte der Minister zunächst die Arbeitsförderungsgesellschaft low-tec, wo das Projekt NAvI („Nachhaltige Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten verbessern und Inklusion fördern“) vorgestellt wurde. Dort sprach er mit den Coaches, die Geflüchtete auf eine Ausbildung oder Arbeit vorbereiten und die anschließende Vermittlung in den Ausbildungsmarkt- bzw. Arbeitsmarkt unterstützen.

Im Anschluss fand ab 13.00 Uhr der Fach- und Arbeitskräfte-Summit im Medienhaus Aachen statt. Die Landräte der vier Gebietskörperschaften stellten zu Beginn über Videoeinspieler kurz die Situation vor Ort dar und äußerten ihre Wünsche an die Politik. Zusätzlich wurden aus jeder Gebietskörperschaft Best Practice-Beispiele vorgestellt. So berichtete zum Beispiel Frau Wonneberger-Wrede als Geschäftsbereichsleiterin Gesundheit & Soziales für den Kreis Euskirchen über das Projekt „Anwerbung von ausländischen Fachkräften“.

Anschließend trat Minister Laumann in den Austausch mit Expertinnen und Experten und Unternehmen. Über 150 Teilnehmende aus Unternehmen, Kammern, Verbänden, Gewerkschaften, Organisatoren und Auszubildende waren bei dem Kongress vertreten.

Mit vor Ort waren die Kommunalen Koordinierungsstellen aus Euskirchen, Düren, Heinsberg und Aachen, die an einem Stand Ihre Produkte und Aktivitäten präsentierten.

 Quelle: © Regionalagentur Region Aachen, https://regionaachen.de/events/minister-laumann-auf-fachkraeftetour-in-der-region-2023-10-30/

Mehr...

Ausbildungsbörse an der Realschule Bad Münstereifel am 23.10.2023

Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Bad Münstereifel hatten am Montag, den 23.10.2023 von 18.00 – 21.00 Uhr die Möglichkeit sich auf der hauseigenen Ausbildungsbörse über Ausbildungsberufe zu informieren und mit lokalen Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Viele Eltern begleiteten ihre Kinder zu der Ausbildungsbörse.

Neben zahlreichen Unternehmen waren verschiedene Institutionen wie die Berufskollegs im Kreis Euskirchen, die Handwerkskammer Aachen oder die IHK Aachen vertreten, um die Jugendlichen Richtung Ausbildung zu beraten.

Auch die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf war mit einem Stand vertreten, um Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Die Veranstaltung war rege besucht und es wurden viele interessante Gespräche geführt.

Die nächste Börse findet am 04. November 2023 statt. Hier wird die KoKo wieder gerne mit einem Stand dabei sein.

Mehr...

Regionales Bildungsbüro

Vernissage der Kunstausstellung der Sankt-Nikolaus-Schule in der Kreisverwaltung

Am Dienstag den 14. November 2023 wurde die Kunstausstellung der Sankt-Nikolaus-Schule feierlich durch Landrat Markus Ramers, Schulleiterin Kathrin Kuhl und Prof. Dr. Frank Günter Zehnder (Leiter der Kunstakademie Heimbach) im Foyer der Kreisverwaltung eröffnet. Unterstützt wurden sie dabei durch den Schulchor der Förderschule.

Die ausgestellten Werke entstanden im Rahmen von mehreren Kreativtagen in der Kunstakademie Heimbach unter Anleitung von professionellen Künstlerinnen und Künstlern. Alle rund 80 Schülerinnen und Schüler der Förderschule mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf geistige Entwicklung nahmen an dem Projekt teil.

Die Werke aus Grafik, Acryl-Malerei, Keramik, Fotografie und weiteren Bereichen zeigen die kreative Schaffenskraft der jungen Künstlerinnen und Künstler.

Die Ausstellung ist noch bis zum 29. November 2023 in der Kreisverwaltung zu sehen.

 

Digitaler Elternabend Cybermobbing

220 Eltern und Erziehungsberechtigte nahmen am  08.11.2023 an einer Zoomkonferenz zum Thema „Cybermobbing – Stärkung der Kinder und Jugendlichen“ teil. Melanie Houf von der Präventionsstelle der Kreispolizeibehörde informierte über Rechte und Pflichten im Netz und gab Tipps im Umgang mit Cybermobbing, einer ernstzunehmenden Herausforderung, die es nicht zu unterschätzen gilt, von emotionalen Belastungen über Isolation und sozialen Ausgrenzungen, zu abfallenden schulischen Leistungen sowie körperlichen und langfristig psychischen Folgen.

Save the date: Aufgrund der großen Nachfrage bietet das Regionale Bildungsbüro zusammen mit Melanie Houf einen weiteren digitalen Abend für Eltern und Erziehungsberechtigte an, diesmal zum Thema Cybergrooming. Die Veranstaltung findet am 29.02.2024 ab 19:00 Uhr statt.

Kontakt: Bettina Ismar, Tel. 02251 15-122, bettina.ismar@kreis-euskirchen.de

Mehr...

Cookies