Newsletter "Zukunftsimpulse Kreis Euskirchen" - 02/2025
Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen zur ersten Ausgabe unseres Newsletters Zukunftsimpulse Kreis Euskirchen! Mit diesem Newsletter zu interessanten Themen rund um Nachhaltigkeit, Energie, Klimaanpassung, Abfall und vielem mehr möchten wir Sie regelmäßig inspirieren, informieren und zum Mitdenken anregen. Wir freuen uns, wenn Sie die Inhalte im Freundes- und Bekanntenkreis oder mit Kolleginnen und Kollegen teilen, die ebenfalls Interesse an diesen Themen haben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und hoffen, dass Sie neue Impulse für eine nachhaltige Zukunft mitnehmen können!

Nach dem Veganuary: Vegan weiterdenken
Der Januar stand für viele ganz im Zeichen des Veganuary – einer internationalen Initiative, die Menschen dazu ermutigt, einen Monat lang rein pflanzlich zu essen. Ziel ist es, die Vorteile einer veganen Ernährung für Gesundheit, Umwelt und Tierschutz zu entdecken. Der Veganuary ist längst mehr als nur ein Trend: Zahlreiche Unternehmen und Restaurants nehmen die Aktion zum Anlass, ihr veganes Angebot zu erweitern. Auch bei uns im Kreis Euskirchen finden sich vegane Gerichte auf den Speisekarten der Gastronomie. Für viele Teilnehmende ist der Januar der Startpunkt, um bewusster zu essen – sei es durch eine rein vegane Ernährung oder einfach durch den bewussten Verzicht auf bestimmte tierische Produkte. Vielleicht haben auch Sie sich beteiligt und erste Erfahrungen gesammelt?
Wenn Sie gute Erfahrungen gemacht haben, warum nicht weitermachen? Sie müssen nicht alles auf einmal ändern. Schon kleine Schritte können viel bewirken: Vielleicht setzen Sie auf mehr pflanzliche Alternativen, reduzieren Fleisch oder entscheiden sich für einen "veganen Tag" pro Woche. Jede Veränderung zählt – für Ihre Gesundheit, die Tiere und unseren Planeten. Probieren Sie weiter aus und entdecken Sie neue Gerichte und Produkte.
Hier eine kleine Inspiration:
Klassiker in vegan – Spaghetti Bolognese (Zutaten für 2 Portionen)
300 g Vollkornspaghetti
200 g Tofu-Hack
400 g stückige Tomaten
150 ml Wasser
1 Karotte
1 Tomate
2 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
15 g Basilikum
25 ml Sojasoße
1 TL Balsamicoessig
2 EL Olivenöl
20 g Sonnenblumenkerne
Gewürze nach Belieben: Pfeffer, Salz, Oregano, Thymian, Basilikum, Chili usw.
Reichlich Wasser im Wasserkocher erhitzen. Knoblauch fein hacken und Zwiebel fein würfeln. Karotte längs halbieren und in 0,5 cm Halbmonde schneiden. Tomaten in 1 cm Würfel schneiden. Basilikumblätter in feine Streifen schneiden, die Stiele aufbewahren.
In einer großen Pfanne ohne Fettzugabe die Sonnenblumenkerne 1-2 Minuten rösten, bis sie anfangen zu duften. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. In derselben Pfanne 1 EL Olivenöl erhitzen und Karotte und Zwiebel darin 2-3 Minuten anschwitzen. Tofu-Hack und Knoblauch dazu geben und 2-3 weitere Minuten anbraten. Pfanneninhalt mit Sojasoße, stückigen Tomaten, 150 ml Wasser ablöschen und nach Belieben würzen. Hitze reduzieren, Basilikumstiele dazu geben und abgedeckt 10-12 Minuten köcheln lassen.
Das heiße Wasser aus dem Wasserkocher in einen großen Topf füllen, salzen und aufkochen lassen. Vollkornspaghetti dazugeben und nach Anleitung bissfest kochen. Danach durch ein Sieb abgießen. Dabei 100 ml des Kochwassers auffangen.
In einer Schüssel Tomatenwürfel, die Hälfte der Basilikumblätter, 1 EL Olivenöl, 1 TL Balsamicoessig, Salz und Pfeffer vermengen und kurz marinieren lassen.
Basilikumstiele aus der Pfanne entfernen und das aufgefangene Kochwasser zur Soße geben und einmal aufkochen lassen. Mit Gewürzen abschmecken.
Vollkornspaghetti auf tiefe Teller verteilen und mit der Bolognesesoße begießen. Marinierte Tomaten darauf anrichten und mit Sonnenblumenkernen und restlichem Basilikum garnieren.
Guten Appetit!

Nachhaltig lieben: Valentinstag mal anders
Der Valentinstag am 14. Februar ist ein schöner Anlass, Liebe und Wertschätzung zu zeigen. Statt teurer Geschenke oder unnötigem Konsum gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Valentinstag umweltfreundlicher zu feiern und gleichzeitig die Freude an kleinen, liebevollen Gesten zu teilen. Hier ein paar Anregungen, die wir mit Ihnen teilen möchten.
Zeit statt Zeug schenken
Eine der nachhaltigsten Geschenkideen ist, Zeit miteinander zu verbringen. Gemeinsame Erlebnisse wie ein Spaziergang im Park, ein selbstgekochtes Dinner oder ein gemütlicher Filmabend sind oft viel wertvoller als materielle Dinge. Schenken Sie Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin ein Erlebnis, das Erinnerungen schafft, anstatt Dinge, die irgendwann in der Ecke landen.
Faire Blumen und Schokolade
Blumen gehören für viele zum Valentinstag dazu, aber nicht alle Blumen sind gleich nachhaltig. Blumen aus regionalem und saisonalem Anbau sind eine umweltfreundlichere Wahl als solche aus exotischen Ländern, die oft weite Transportwege hinter sich haben. Achten Sie auf Fair-Trade-Siegel oder lokale Blumenhändler, die auf Nachhaltigkeit setzen. Auch bei Schokolade und Pralinen können das Fair-Trade-Siegel oder das Bio-Siegel nachhaltigere Alternativen aufzeigen. So schenken Sie nicht nur Genuss, sondern auch Verantwortung.
Kreative, nachhaltige Geschenkideen
Selbstgemachtes: Überraschen Sie mit selbstgemachten Geschenken wie einem handgemachten Gutschein, einer DIY-Kerze oder einem persönlichen Fotobuch.
Pflanzengeschenke: Anstelle von Schnittblumen können Sie eine kleine Pflanze oder ein Kräuterset verschenken, das länger Freude bereitet.
Valentinstag muss nicht mit unnötigem Konsum und Verpackungsmüll verbunden sein. Mit kleinen, nachhaltigen Gesten können Sie Ihren Liebsten zeigen, wie viel sie Ihnen bedeuten – und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun.

Nachhaltig schunkeln: Karneval umweltfreundlich feiern
Helau und Alaaf – die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür! Doch wie können wir Karneval feiern, ohne die Umwelt unnötig zu belasten? Eine nachhaltige Wahl bei Kostümen ist ein einfacher und kreativer Schritt in die richtige Richtung.
Anstatt jedes Jahr Verkleidungen neu zu kaufen, lohnt es sich, Kostüme zu leihen oder Second-Hand zu erwerben. Viele Second-Hand-Läden, Online-Plattformen oder Tauschbörsen bieten eine große Auswahl an tollen Verkleidungen. Das spart Ressourcen und ist oft auch günstiger. Second-Hand-Läden im Kreisgebiet sind auf der Nachhaltigkeitskarte zu finden. Vielleicht kann auch vor Ort eine Tauschbörse organisiert werden? Suchen Sie sich Mitstreitende und probieren Sie es aus!
Noch individueller wird es, wenn Sie Ihr Kostüm selbst gestalten. Alte Kleidung, Stoffreste oder Accessoires können mit ein wenig Kreativität zu einzigartigen Kostümen verwandelt werden. Egal ob bunte Hippie-Looks, Märchenfiguren oder fantasievolle Eigenkreationen – selbstgemachte Kostüme sind oft besonders originell und ein echter Hingucker. Wer für den Straßenkarneval Zubehör wie Perücken oder Hüte benötigt, sollte auch hier auf nachhaltige Alternativen achten. Leihen oder Tauschen ist auch hier eine gute Wahl. Meistens lohnt sich bereits ein Blick in alte Kisten oder eine Nachfrage im Bekannten- und Familienkreis.
Feiern Sie Karneval dieses Jahr mit einem guten Gefühl – bunt, kreativ und ressourcenschonend!

Jetzt mitmachen beim Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“
Ihr habt kreative Ideen, möchtet etwas über nachhaltige Landwirtschaft lernen und gleichzeitig tolle Preise gewinnen? Dann seid ihr bei „Echt kuh-l!“ genau richtig!
Das Thema 2024/25: Tierisch gut! Was kommt in den Bio-Trog?
Der Wettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 dazu ein, das Thema Tierernährung im Ökolandbau zu entdecken. Von der Auswahl des Futters über seine Produktion bis hin zu den Auswirkungen auf Tiere und Umwelt gibt es viel zu erforschen.
Mitmachen können Schulklassen, Teams, AGs oder auch Einzelpersonen aus ganz Deutschland. Es gibt verschiedene Alterskategorien, um faire Bedingungen für alle zu schaffen. Die Projekte können vielfältig gestaltet werden: Ob Songs, Filme, Ausstellungen oder Spiele – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Neben spannenden Erfahrungen und neuem Wissen über ökologische Landwirtschaft warten großartige Preise auf euch:
>> Preisgelder bis zu 1.500 Euro
>> Berlin-Fahrten zur offiziellen Preisverleihung am „Echt kuh-l!“-Tag
>> Die begehrte Trophäe „Kuh-le Kuh“
Auch wenn ihr nicht gewinnt, geht ihr nicht leer aus: Jeder Beitrag erhält eine kleine Überraschung als Anerkennung.
Ihr habt Zeit bis zum 23. März 2025, um eure Beiträge einzureichen. Auf der Webseite findet ihr Inspiration, Tipps zur Ideenfindung und nützliche Schulmaterialien.

Neue Förderung für Engagierte: bis zu 10.000 €
Über Engagement Global können u.a. Vereine, Organisationen, Lehrkräfte, Bildungsbeauftragte und Stiftungen bis zu 10.000 € bzw. 5000 € für Erstempfangende Fördermittel im Programm „Engagiert die Welt gestalten“ beantragen. Förderfähig sind entwicklungspolitische Bildungsprojekte zu relevanten Themen, wie z.B. fairer Handel, Fluchtursachen oder Menschenrechte. Förderfähige Maßnahmen sind zum Beispiel:
- Informationsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen
- Workshops, Seminare, Konferenzen
- Social-Media-Aktivitäten
- Unterrichtseinheiten, Projekttage an Schulen
- Ausstellungen, Lesungen
- Theaterarbeit, Radio-/ Foto- / Filmprojekte, Filmfeste
Detaillierte Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier

VoRmacher-Challenge
Sind Sie ein VoRmacher?
Die Abfallwirtschaft des Kreises Euskirchen ruft Bürgerinnen und Bürger zur Challenge-Teilnahme auf
Wer schon immer eine VoRmacherin oder ein VoRmacher sein wollte, sollte bei der VoRmacher-Challenge der Abfallwirtschaft des Kreises Euskirchen dabei sein. Die Challenge motiviert zur aktiven Reduzierung von Abfall durch wöchentliche Herausforderungen, die sowohl online als auch offline verfolgt werden können. Der Start ist am 24.02.2025 und dauert acht Wochen – bis Ostern. Der Grundsatz lautet - Gewohnheiten überdenken und aktiv Abfall vermeiden.
Ablauf der Challenge
Jede Woche wird eine neue Herausforderung vorgestellt, die auf nachhaltige Gewohnheiten abzielt. Ein Beispiel für eine Wochenaufgabe ist, „diese Woche kaufe ich nur unverpacktes Obst und Gemüse“. Teilnehmende bekommen die Infos online oder offline als Aktionskalender. Am Ende der Woche kann im Aktionskalender ein Haken an die Wochenaufgabe gemacht werden.
Wie funktioniert die Teilnahme?
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. User der Abfall-Info-App (gibt es in allen Kommunen außer Euskirchen, Nettersheim und Blankenheim) erhalten automatisch die wöchentliche Herausforderung und können so aktiv mitmachen. Das gilt ebenso für alle Follower des Instagram-Accounts @kreis_euskirchen. Für alle Teilnehmenden, die es gerne klassisch mögen, stellt die Abfallwirtschaft einen Kalender zum Abhaken zur Verfügung. Sie können den Aktionskalender ab sofort hier downloadenoder schon ausgedruckt ab dem 10.2.2025 im Kreishaus, am AWZ und in allen Rathäusern erhalten.
Wir sind sehr gespannt, wie viele VoRmacherinnen und VoRmacher es in unserem Landkreis geben wird.
Ihre Abfallberatung
Bei Fragen auch zu weiteren Themen der Abfallwirtschaft, wie Abfalltrennung und richtigen Entsorgung können Sie sich gerne per Mail oder telefonisch an uns wenden (abfallberatung@kreis-euskirchen.de oder Tel. 02251-15-530)

Termine und Veranstaltungen im Februar
Sanierungstreff Kreis Euskirchen, online
Richtig heizen mit Holz
Termin: Dienstag, 11. Februar 2025
Zeit: 18:30 Uhr
Der richtige Umgang mit der Holzfeuerungsanlage und dem dazugehörigen Brennstoff spielt eine wesentliche Rolle, um das Holzfeuer umweltverträglicher zu gestalten. Insbesondere bei Kaminöfen und anderen Raumheizern hat der Betreiber einen erheblichen Einfluss auf das Verbrennungsergebnis. Um bei der Holzverbrennung keine unnötig hohen Emissionen zu haben und Brennstoff einzusparen, stellt Ihnen Herr Brang, Schornsteinfegermeister und Gebäudeenergieberater, Tipps für das Heizen mit Holz bereit.
Detaillierte Informationen und Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Weitere Termine zum Sanierungstreff 2025 finden Sie hier.
Online-Veranstaltung
„Mach mit: Klimafitte Pflanzen für ein grünes Dorf“
Mittwoch, 12. Februar 2025
Zeit: 18:00 Uhr
Die Veranstaltung wird vom Kreis Euskirchen in Kooperation mit dem Kreisverband der Gartenbau- und Verschönerungsvereine Euskirchen e.V. umgesetzt.
In Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens ist die richtige Pflanzenauswahl entscheidend für eine nachhaltige Begrünung. In dem Vortrag werden u.a. geeignete Arten für eine vielfältige Begrünung und extensive vorgestellt.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Online-Vortrag
Fledermäuse am Haus und im Garten- Was können wir für sie tun?
Mittwoch, 26. Februar 2025
Zeit: 18:30 bis 19:30 Uhr
Der Vortrag findet im Rahmen des LEADER Projektes „Zukunftsdörfer“ statt und wird durch die Biologischen Stationen der Region umgesetzt.
Detaillierte Informationen und Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Online-Seminare der Verbraucherzentrale NRW
Schutz vor Starkregen
Termin: Montag, 03. Februar 2025
Zeit: 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Dachbegrünung- Für ein besseres Klima am eigenen Haus
Termin: Montag, 05. Februar 2025
Zeit: 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Prüfung und Sanierung von Abwasserleitungen
Termin: Mittwoch, 05. Februar 2025
Zeit: 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Die Klima-Verbindung: Dachbegrünung plus Photovoltaik
Mittwoch, 12. Februar 2025
Zeit: 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Spitze bei Hitze - Das hitzerobuste Haus
Dienstag, 18. Februar 2025
Zeit: 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Detaillierte Informationen finden Sie hier.