Newsletter "Zukunftsimpulse Kreis Euskirchen" - 08/2025
Liebe Leserinnen und Leser,
in diesem Newsletter haben wir wieder interessante Themen für Sie zusammengestellt:
- Badeseen im Kreis Euskirchen mit ausgezeichneter Wasserqualität
- Hitze und Trockenheit
- Entsieglungspartnerschaft- wir pflanzen naturnahe Gärten anstelle von Schottergärten in unserem Kreis
Am Ende erwarten Sie wie gewohnte Termine und Veranstaltungshinweise rund um unsere Zukunftsthemen!

Badeseen im Kreis Euskirchen mit ausgezeichneter Wasserqualität
Im Kreis Euskirchen gibt es drei besonders beliebte Badeseen: den Freilinger See, den Kronenburger See und den Zülpicher See. Alle drei bieten nicht nur vielfältige Freizeitmöglichkeiten, sondern zeichnen sich auch durch eine ausgezeichnete Wasserqualität aus, die durch regelmäßige mikrobiologische Untersuchungen und Überwachung sichergestellt wird. Die Badeseen im Kreis Euskirchen wurden vom Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK) mit der Bestnote „ausgezeichnet“ bewertet.
Freilinger See – Blankenheim
Der Freilinger See liegt idyllisch in der Eifel und ist ein ehemaliger Braunkohletagebau, der sich in ein beliebtes Naherholungsgebiet verwandelt hat. Der See mit klarem Wasser ist etwa 2,1 km lang und von einem Wanderweg umgeben. Das Ufer besteht zu einem Drittel aus Liegewiesen und zu zwei Dritteln aus Wald. Der See ist ideal für Familien mit Kindern, mit flachem Einstieg.
Kronenburger See – Dahlem
Der Kronenburger See ist ein 27 Hektar großer Stausee, der ursprünglich als Hochwasserrückhaltebecken erbaut wurde. Heute dient er als Freizeitgewässer fürs Segeln, Surfen, Rudern, Angeln und Schwimmen. Die Badestelle bietet zudem Gastronomie, Campingmöglichkeiten und gute Parkmöglichkeiten. Der Kronenburger See wurde fünf Jahre in Folge mit der Bestnote „ausgezeichnet“ bewertet.
Zülpicher See – Zülpich
Der Zülpicher See (offiziell Wassersportsee Zülpich) ist ein durch die Rekultivierung eines ehemaligen Tagebaus entstandener See mit einer Fläche von etwa 85 Hektar.Am Südwestufer befindet sich ein 150 Meter langer Sandstrand, der als überwachter Badebereich genutzt wird.
Aber nicht nur im Kreis Euskirchen überzeugt die ausgezeichnete Wasserqualität der Badestellen, sondern in ganz Deutschland. Laut Umweltbundesamt (UBA) erfüllten 98 Prozent der fast 2.300 offiziell erfassten Badestellen an Seen, Flüssen und Küsten die Mindestanforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie. Sogar 97 Prozent wurden mit den Bestnoten „ausgezeichnet“ oder „gut“ bewertet. Diese Ergebnisse gehen aus dem jährlichen Bericht der Europäischen Kommission hervor, der am 20. Juni 2025 in Brüssel veröffentlicht wurde. Im europäischen Vergleich belegt Deutschland damit den achten Platz. Lediglich neun der insgesamt 2.291 Badestellen in Deutschland wurden in der Saison 2024 mit „mangelhaft“ eingestuft. Die Hauptursachen hierfür waren verstärkt auftretende Cyanobakterien („Blaualgen“).
Sobald es die Temperaturen zulassen, nutzen Sie daher die schönen Badeseen im Kreis Euskirchen oder in ganz Deutschland und genießen Sie eine erfrischende Schwimmrunde – Ihr perfekter Sommertag wartet auf Sie!
Hitze und Trockenheit: Deutschland im Klimawandel
In den letzten Jahren hat das Thema Trockenheit in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewonnen. Lange Trockenperioden und geringere Niederschläge führen immer öfter zu spürbaren Auswirkungen auf Umwelt, Landwirtschaft und Alltag. Auch bei uns im Kreis Euskirchen kommt es immer häufiger so genannten Hitzeperioden und damit auch zu Trockenheit.
Ursachen der Trockenheit (Beispiele)
Trockenheit entsteht durch eine Kombination aus verschiedenen Faktoren:
- Klimawandel: Steigende Temperaturen erhöhen die Verdunstungsrate, wodurch Böden schneller austrocknen.
- Veränderte Niederschlagsmuster: Es gibt regionale Unterschiede, aber insgesamt fallen Niederschläge in manchen Regionen unregelmäßiger und seltener.
- Bodenbeschaffenheit: Versiegelte Flächen in Städten verhindern das Versickern von Wasser und begünstigen trockene Böden.
Auswirkungen der Trockenheit
Die Folgen von anhaltender Trockenheit sind vielfältig:
- Landwirtschaft: Ernteausfälle durch Wassermangel setzen die Landwirtschaft unter Druck. Insbesondere Kulturpflanzen wie Mais, Getreide oder Kartoffeln leiden.
- Waldsterben und Vegetationsstress: Bäume sind durch fehlendes Wasser anfälliger für Schädlinge und Krankheiten.
- Wasserknappheit: Grundwasserspiegel sinken, Flüsse führen weniger Wasser, was auch die Trinkwasserversorgung beeinträchtigen kann.
- Ökologische Folgen: Trockenheit wirkt sich negativ auf die Biodiversität aus, da Lebensräume für Pflanzen und Tiere verloren gehen.
Maßnahmen und Lösungsansätze
Um den Herausforderungen der Trockenheit entgegenzuwirken, werden verschiedene Strategien verfolgt:
- Wasser sparen: Bewusstere Nutzung von Wasser in Haushalt, Industrie und Landwirtschaft. Dazu gehört bspw. das Abstellen des Wassers beim Einseifen oder Zähneputzen.
- Wasserinfrastruktur verbessern: Mehr Speicheranlagen, gezielte Bewässerungssysteme und Renaturierung von Flussläufen. Auch zu Hause können Sie Regenwasser sammeln und dieses in Trockenperioden z.B. für die Bewässerung von Pflanzen nutzen.
- Anpassung der Landwirtschaft: Förderung von trockenresistenteren Pflanzen und nachhaltigen Anbaumethoden.
- Stärkung der Böden: Erhalt und Aufbau von Humus, der Wasser besser speichern kann.
Auf unserer Homepage finden Sie darüber hinaus im „Hitzeknigge“ weitere ausführliche Informationen zum Thema Hitze und Ihren gesundheitlichen Auswirkungen.

Entsieglungspartnerschaft- wir pflanzen naturnahe Gärten anstelle von Schottergärten in unserem Kreis
Die klimatischen Veränderungen, sind längst in der Lebenswirklichkeit der Menschen im Kreis Euskirchen angekommen. Der Trend zu immer mehr Hitzetagen und Extremwetterlagen wird sich auch im hier in den kommenden Jahren weiter verstärken. In dicht besiedelten Räumen mit hohem Versieglungsgrad und wenig grüner und blauer Infrastruktur können vermehrt so genannte Hitzeinseln entstehen. Dies kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Grünflächen kommt in diesen Gebieten daher eine entscheidende Bedeutung zu. Sie reinigen die Luft, regulieren die Temperatur und den Wasserhaushalt, schützen gegen Starkregen und wirken sich damit positiv auf das Mikroklima und somit auf das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger aus.
Seit Oktober 2024 bietet der Kreis Euskirchen den Bürgerinnen und Bürgern aus dem Kreis im Rahmen des EU-Projekts Land4Climate eine so genannte Entsiegelungspartnerschaft an. Bei dieser Partnerschaft gehen die Bürgerinnen und Bürgern zunächst in Vorleistung und entsiegeln auf eigene Kosten ihre versiegelten Flächen, wie etwa Schottergärten oder Parkplätze. Im Gegenzug bekommen sie dafür eine naturnahe Bepflanzung auf ihrem Grundstück vom Kreis Euskirchen finanziert und umgesetzt.
Bis zum 27. August läuft die Bewerbung für unsere zweite Runde der Entsiegelungspartnerschaft. Dazu müssen Sie nur zum Serviceportal gehen und den Antrag für eine Entsiegelungspartnerschaft ausfüllen, ein Foto von der versiegelten Fläche sowie eine Kopie des Grundbucheintrags hochladen. Die Bepflanzungen der entsiegelten Flächen werden dann im Herbst dieses Jahres erfolgen.
Die Entsiegelungspartnerschaft ist eine von aktuell 4 so genannten naturbasierten Klimawandelanpassungsmaßnahmen im Rahmen von Land4Climate. Der Kreis Euskirchen nimmt an diesem Projekt als eine von insgesamt sechs europäischen Regionen teil. In all diesen Regionen geht es darum Vorsorgemaßnahmen auf Privatflächen im Siedlungsbereich und in der Landwirtschaft gegen Klimarisiken wie Starkregen, Hitzeinseln, Bodenerosion, und Biodiversitätsverlusten durchzuführen und die daraus gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse an andere Regionen weiterzugeben.
Weitere naturbasierte KlimawandeIanpassungsmaßnahmen im Rahmen von Land4Climate sind: Die Anlage von zwei Klimaparks und einem Miniwald im inner-städtischen Bereich Euskirchens. Ziele der Maßnahme sind die Reduzierung von Hitzeinseln, die Verbesserung des Wasserrückhalts beispielsweise bei Starkregen und die Förderung der Biodiversität. Vorzugsweise sollten Flächen zwischen größeren Wohnkomplexen ausgewählt werden. Dieses Pilotprojekt wurde zusammen mit der Wohnungsbaugesellschaft EuGeBau durchgeführt.
Naturbasierte Maßnahme in der Landschaft: Als Maßnahme in der freien Landschaft wurde die Anpflanzung von Miscanthus (Schilfgras) in Kooperation mit interessierten Landwirten durchgeführt. Miscanthus wirkt durch sein dichtes Wurzelwerk und sein schnelles Wachstum in mehrfacher Hinsicht verschiedenen Klimarisiken entgegen. So kann durch den Anbau von Miscanthus die Wasseraufnahmefähigkeit der Böden bei Starkregen signifikant erhöht werden und gleichzeitig die Bodenerosion verringert werden. Zum Anbau von Miscanthus steht der Kreis Euskirchen in engem Austausch mit dem Institut für nachwachsende Rohstoffe der landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn. Im Rahmen dieses Projektbausteins wird auch die Anpflanzung von Hecken und Streuobstwiesen gefördert. Zu den verschiedenen Anpflanzungsarten haben bereits mehrere Informationsveranstaltungen für die Landwirtschaft stattgefunden.
Aktuell wird ein Projekt zur besseren Steuerung von Drainagewasser in Dürrezeiten in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer NRW geplant. Hier können sich Landwirte vom Kreis Euskirchen einen manuellen Regler vor ihren Vorfluter einbauen lassen, um insbesondere in Dürremonaten einen besseren Wasserrückhalt auf den Ackerflächen zu ermöglichen. Damit lassen sich neben den ökologischen Aspekten der Grundwasseranreicherung auch signifikante wirtschaftliche Einsparungen erreichen, da die Flächen weniger beregnet werden müssen.
Bei weiteren Fragen zu unseren Klimawandelanpassungsmaßnahmen oder zu Land4Climate wenden Sie sich gerne an Jonathan Schulze (Tel.: 02251 15-8840,
E-Mail: jonathan.schulze@kreis-euskirchen.de).
Detaillierte Informationen finden Sie hier

Termine und Veranstaltungen
Sommerfest Treff Natur am 31. August 2025
Natur erleben, Grenzen überwinden, Spaß haben!
Das große Sommerfest „Treff Natur“ mit Max Buddels Fun-Lauf und Junior Cup.
Sonntag, 31.August 2025
Zeit: 10:00 Uhr -18:00 Uhr
Bewegung, Abenteuer und jede Menge Naturspaß. Unter dem Motto „Bewege dich in der Natur“ lädt das beliebte Sommerfest „Treff Natur“ erneut zu einem unvergesslichen Tag ins Grüne ein. Veranstaltungsort ist wie immer der weitläufige Erftpark, wo kleine und große Besucher auf ihre Kosten kommen.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Online-Seminare 2025 der Verbraucherzentrale NRW
Kleine Oase, große Wirkung – Begrünungsmöglichkeiten für Mieterinnen und Mieter
Mittwoch, 06. August 2025
Zeit: 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Spitze bei Hitze – Das hitzerobuste Haus
Dienstag, 19.August 2025
Zeit: 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Regenwasser sinnvoll nutzen
Donnerstag, 28. August 2025
Zeit: 12:00 Uhr - 12:30 Uhr
Detaillierte Informationen finden Sie hier.