
Kommunale Europaarbeit
Mehr als 70 Prozent der in der Europäischen Union (EU) beschlossenen Regelungen haben direkte Auswirkung auf die Kommunen. Zudem steht die Europäische Union für die Erhaltung einer friedlichen Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und fördert den weltweiten Frieden mit diplomatischen sowie finanziellen Mitteln.
Vor diesem Hintergrund und seit seiner Auszeichnung als Europaaktive Kommune in 2022, veranstaltet der Kreis Euskirchen Aktionen und Veranstaltungen zum Europatag.
Der Europatag, 9. Mai, ist der jährliche Gedenktag zur Gründung der Europäischen Union und wird hier zum Anlass genommen, die Aufmerksamkeit auf europäische Themen zu lenken:
In 2023 hat der Landrat eine Ausstellung zur Geschichte, Institutionen, Aufgaben und zu den Werten der europäischen Union im Kreishaus eröffnet. Alle Mitarbeitenden der Kreisverwaltung sowie die Bürgerinnen und Bürger wurden zur Eröffnung eingeladen. Dort haben zudem zwei europaaktive Schulen (Gesamtschule Eifel und Marienschule Euskirchen) von ihren Austauscherfahrungen mit europäischen Partnerschulen berichtet.
In 2024 stand die Europawahl im Vordergrund. Anhand der Ausstellung „EU on Tour“ sowie einer Social-Media-Kampagne hat die Kreisverwaltung vor allem Erstwählende auf die Beteiligung bei der Europawahl aufmerksam gemacht und mehrsprachig darüber informiert, wer und wie gewählt wird und warum eine Wahlbeteiligung wichtig ist.
In 2025 hat die Kreisverwaltung den Europatag mit zwei Aktionen gefeiert:
Videobeitrag mit dem Hellenthaler Bürgermeister Rudolf Westerburg zum Thema offene Grenzen der EU.
Interview hier sehen- Europarallye
In Zusammenarbeit mit der Stadt Euskirchen entwickelte die Kreisverwaltung die Europarallye. Ziel war es, dass Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere jungen Menschen, spielerisch mehr über die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten erfahren können. Die Veranstaltung adressierte nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern bot auch den lokalen Geschäften eine hervorragende Möglichkeit, sich zu präsentieren und gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. 27 lokale Läden, Cafés, Restaurants sowie soziale und kulturelle Einrichtungen repräsentierten jeweils ein Land und fungierten als Quiz-Stationen.
Beitrag WDR Lokalzeit Bonn zur Europarallye hier sehen
Beitrag WDR 5 Westblick zur Europarallye hier hören