Das Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Regionalen Bildungsbüro/KoBIZ hat als Ziel, das Thema Nachhaltigkeit im Alltag zu verankern: Alle Menschen im Kreis Euskirchen erhalten die Möglichkeit, sich bewusst am Veränderungsprozess zu beteiligen.
Auch die Teilhabe von Personen mit Einwanderungsgeschichte an Bildung für nachhaltiger Entwicklung soll gestärkt werden. Das sozialraumorientierte Case Management soll diese Menschen kreisweit dabei unterstützen, persönliche Nachhaltigkeitsziele zu definieren und zu erreichen.
Um alle Menschen im Kreis, BNE-Handelnde, Bildungseinrichtungen und Kommunen im Bereich BNE zu unterstützen, arbeiten wir u.a. in folgenden Bereichen: BNE-Arbeit, Angebote und Strukturen im Kreis Euskirchen sichtbar und zugänglich für alle, Gewinnung und Unterstützung der BNE-Handelnden und Weiterentwicklung der BNE-Netzwerkarbeit auf Kreisebene.
Hinweis: Die BNE Projekte wie der BNE-Wegweiser für den Kreis Euskirchen, die BNE-Aktionstage im September 2023 und weitere Veranstaltungshinweise werden im Laufe der Zeit auf dieser Seite veröffentlicht und stetig aktualisiert.
Falls Sie Interesse haben, Teil des BNE-Wegweisers zu sein, freuen wir uns, wenn Sie den im Download eingestellten Fragebogen ausfüllen oder über das Beteiligungsportal an der Umfrage unter dem folgenden Link teilnehmen: Umfrage: BNE-Wegweiser für den Kreis Euskirchen | Beteiligung NRW Kreis Euskirchen.
Umfrage BNE-Wegweiser für den Kreis Euskirchen
Das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit im Regionalen Bildungsbüro. Im letzten Jahr haben wir den ersten BNE-Fachtag im Kreis organisiert und durchgeführt. Aktuell werden kreisweite Projekte eruiert, die sich in Planung und Umsetzung befinden.
Um das Thema BNE allen Menschen im Kreis bzw. den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren näher zu bringen, arbeiten wir z.Zt. an einem BNE-Wegweiser. Dieser soll im Sommer veröffentlicht werden und für alle Interessierten im digitalen Format auf unserer Website zur Verfügung stehen. Der BNE-Wegweiser wird wichtige, hilfreiche Informationen rund um das Thema BNE beinhalten und damit die Arbeit der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aber auch aller Interessierten vereinfachen und unterstützen.
Bei den Inhalten geht es um Methoden für die Umsetzung der BNE im Lehrunterricht und Arbeitsalltag, um digitale Tools, die hilfreich im Alltag für die Arbeit sind, Fördermöglichkeiten, Fachliteratur und weitere relevante Informationen. Ein wichtiger Bestandteil des BNE-Wegweisers wird die Publikation der bereits bestehenden Projekte und Initiativen im Kreis sein.
Alle Akteureinnen und Akteure im Kreis, die bereits Projekte im Bereich der Nachhaltigkeit umsetzen und zur Verfügung stellen möchten, sind herzlich eingeladen, Teil dieses Projektes zu sein.
Die Teilnahme an der Umfrage erfolgt über das Beteiligungsportal des Kreises Euskirchen.